Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Abrudbánya“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Abrudbánya“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 5354
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Abrud
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Abrudbánya. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 53–54. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Abrudb%C3%A1nya (Version vom 17.10.2023)

[53] Abrudbánya (Groß-Schlatten, röm. Alburnus major oder Auraria), Bergstadt im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen), in der Nähe des merkwürdigen Basaltfelsens Detunata, mit (1881) 2869 rumänischen und ungar. Einwohnern, welche [54] meist vom Goldbergbau leben, für den A. Mittelpunkt im siebenbürgischen Erzgebirge ist, und dessen schon den Römern bekannte Hauptfundorte an der Südseite des Aranyosthals bei Topanfalva, Offenbánya, Zalathna, Vöröspatak etc. in porphyrartigem Gestein liegen. Das Gold ist letzterm meist imprägniert und tritt nur zuweilen auch kristallisiert (in Form von Blechen, Ästen, Haaren etc.) als Feingold auf. – In den Kämpfen von 1849 wurde A. (10. und 19. Mai) von den Walachen unter Führung Jankus fast ganz zerstört und die ungarische Bevölkerung niedergemetzelt. Spuren dieser Verwüstung sind heute noch sichtbar.