Kunst-Ausstellung zum Besten der Tiedge-Stiftung

Textdaten
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Kunst-Ausstellung zum Besten der Tiedge-Stiftung
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1842
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Katalog: Commons und SLUB Dresden
Nachtrag: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Kunst-Ausstellung
zum Besten
der
Tiedge-Stiftung.



Dresden,
im Monat Mai
1842.

[II] [1]

I. Abtheilung.

Alte Gemälde.

(Aus dem 13., 14., 15. und 16. Jahrhundert.)

1. Wunder der h. Maria zu Brescia, von Alessandro Bonvicino, genannt il Moretto da Brescia, geb. 1492, † 1556.

2. Wunder der h. Zenobia, von Sandro Filipepi, gen. Boticelli, geb. 1437, † 1515.

3. Liegende Nymphe, von Lucas Cranach, geb. 1472, † 1553.

4. Madonna, von Fra Giovanni Angelico da Fiesole, (1387–1455.)

5. Männliches Portrait, von Hans von Kulmbach, A. Dürers Schüler. (1482–1545.)

6. Weibliches Portrait, von Christoph Amberger, Holbeins Schüler. (1508–1579).

7. Madonna, von Francesco Raibolini, gen. Francia, (1450–1535.)

     NB. Vorbemerkte Gemälde im Besitze des Hrn. v. Quandt.

8. Madonna (in Tempera), aus der Schule des Perugino, vielleicht von Rafael Sanzio, aus dessen Jugendzeit. Bes. Se. Exc. Hr. Staatsminister v. Lindenau.

9. Huldigung des Christuskindes, von Simone Memmi, Schüler des Giotto.? (1284–1344.)

10. Kreuzlegung, von Antonello da Messina. (1414–1493.)

11. Madonna mit dem Kinde, von Cimabue. (1240–1300.)

12. Krönung der Maria, v. Andreas Orgagna. (1329–1389.)

13. Bianca Capello, von Angelo Bronzino, (1501–1570.)

     NB. № 9–13. Bes. Hr. Staatsm. v. Lindenau.

14. Madonna, von Francesco Crivelli. (Um 1445.) Bes. Hr. v. Quandt.

15. Flucht nach Egypten, v. Spinello Aretino. (1310–1402).

16. Kreuzigung, von Simone Memmi. (1284–1344).

[2] 17. Krönung der Maria, von Orgagna. (1329–1389.)

     NB. № 15–17. Bes. Hr. Staatsmin. v. Lindenau.

18. Heilige Anna und Maria, von Fra Filippo Lippi. (1404–1469.) Bes. Hr. v. Quandt.

19. Maria mit Jesus und Johannes, von Domenico Beccafumi. (1470–1552.)

20. Heilige Familie, von Giovanni Manni, gen. Gianiccola da Perugia. (1478–1544.) Bes. Hr. v. Oer.

21. Heilige Familie umgeben von Engeln auf der Flucht nach Egypten, v. Giacomo Milanese. Bes. Hr. Caspar Weiß.

22. Einzug eines christlichen Heeres in eine Stadt, von Pietro Roselli, Lehrer des Andrea del Sarto. (1441–1521.)

23. Kreuzigung, von Simone Memmi. (1284–1344.)

24. Heilige Familie, angeblich von Andrea del Sarto. Bes. Hr. Appell.-Rath D. Stieglitz.

24. Das Abendmahl, von Ambrogiotto Bondone di Vespignano, gen. Giotto. (1267–1336.)

26. Empfang eines Heiligen, aus der italienischen Schule des 15. Jahrhunderts.

     NB.№ 23–26. Bes. Hr. Staatsm. v. Lindenau.

27. Heilige Familie, von Giovanni Spagnnolo, gen. Spagna, Schüler des Perugino. (Um 1530.) Bes. Hr. v. Oer.

28. Lucretia, von Francesco Francia. (1450–1535.)

29. Maria mit Johannes, aus der Schule des Perugino.

     NB.№ 28. u. 29. Bes. Hr. v. Quandt.

30. Gegenstück zu № 22., von Pietro Roselli. Bes. Hr. Staatsm. v. Lindenau.

II. Abtheilung.

Plastische Gegenstände.

31. Betendes Mädchen, Marmorstatue von Wolf v. Hoyer in Rom. Bes. Ihro Maj. die Königin v. Sachsen.

32. Amor, in Marmor von Thorwaldsen in Rom, geb. 1770. Bes. Hr. v. Krause.

33. Thorwaldsens Büste, von Prof. Rauch in Berlin, geb. 1777. Bes. Hr. v. Krause.

[3] 34. Verkleinerte Copie nach Schillers Statue, von Thorwaldsen. Bes. Hr. v. Krause.

35. Newtons Büste in Marmor, von einem unbekannten ital. Meister. Bes. Hr. Staatsm. v. Lindenau.

36. Göthes Büste in Marmor, von Rauch, geb. 1777. Bes. Hr. v. Quandt.

37. Rebecka und Eliesar am Brunnen, Basrelief von Thorwaldsen. Bes. Hr. Major Serre auf Maxen.

38. Amor und Psyche, Skizze zu einem Basrelief. Eine der letzten Arbeiten von Thorwaldsen bei seiner Anwesenheit in Dresden 1841. Bes. Hr. Major Serre.

39. Skizze zu einer Statue des Andreas, von Thorwaldsen. Bes. Hr. Prof. Dahl.

40. Büste des Prof. Dahl, in Marmor von demselben.

41. Büste des Cardinal Consalvi, in Bronze von Thorwaldsen. Bes. Hr. Prof. Grahl.

42. Büste der Albaneserin Vittoria, von Rudolph Schadow, († 1822 zu Rom.) Bes. Hr. Prof. Grahl.

43. Schlafende Bacchantin, von einem unbekannten Italiener. Bes. Hr. Prof. Dahl.

44. 45. Zwei Basreliefs in Wachs, vom Grafen Tolstoy in Petersburg. Bes. Hr. v. Krause.

46. Belisar, in Marmor von Ferdinand Pettrich aus Dresden, jetzt in Amerika. Bes. Hr. Prof. Pettrich.

47a. Schlafendes Kind, von Paul Malinsky.

47b. Genius des Schlafs, Basrelief in Marmor v. Friedrich.

47c. Ganymed, nach Thorwaldsen. Bes. Hr. Major Serre.

47d. Galvanoplastische Copie eines Schildes im hiesigen kön. histor. Museum, von Gustav Büttner.

III. Abtheilung.

Gemälde neuerer Zeit.

48. Maria mit dem Kinde und Johannes, von Otto Ignatius. (1784–1828.) Bes. Hr. v. Krause.

49. Klosterscene bei Mondschein, von Franz Catel in Rom, geb. 1778. Bes. Hr. v. Krause.

[4] 50. Ansicht von Amalfi, von Franz Catel. Bes. Hr. Graf v. Baudissin.

51. Thorwaldsens Bildniß, vom Prinzen Raden Saleh Ben-Jaggia aus Java. Bes. Hr. Major Serre.

52. Thorwaldsens Portrait, Kniestück vom Prof. Vogel von Vogelstein, geb. 1788. Bes. Hr. v. Krause.

53. Fischerhütte bei Neapel, von Catel in Rom. Bes. Hr. v. Krause.

54. Weibliches Portrait, von Joseph Grassi (1768–1835). Bes. Hr. Hofr. Dr. Falkenstein.

55. Römische Campagna, von Voigt. Bes. Hr. v. Krause.

56. Küste von Sorrent, von Catel in Rom, geb. 1778. Bes. Hr. v. Quandt.

57. Männliches Portrait, von Anton Graff (1730–1813). Bes. Mad. Mesmer.

58. Ludwig Tieck’s Bildniß, von C. Vogel v. Vogelstein in Dresden, geb. 1788. In des Künstlers Besitz.

59. Gegenstück zu № 53. von Catel. Bes. Hr. v. Krause.

60. Ein Wiener Hausmeister, von Waldmüller in Wien. Bes. Hr. v. Krause.

61. Gegenstück zu № 50. von Catel. Bes. Hr. Graf v. Baudissin.

62. Thierstück, von Terling in Rom. Bes. Hr. v. Krause.

63. Das Coliseum zu Rom von Catel. Bes. Hr. Maj. Serre.

64. Ideale Landschaft, von de la Rive. Bes. Hr. v. Quandt.

65. Bildniß Ihrer Maj. der Königin von Sachsen, von Stieler in München. Bes Hr. Geheimerath v. Minckwitz.

66. Familienscene, von G. F. Kersting in Meißen, geb. 1785. Bes. Hr. Hofr. Carus.

67. Kleine Marine, von Carl Grolig in Hamburg, geb. 1808. Bes. Hr. Kaufm. Vollsack.

68. Blumenstück, von Therese Richter in Dresden. Bes. Hr. Dr. med. Hille.

69. Thierstück, von Kunz in Carlsruhe. Bes. Hr. v. Krause.

70. Gegend am Comosee, von Joseph Rebell in Wien (1786–1828). Bes. Hr. v. Krause.

71. Weibl. Kopf, von einem unbekannten Niederländer. Bes. Hr. Hofr. Dr. Falkenstein.

[5] 72. Malvenzweig, von Therese Richter. Bes. Hr. D. Hille.

73. Erntetanz in der römischen Campagna, von W. Herrmann in Dresden. In des Künstlers Besitz.

74. Tivoli, Landschaft von Wenzel in Dresden. Bes. Hr. Vollsack.

75. Der Dom zu Siena, von W. Herrmann in Dresden. In des Künstlers Besitz.

76. Seestück, von einem neuen Künstler. Bes. Hr. Vollsack.

77. Portrait eines Kindes, von C. Vogel v. Vogelstein, geb. 1789. Bes. Hr. Hofr. Carus.

78. Viehstück, von D. van Oosterhoudt in Dresden, geb. 1781. Bes. Hr. Major Serre.

79. Frucht- und Blumenstück, von C. W. Völker in Berlin. Bes. Hr. v. Seebach.

80. Landschaft, von Carl Kaaz (1776–1810). Bes. Hr. General v. Miltitz.

81. Fruchtstück, von M. Tettelbach in Dresden. Bes. Hr. D. Hille.

82. Preuß. Kavallerieposten im Winter, von Franz Krüger in Berlin, geb. 1797. Bes. Hr. v. Quandt.

83. Italienische Landschaft, von Rebell. Bes. Hr. v. Krause.

84. Landschaft, von Jos. Rebell (1786–1828). Bes. Hr. Prof. Vogel von Vogelstein.

85. Tiroler Reisende in einer Gebirgsgegend, von Bürkel in München, geb. 1802. Bes. Hr. Vollsack.

IV. Abtheilung.

86. Bildniß Sr. Maj. des Königs von Sachsen, von C. Vogel v. Vogelstein. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

87. Portrait, von Kunze in Düsseldorf. Bes. Hr. Maler Nerenz.

88. Römische Osteria, von Heinrich Bürkel in München. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

89. Ein Greis vor dem alten Testamente sitzend, Miniaturgemälde von Fiorino. Gehört dem Künstler.

90. Portrait Sr. Hoheit des Kurprinzen Mitregent von Hessen, Miniaturgemälde von Fiorino. Gehört dem Künstler.

[6] 91. Eine Stube, von Lorenz Quaglio in München, geb. 1793. Bes. Hr. Vollsack.

92. Skizze zu dem Bilde, welches für Pabst Pius VII. gefertigt wurde, von Grassi, †. Bes. Hr. Bischof Mauermann.

93. Seesturm an der norwegischen Küste, vom Prof. Dahl in Dresden, geb. 1788. Bes. Hr. v. Quandt.

94. Wunder des h. Franciscus von Assisi, von Overbeck in Rom, geb. 1789. Bes. Hr. v. Quandt.

95. „Der Tod kam durch die Fenster in unsere Paläste, unsere Kinder zu erwürgen“, Jerem. IX, 21, von Ferd. Hartmann (1777–1842). In des Künstlers Nachlaß.

96. Bildniß des verst. Leibarztes D. Hedenus, von Joseph Grassi (1768–1835). Bes. Hr. D. Hedenus.

97. Civitella, vom Prof. Ludwig Richter in Dresden. Bes. Hr. v. Quandt.

98. Gruppe betender Kinder, von Greuze (1726–1801). Bes. Hr. Prof. Dahl.

99. Winter-Jagdscenen, von Carl Schulz in Berlin. Bes. Freiherr v. Speck-Sternburg in Leipzig.

100. Judith, von Jacopo Vignali (1592–1664), Lehrer Carlo Dolce’s. Bes. Mad. Tridon.

101. Der Mittag, Landschaft von Mechau (1745–1808). Bes. Prof. Dahl.

102. Arricia, vom Prof. L. Richter. Bes. Hr. v. Quandt.

103. Männl. Portrait, von Mignard (1610–1695). Bes. Frau Kammerherrin von Gliczinska.

104. Bei Arricia, von Fräulein E. Stading, geb. 1799, † zu Rom 1829. Bes. Hr. Prof. Dahl.

105. Landschaft, von Schirmer in Düsseldorf, geb. 1807. Bes. Hr. Maler Nerenz.

106. Die Bäder von Lucca, von Th. Ender in Wien, geb. 1773. Bes. Hr. Krause.

107. Monte Pincio in Rom, Mondbeleuchtung, von Catel in Rom, geb. 1778. Bes. Hr. Major Serre.

108. Rom im Mondschein, von Catel in Rom. Bes. Hr. Graf v. Baudissin.

109. Der Dom zu Freiburg, von Domenico Quaglio, geb. 1787, † 1837. Bes. Hr. v. Quandt.

[7] 110. Ein Windspiel, von Joh. Carl Bähr in Dresden, geb. 1801. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

111. Winterlandschaft, von C. van Haanen in Wien. Bes. Hr. Major Serre.

112. Partie am Obersee in Berchtesgaden, von Fearnley, geb. 1802, †. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

113. Gegend am Chiemsee, von Heinrich Crola in München, geb. 1804. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

114. Römische Campagnolen, von Joh. Adam Klein in Nürnberg (1792–1841). Bes. Hr. v. Quandt.

115. Grabmal der Familie Plautia bei Rom, von Tr. Faber in Dresden, geb. 1788. Bes. Hr. Gen. v. Schreibershofen.

116. Klosterhof in Amalfi, von W. Huber aus Zürich, geb. 1787. Bes. Hr. Prof. Dahl.

117. Innere Ansicht des Domes in Bamberg, von Max. Hauschild in Dresden, geb. 1810. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

118. Mutter mit dem Kinde in der Wiege, von Weller in Rom. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

119. Gruppe von Schafen, von M. Lotze in München, geb. 1809. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

120. Blumenstück, von J. L. Jensen in Kopenhagen, geb. 1802. Bes. Hr. Prof. Dahl.

121. Landschaft mit Staffage, von M. Lotze in München. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

122. Landschaft in Mondbeleuchtung, von C. van Haanen in Wien. Bes. Hr. Major Serre.

123. Das Innere der St. Marcuskirche in Venedig, von Maximilian Hauschild. Bes. Hr. v. Seebach.

124. Landschaft, von Ferd. Kobell in München (1740–1790). Bes. Hr. Vollsack.

125. Thierstück, von Max. Jos. Wagenbauer in München (1774–1829). Bes. Hr. v. Quandt.

126. Abendlandschaft, von Franz Kobell (1749–1822). Bes. Hr. Prof. Dahl.

127. Partie am Bodensee, von Morgenstern in München. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

[8] 128. Die Marienkirche zu Arnstadt, von Maximilian Hauschild, geb. 1816. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

129. Gegend von Grünhayn, von Fearnley, geb. 1802, †. Bes. Hr. Prof. Dahl.

130. Landschaft mit Vieh, von Klengel (1751–1824). Bes. Hr. Prof. Dahl.

131. Seestück bei Mondlicht, von C. D. Friedrich (1774–1840). Bes. Hr. Prof. Dahl.

132. Italienische Landschaft mit Ruinen, von Klengel (1751–1828). Bes. Hr. Prof. Dahl.

133. Schiff am Elbufer bei Hamburg, von Vollmer in München. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

V. Abtheilung.

134. Ein Johanneskopf nach Albano, von Joh. Dav. Schubert (1771–1824). Bes. Hr. General v. Miltitz.

135. Ein Kloster in Salzburg, von H. v. Olivier aus Wien, geb. 1781. Bes. Hr. v. Quandt.

136. Gruppe von drei Damen, Portraits von A. Graff (1730–1813). Bes. Fr. Kammerhrn. v. Gliczinska.

137a. Landschaft, von Heinrich Crola in München, geb. 1804. Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg.

137b. Lesendes Mädchen, von Wilhelm Schadow in Düsseldorf, geb. 1789. Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg.

138. Schweizerlandschaft, Alpenleben als Staffage, von Joseph Koch (1768–1839). Bes. Hr. v. Krause.

139. Gegenstück: südliche Landschaft mit einem Patriarchenzuge als Staffage, von Jos. Koch. Bes. Hr. v. Krause.

140. Der Erlkönig, von Ferdinand Hartmann (1770–1742). In des Künstlers Nachlaß.

141. Hektors Abschied, von Ferdinand Hartmann. In des Künstlers Nachlaß.

142. Judith, von Philipp Veit in Frankfurt a. M., geb. 1743. Bes. Hr. v. Quandt.

143. Thierstück, von Benno Adam in München, geb. 1811. Bes. Hr. v. Quandt.

[9] 144. Heilige Cäcilie nach Mignard, von Mad. Tridon. Im Besitze der Künstlerin.

145. Landschaft mit Ruine, von Seybold in Dresden. Bes. Hr. v. Quandt.

146. Thierstück, von Friedrich Gauermann in Wien, geb. 1807. Bes. Hr. v. Quandt.

147. Wasserfahrt, vom Prof. L. Richter in Dresden. Bes. Hr. v. Quandt.

148. 149. Zwei Landschaften, von J. van Bloemen, genannt Orizonte. Bes. Hr. Prof. Dahl.

150. Eine Gruppe Windspiele, vom K. S. Hauptmann Schneider in Dresden. Bes. Hr. Major Serre.

151. Gegend von Maxen, von E. Oehme in Dresden, geb. 1797. Bes. Hr. Major Serre.

152. Kriegsscene, vom Hauptmann Schneider in Dresden. Bes. Hr. Major Serre.

153. Ein Kuhstall, von Friedr. Gauermann in Wien, geb. 1807. Bes. Hr. v. Quandt.

154. Landschaft, von Jul. Franz Bloemen, gen. Orizonte (1656–1749). Bes. Hr. Prof. Dahl.

155. Hafen von Kopenhagen bei Mondlicht, vom Prof. Dahl, geb. 1788. Bes. Hr. Prof. Blochmann.

156. Aussicht von den Kaiserpalästen auf das Coliseum in Rom, von Friedrich Helmsdorf in Karlsruhe, geb. 1784. Bes. Hr. v. Quandt.

VI. Abtheilung.

157a. Der Labrefosse in Norwegen, vom Prof. Dahl, geb. 1788. Bes. Hr. v. Quandt.

157b. Gartenpartie bei Dresden, vom Prof. Dahl. Bes. Hr. Prof. Vogel v. Vogelstein.

158. Ritter Spontini’s Portrait, vom Prof. Arnold in Dresden, geb. 1785. Bes. Hr. Commerzienrath Kaskel.

159. Der schlafende Räuber, von Leopold Robert (1797–1835).

160. Abendlandschaft mit ruhenden Schafen, von G. W. Melchior in München, geb. 1780. Bes. Hr. Geheimerath v. Preuß.

[10] 161. Landschaft, von Heinrich Crola in München, geb. 1804.

162. Gefecht zwischen Griechen und Türken, von C. W. v. Heideck in München, geb. 1788.

163. Thierstück, von Heinrich Bürkel in München, geb. 1802.

164. Thierstück, von Carl Kunz in Carlsruhe (1770–1830).

165. Ein Almosen sammelnder Mönch, von Joh. Bapt. Kirner in Carlsruhe, geb. 1806.

166. Pferdegruppe, von Conrad Geßner, Salomo’s Sohn (1761–1826).

167. Das Innere der St. Marcuskirche in Venedig, von Joseph Borsato in Venedig.

168. Norwegische Gegend, vom Prof. Dahl in Dresden, geb. 1788.

169. Landschaft mit badenden Nymphen, von C. W. E. Dietrich (1712–1774).

170. Ansicht von Neapel, von Joseph Rebell in Wien (1786–1828).

171. Küste von Sicilien, von Reinhold in Rom.

172. Winterlandschaft aus dem großen Garten bei Dresden, von C. D. Friedrich (1774–1840).

173. Italiener mit einem Esel, von Joh. Adam Klein in Nürnberg (1762–1841).

174. Kosaken in einer Schmiede, von Peter Heß in München. geb. 1792.

     NB. № 161 bis mit 174 im Besitze des Hrn. Geheimerathes v. Preuß in Dresden.

175. Künstlerportrait, von Tr. Lebr. Pochmann (1762–1830). Bes. Hr. Bürgermeister Jacobi.

176. Cavalleriegefecht, von J. N. Schindler in Wien (1775–1836). Bes. Hr. Geheimerath v. Preuß.

177. Tirolerscene, von Wilhelm v. Kobell in München, geb. 1766.

178. Pferde in der Isar bei München, von Ferdinand Kobell (1740–1799).

179. Tirolerscene, von Wilh. v. Kobell (1749–1822).

180. Kosakenscene, von Peter Heß in München (geb. 1792).

181 Abendlandschaft, Weg nach Pillnitz, von C. D. Friedrich (1774-1840).

[11] 182. Italienerin, die ihr Pferd tränkt, von J. A. Klein in Nürnberg (1792–1841).

183. Scharmützel zwischen Kosaken und franz. Cuirassiren, von Peter Heß in München, geb. 1792.

184. Pferdegruppe, von Conrad Geßner, Salomo G’s. Sohn (1761–1826).

185. Ein Aegypter mit seinem Pferde, von Serur in Paris.

186. Nebellandschaft, vom Prof. Dahl in Dresden, geb. 1788.

187. Der Marcusplatz in Venedig, von Borsato in Venedig.

188. Landschaft mit badenden Nymphen, von C. W. E. Dietrich (1712–1774).

189. Die Peterskirche in Rom, von Reinhold in Rom.

190. Pferdegruppe, von Heinrich Bürkel in München, geb. 1802.

     NB. № 177 bis mit 190 im Besitze des Hrn. Geheimerathes v. Preuß.

191. Bildniß Sr. Exc. des Hrn. Generalleutn. Frhr. v. Gablenz, von v. Rayski[WS 1] in Dresden. Bes. Hr. Kammerherr Paul v. Uechtritz.

192. Flucht nach Aegypten, von Heinr. Heß in München, geb. 1798.

193. Castel-a-mare, von Theodor Goldstein in Dresden, geb. 1798.

194. Schlacht bei Mosaisk, an Ort und Stelle aufgenommen von Albrecht Adam in München, geb. 1786.

195. Der Hafen von Ambleteuse, von A. Louis Garneray in Paris.

196. Thierstück, von Rudolf Kuntz in Carlsruhe, geb. 1797.

197. Gefecht, von Dietrich Monten in München, geb. 1799.

     NB. № 192 bis mit 197 im Besitz des Hrn. Kammerherrn v. Uechtritz.

198. Eingang in den Plauen’schen Grund, von Anton Graff (1730–1813). Bes. Hr. Hofr. Falkenstein.

199. Gegenstück zum vorigen, von Anton Graff. Bes. Hr. Hofr. Falkenstein.

200. Dorfpartie bei Meißen, von Chr. Klengel (1751–1824). Bes. Hr. Commerzienrath Kaskel.

20l. Ansicht der sächs. Schweiz, von Euseb. Faber in Dresden, geb. 1772. Bes. Hr. Dr. med. Hille.

[12] 202[WS 2]. Schweizerlandschaft, von E. Sparmann in Dresden. Bes. Hr. Prof. Blochmann.

203. Aquaduct bei Tivoli, von Mechau (1745–1808). Bes. Hr. v. Quandt.

204. Ein Salzburger Holzbauer, vom Hauptmann Schneider. Im Besitze des Künstlers.

205. Landschaft, von Häbler in Dresden. Gehört dem Künstler.

206. Landschaft, von Marianne Freistein (1760–1807). Bes. Hr. Prof. Dahl.

207. Seestück, von Joseph Vernet (1714–1789). Bes. Hr. Dr. Hille.

208. Ideale Landschaft, von Ch. Klengel (1751–1824). Bes. Fräulein Klengel.

209. Landschaft mit Gewittersturm, von Ch. Klengel. Bes. Frl. Klengel.

210. Idyllische Landschaft, von Ch. Klengel. Bes. Hr. v. Seebach.

211. Waldpartie, von Ch. Klengel. Bes. Hr. Hoforganist Klengel.

212[WS 3]. Copie nach Vernet von Pochmann (1762–1838). Bes. Hr. Bürgermeister Jacobi.

213. Dorfpartie von Tr. Faber in Dresden, geb. 1788. Bes. Hr. General v. Schreibershofen.

214. Cypressen auf dem Monte Mario bei Rom, von E. Oehme in Dresden, geb. 1797. Bes. Hr. v. Quandt.

215. Finstermünz in Tirol, von E. Oehme. Bes. Hr. v. Quandt.

VII. Abtheilung.

216. Schwäne im Mondlicht, von C. D. Friedrich (1774–1840). Bes. Hr. General v. Schreibershofen.

217. Trauernde Maria, von G. H. Näke (1786–1835). Bes. Hr. Dr. Hille.

218. Studienkopf, von Wilh. Schadow in Düsseldorf, geb. 1789. Bes. Hr. Maler Nerenz.

219. Käthchen von Heilbronn, von G. H. Näke (1786–1835). Bes. Hr. Bürgermeister Hübler.

[13] 220. Heilige Familie, von G. H. Näke (1786–1835). Bes. Hr. Bürgermeister Hübler.

221. Landschaft, von Carl Rottmann in München, geb. 1798. Bes. Hr. Vollsack.

222. Der Harfner im Mondschein, von C. D. Friedrich (1774–1840). Bes. Hr. Gen. v. Schreibershofen.

223. Waldpartie, von Heinrich Crola in München, geb. 1804. Bes. Hr. v. Seebach.

224. Gegend bei Athen, von Carl Rottmann in München, geb. 1798. Bes. Hr. v. Quandt.

225. Kind mit einem Vogelbauer, von Ch. Leber. Vogel (1759–1816). Bes. Frau Prof. Vogel.

226. Boas und Ruth, von G. H. Näke (1786–1835). Bes. Hr. Bürgermeister Hübler.

227. Greifswalda, von C. D. Friedrich (1774–1840). Bes. Hr. Hofr. Carus.

228. Pommersche Seeküste, von C. D. Friedrich. Bes. Hr. Dr. Hille.

229. Eine Schmiede, von Peter Heß in München, geb. 1792. Bes. Hr. v. Quandt.

230. Die drei Marien nach dem Grabe gehend, von G. H. Näke (1786–1835). Bes. Hr. Prof. Dahl.

231. Faust und Gretchen, von G. H. Näke (1786–1835). Bes. Hr. Bürgermeister Hübler.

232. Reiterscene, von F. A. Schelver in München, geb. 1805. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

233. Ungarischer Pferdestall, von Joh. Adam Klein (1792–1841). Bes. Hr. v. Quandt.

234. Landschaft, von Morgenstern in Frankfurt a. M. (1738–1819). Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

235. Psyche, in Pastell, von Ch. L. Vogel (1759–1816). Bes. Frau Prof. Vogel.

236. Der Tabulettkrämer, italienische Scene, von Dietrich Lindau in Rom, geb. 1799. Bes. Hr. Hofrath Hanfstängl.

237. Pilger, durch einen Fluß watend, von D. Lindau in Rom. Bes. Hr. Prof. Enslen.

238. Italienerin, mit einem Hunde spielend, von D. Lindau in Rom. Bes. Hr. v. Seebach.

[14] 239. Landschaft, von Ernst Fries (1801–1833). Bes. Hr. Vollsack.

240. Ansicht von der Insel Whigt bei Portsmouth, von C. D. Friedrich (1774–1840). Bes. Hr. General v. Schreibershofen.

241. Thierstück, von M. J. Wagenbauer (1774–1829). Bes. Hr. v. Quandt.

242. Landschaft, von Agostino Aglio in England. Bes. Hr. v. Krause.

243. Die Bäder von Lucca, von Th. Ender in Wien, geb. 1793. Bes. Hr. v. Krause.

244. Tirolerlandschaft, vom Prof. J. C. Dahl, geb. 1788. Bes. Hr. v. Quandt.

245. Weibl. Portrait, von Moritz Retzsch in Dresden, geb. 1782.

246. Männl. und weibl. Portrait, von Solly aus Philadelphia. Bes. Hr. Prof. Vogel v. Vogelstein.

247. Bildniß der Angelica Kaufmann (1774–1807), von ihr selbst gemalt. Bes. Hr. Hofr. Falkenstein.

248. Die h. Elisabeth, Almosen austheilend, von G. H. Näke (1796–1835). Bes. Hr. v. Quandt.

249. Skizze zu dem Bilde „die Erweckung des Lazarus“, vom Prof. C. Vogel v. Vogelstein, geb. 1788. Bes. Hr. Bischof Mauermann.

250. Italienische Landschaft, von Th. Hottenroth in Rom, geb. 1804. Bes. Hr. Major Serre.

251. Blumenstück, von Franz Xaver Petter in Wien, geb. 1780. Bes. Hr. v. Krause.

252. Landschaft bei Neapel, von Eduard Agricola in Rom. Bes. Hr. Major Serre.

253. Landschaft, von v. Rhoden in Cassel. Bes. Hr. v. Quandt.

VIII. Abtheilung.

Handzeichnungen.

254. Subiaco, in Wasserfarben, von J. C. Reinhart in Rom, geb. 1761. Bes. Hr. v. Quandt.

[15] 255. Architektur, in Wasserfarben, von W. Herrmann in Dresden. In des Künstlers Besitz.

256. Die Insel Rügen, Sepiazeichnung, von C. D. Friedrich (1774–1840). Bes. Hr. v. Quandt.

257. Stillleben, in Farben, von Fräulein Therese Richter in Dresden.

258. Frucht- und Blumenstück, von derselben. Beide im Besitze der Künstlerin.

259. Waldpartie, in Wasserfarben, von Joseph Koch (1768–1839). Bes. Hr. v. Quandt.

260. Ansicht von Helgoland, Federzeichn., vom Major Graf v. Baudissin. Bes. Hr. Graf W. v. Baudissin.

261. Daguerotyp, der Arc de Triomphe zu Paris, von Daguerre in Paris. Bes. Hr. Graf v. Baudissin.

262. Scene aus Faust, von Peter v. Cornelius, geb. 1787. Bes. Hr. v. Quandt.

263. Die Melancholie, Bleistiftzeichnung, vom Prof. C. Rietschel in Dresden. Bes. Hr. Hofr. Carus.

264. Die Sixtinische Madonna nach Rafael, in Sepia, von Crescenz Jacob Seydelmann (1750–1829). Bes. Hr. Oberster v. Zedlitz.

265. Pilger in der Wüste, vom Prof. E. Bendemann in Dresden, geb. 1810. Bes. Hr. Hofr. Carus.

266. Die Lorenzkirche in Nürnberg, von Albert Reindel in Nürnberg. Bes. Hr. v. Quandt.

267. Boas und Ruth, von Julius Schnorr in München, geb. 1794. Bes. Hr. Hofr. Carus.

268. Landschaft, Kreidezeichnung, von C. Reinhart in Rom, geb. 1761. Bes. Hr. v. Quandt.

269. Pflanzenstudien, von C. Reinhart in Rom. Bes. Hr. v. Quandt.

270. Griechische Tageszeiten, vom Prof. J. B. Hübner in Dresden, geb. 1806. Bes. Hr. Hofr. Carus.

271[WS 4]. Waldpartie, Kreidezeichnung, von C. Reinhart in Rom. Bes. Hr. v. Quandt.

272. Kreidezeichnung von C. Reinhart in Rom. Bes. Hr. v. Quandt.

273. Des Malers Schenau’s Bildniß, von ihm selbst (1740–1807). Bes. Hr. C. A. Pochmann.

[16] 274. Das Innere eines Gemaches, in Wasserfarben, von J. G. Jentzsch (1759–1826). Bes. Hr. Prof. Dahl.

275. Liegende Löwin, in Pastell, von S. Gränicher (1758–1813). Bes. Hr. Prof. Dahl.

276. Portrait eines Mädchens, in Pastell, von A. R. Mengs (1728–1779). Bes. Hr. Appell.-Rath Dr. Stieglitz.

277. Bildniß der Julie Mengs, in Pastell, von A. R. Mengs. Bes. Hr. Prof. Dahl.

278. Weibl. Portrait, Oelskizze, von M. J. Miereveldt (1568–1641). Bes. Hr. Hofr. Falkenstein.

279. P. v. Slingelandt’s Bildniß, von ihm selbst (1640–1691). Bes. Hr. Hofr. Falkenstein.

280. Buonaparte als erster Consul, von Johann Heinrich Schmidt (1749–1829). Bes. Hr. Hofr. Falkenstein.

281. Katzen, in Wasserfarben, von G. Mind, gen. Katzen-Rafael (1768–1814). Bes. Hr. v. Quandt.

282. Landschaft, in Deckfarben, von G. Wagner, Dietrichs Schüler (1744–1767). Bes. Hr. Prof. Dahl.

283. Männl. Kopf nach Rembrandt, in Pastell, von Joh. Heinrich Schmidt (1749–29). Bes. Hr. Prof. Dahl.

284. Kopf eines türkischen Botschafters, in Pastell, von Johann Heinrich Schmidt (1749–1829). Bes. Hr. Prof. Dahl.

285. Thierstück, Oelfarbenskizze, von Phil. Wouwermann (1620–1668). Bes. Hr. Prof. Dahl.

286. Katzen, in Wasserfarben, von G. Mind (1768–1814). Bes. Hr. v. Quandt.

287. Blumen, in Oelfarben, von Adolf Senf in Rom. Bes. Hr. Major Serre.

288. Fruchtstück, in Deckfarben, von J. S. Lommatzsch (1782–1837). Bes. Hr. Prof. Dahl.

289. Zwei Blumenstücke, in Deckfarben, von Joh. Sam. Arnhold (1766–1829). Bes. Hr. Prof. Dahl.

290. Italienische Gegend, leicht in Wasserfarben, von C. Ph. Fohr (1795–1818). Bes. Hr. v. Quandt.

291. Ansicht von Rom, in Wasserfarben, von Fr. Helmsdorf in Carlsruhe, geb. 1784. Bes. Hr. v. Quandt.

292. Protea cynaroides, in Farben, von C. W. Völker in Berlin. Bes. Hr. Graf v. Hoffmannsegg.

[17] 293. Fische, in Deckfarben, von Peters. Bes. Hr. Prof. Dahl.

294. Scene in Venedig, in Wasserfarben, von E. Werner in Rom. Bes. Hr. Hofr. Hanfstängl.

295. Ansicht von Arricia, in Wasserfarben, von Helmsdorf in Carlsruhe, geb. 1784. Bes. Hr. v. Quandt.

296. Fruchtstück, in Deckfarben, von J. S. Arnhold (1766–1829). Bes. Hr. Prof. Dahl.

297. Ein Apostel, in Rothstift, von P. P. Rubens (1557–1640). Bes. Hr. Dr. Hille.

298. Bildniß des Prinzen Raden Saleh, in schw. Kreide, von C. L’Allemand. Bes. Hr. Major Serre.

299. Christus am Oelberge, Federzeichnung, von G. Vliet, †. Bes. Hr. Prof. Dahl.

300 u. 301. Hollunderblüthen und Hollunderbeeren, in Deckfarben, von Therese Richter. Im Besitze der Künstlerin.

302. Ausgeführte Zeichnung in Farben zu einem Frescogemälde, von P. v. Cornelius in Berlin. Bes. Hr. Prof. Vogel v. Vogelstein.

303. Zeichnungen von alten niederländischen Meistern, als: Waterloo, Everdingen, Rembrandt, Hollar, Bredael und Bauer. Bes. Hr. Dr. Hille.

304. Zeichnungen von Klengel, Both, Klein u. H. Roos. Bes. Hr. Prof. Dahl.

305. Landschaftsskizze, von Joh. Both (1610–1650). Bes. Hr. Prof. Dahl.

IX. Abtheilung.

Lange Seitenwand.

306. Federvieh, von Giacomo Victor, †. Bes. Hr. Prof. Dahl.

307. Die Ruinen von Taormina mit Aussicht auf den Aetna, von Th. Goldstein in Dresden, geb. 1798. In des Künstlers Besitz.

[18] 308. Herzog Albert von Sachsen vertheilt seinen Privatschatz an die Truppen, die lange keinen Sold erhielten, vom Prof. Carl Rößler in Dresden, geb. 1773. Bes. die königl. Militär-Bildungs-Anstalt.

309. Seestück, von A. Schmit, †. Bes. Hr. Weinberger.

310. Der Niagarafall, von Grünewald in Philadelphia. Bes. Hr. v. Lengerke.

311. Familienbild, die Familie v. Stieglitz, von A. Graff (1730–1813). Bes. Hr. Generalleutnant Freiherr v. Gablentz.

312. Ponte rotto in Rom, von Otto Wagner in Dresden, geb. 1803. Bes. Hr. Prof. Dahl.

313. Büßende Magdalena, von Pochmann (1762–1838). Bes. Hr. C. A. Pochmann.

314. Mißlungene Nordpolexpedition, von C. D. Friedrich (1774–1840). Bes. Hr. v. Quandt.

315. Carl Graff’s Bildniß, stehend und zeichnend, von seinem Vater Anton Graff (1730–1813). Bes. Hr. Prof. Dahl.

316. Meeresstille vor einem Gewitter an der Ostsee, von C. D. Friedrich. Bes. Hr. Prof. Dahl.

317. Anton Graff an der Staffelei stehend, ganze Figur, von ihm selbst. Bes. Hr. Hofr. Falkenstein.

318. Gebirgsgegend, von C. D. Friedrich (1774–1840). Bes. Hr. v. Quandt.

319. Weibl. Portrait, vom Prof. H. G. Arnold in Dresden, geb. 1785. Bes. Madame Hübel.

320. Der Niagarafall in Nordamerika, von Grünewald in Philadelphia. Bes. Hr. v. Lengerke.

321. Männl. Bildniß, von H. G. Arnold in Dresden. Bes. Hr. Dr. med. Rublack.

322a. Des Künstlers eigenes Bildniß, von H. G. Arnold. Im Besitze desselben.

322b. Gebirgsgegend mit einem Wasserfalle, von Curt Grolig in Algier. Bes. Hr. v. Seebach.

323. Landschaft mit Gewitter, von Manglard, Vernet’s Lehrer (1686–1760). Bes. Hr. Prof. Dahl.

324. Viehgruppe, im Geschmack von A. Cuip, von J. H. Menken (1764–1837). Bes. Hr. Prof. Dahl.

[19] 325. Landschaft, von Claude Gelée, gen. Le Lorrain (1600–1678), mit Staffage von Giovanni Francesco Barbieri, gen. Il Guercino da Cento (1590–1666).

326. Landschaft in Rembrandts Geschmack, von Roogmann, †. Bes. Hr. Prof. Dahl.

327. C. Hutin’s Bildniß, von ihm selbst (1715–1776). Bes. Hr. C. A. Pochmann.

328. Portrait eines Knaben, von Eleazar Schenau (1734–1806). Bes. Hr. General v. Miltitz.

329. Genrebild, von Friedr. Lilotte in Düsseldorf, geb. 1818. Bes. Hr. Kunsthändler Arnold.

330. Bildniß des kais. russ. Majors v. Olsufieff, vom Prof. Arnold in Dresden. Bes. Hr. Geyer.

331. Die Erweckung des Lazarus, von Ch. W. E. Dietrich (1712–1774). Bes. Hr. Prof. Dahl.

332 u 333. Zwei Landschaften mit Vieh als Staffage, von Ch. W. E. Dietrich. Bes. Hr. Prof. Dahl.

334. Landschaft, von J. G. Wagner in Dresden (1744–1767). Bes. Hr. Prof. Dahl.

335. Landschaft, von J. G. Wagner (1744–1767). Bes. Hr. Prof. Dahl.

336. Kleine Landschaft, von J. G. Wagner. Bes. Hr. Prof. Dahl.

337. Maria’s Geburt, Skizze zu dem Bilde in Caserta bei Neapel, von Anton Rafael Mengs (1728–1779). Bes. Hr. Bischof Mauermann.

338. Christus mit den beiden Jüngern zu Emaus, von Pochmann (1762–1728). Bes. Hr. C. A. Pochmann.

339. Der heilige Nepomuck, von Stefano Torelli (1712–1784[WS 5]). Bes. Hr. Prof. Dahl.

340. Landschaft, von J. G. Wagner (1744–1767). Bes. Hr. Prof. Dahl.

341. Kleinere Landschaft, von J. G. Wagner. Bes. Hr. Prof. Dahl.

342. Löwe und Löwin, von Raden Saleh-Ben-Jaggia in Dresden. Im Bes. Ihrer Maj. der Königin von Sachsen.

343. Landschaft mit einem Grabmonumente, von Albert Zimmermann, geb. 1809, in München. Im Besitze Sr. Maj. des Königs von Sachsen.

[20]

X. Abtheilung.

344. Skizze zu einem Bilde für die Werder’sche Kirche in Berlin, von Wilhelm Schadow in Düsseldorf, geb. 1789. Bes. Hr. Prof. Hübner.

345. Ausgeführte Originalskizze zur Hussitenpredigt, von Lessing in Düsseldorf, geb. 1808. Bes. Hr. Prof. Hübner.

346. Waldpartie, von J. W. Schirmer in Düsseldorf, geb. 1807. Bes. Hr. Prof. Hübner.

347. Bildniß eines Kindes, ganze Figur, vom Prof. J. B. Hübner, geb. 1806. In des Künstlers Besitz.

348. Maria mit dem Kinde, von Ernst Deger in Düsseldorf, geb. 1809. Bes. Hr. Prof. Hübner.

349. Gegend vom Monte Mario bei Rom, von Carl Blechen (1797–1840). Bes. Hr. Prof. Hübner.

350. Tasso und die beiden Eleonoren, Farbenskizze, von Carl Sohn in Düsseldorf, geb. 1805. Bes. Hr. Prof. Hübner.

351. Räuber, von K. N. Scheuern in Düsseldorf, geb. 1811. Bes. Hr. Prof. Hübner.

352. Männl. Bildniß, ganze Figur, von J. B. Hübner in Dresden, geb. 1806. In des Künstlers Besitz.

353. Landschaft, Motiv aus dem Eifelgebirge, von C. F. Lessing in Düsseldorf, geb. 1808. Bes. Hr. Prof. Hübner.

354. Helgoländer, von Rudolf Jordan in Düsseldorf, geb. 1810. Bes. Hr. Prof. Hübner.

355. Winterlandschaft, von C. R. Jacobi in Düsseldorf, geb. 1814. Bes. Hr. Maler Nerenz.

356. Männl. Bildniß, ganze Figur, vom Prof. J. B. Hübner in Dresden, geb. 1806. In des Künstlers Besitz.

357. Studienkopf, vom Prof. J. B. Hübner in Dresden, geb. 1806. In des Künstlers Besitz.

358. Christus, 12 Jahr alt, im Tempel, ausgeführte Skizze vom Prof. J. B. Hübner in Dresden, geb. 1806. In des Künstlers Besitz.

359. Studienkopf, vom Prof. J. B. Hübner in Dresden, geb. 1806. In des Künstlers Besitz.

[21] 360. Landschaft mit einer Burg, von C. F. Lessing in Düsseldorf, geb. 1808. Bes. Hr. Maler Nerenz.

361. Prediger Salomo, vom Prof. Eduard Bendemann, geb. 1811. Bes. Hr. Prof. Hübner.

362. Portrait eines Kindes, von W. Nerenz in Dresden, geb. 1804. Bes. Hr. Prof. Hübner.

363. Landschaft, von Johann Ad. Lasinsky in Frankfurt a. M., geb. 1811. Bes. Hr. Maler Nerenz.

364. Genrebild, von Hermann Kretzschmer in Düsseldorf, geb. 1812. Bes. Hr. Prof. Hübner.

365. Die Findung Moses, Farbenskizze, von Christian Köhler in Düsseldorf, geb. 1809. Bes. Hr. Prof. Hübner.

366. Mondscheinlandschaft, Palast der Königin Johanna bei Neapel, von J. W. Schirmer in Berlin, geb. 1807. Bes. Hr. Prof. Hübner.

367. Studienkopf, von Eduard Steinbrück in Düsseldorf, geb. 1802. Bes. Hr. Prof. Hübner.

Handzeichnungen.

368. Zwei Blatt Landschaften, von Claude Lorrain (1600–1678). Bes. Hr. Prof. Dahl.

369. Ein Blatt von Andrea Mantegna (1431–1505). Bes. Hr. Prof. Grahl.

370. Ein Blatt von Claude Lorrain (1600–1678). Bes. Hr. Prof. Dahl.

371. Ein Blatt von Giulio Pipi, gen. Giulio Romano (1491–1546). Bes. Hr. Dr. Hille.

372. Ein Blatt von Paolo Cagliari, gen. Veronese. Bes. Hr. Prof. Grahl.

373. Ein Blatt von Michel Angelo Buonarotti (1474–1563). Bes. Hr. Prof. Grahl.

374. Ein Blatt von Michel Angelo Buonarotti (1474–1563). Bes. Hr. Prof. Grahl.

375. Zwei Blatt von Giovanni Antonio Razzi, gen. Sodoma (1479–1554), und Perino Buonaccorsi del Vaga (1501–1547). Bes. Hr. Prof. Dahl.

[22] 376. Zwei Blatt von Francesco Mazzuoli, gen. Il Parmegianino (1503–1539), und Daniele Ricciarelli La Volterra (1509–1566). Bes. Hr. Prof. Grahl.

377. Zwei Blatt von Guido Reni (1575–1641), und Juan Juanez de Valenzia (1523–1579). Bes. Hr. Prof. Grahl.

278. Vier Blatt, als: zwei von Andrea Mantegna (1431–1505) und zwei von Giuseppe Ribera, gen. Spagnuoletto (1593–1656). Bes. Hr. Prof. Grahl.

379. Ein Blatt von Giulio Romano (1492–1546). Bes. Hr. Prof. Grahl.

380. Ein Blatt von Caspar Dughet, gen. Poussin (1613–1675). Bes. Hr. Prof. Grahl.

381. Ein Blatt von Polidoro da Carravaggio (1495–1543). Bes. Hr. Prof. Grahl.

382. Ein Blatt von Giuseppe Pannini (1745–1812). Bes. Hr. Prof. Dahl.

383. Bildniß Sr. Exc. des Hrn. Staatsministers v. Lindenau, Originalzeichnung, vom Prof. C. Vogel von Vogelstein. Bes. Hr. Hofrath Dr. Falkenstein.

384. Zwei Blatt Landschaften, von Caspar Poussin (1613–1675). Bes. Hr. Dr. Hille.

385. Zwei Blatt von G. Wagner und J. A. Klein. Bes. Hr. Weinberger.

386. Sechs Blatt Zeichnungen altitalienischer und deutscher Schule. Bes. Hr. Weinberger.

387. Vier Zeichnungen von H. Heß, C. W. E. Dietrich, Carracci und Farinati. Bes. Hr. Weinberger.

388. Zwei Landschaftsskizzen, von Nicolas Poussin. Bes. Hr. Dr. Hille.

XI. Abtheilung.

Sämmtliche in dieser Abtheilung befindliche Gemälde im Besitze Sr. Majestät des Königs von Sachsen.

389. Landschaft mit einem Einsiedler, von Ch. W. E. Dietrich (1711–1774).

[23] 390. Elbgegend bei Loschwitz, von Anton Graff (1730–1813).

391. Landschaft mit einem Wasserfalle, Gegenstück zu № 389, von C. W. E. Dietrich.

392. Büßende Magdalena, von C. W. E. Dietrich.

393. Simeon mit dem Christkinde im Tempel, von C. W. E. Dietrich.

394. Der barmherzige Samaritaner, von C. W. E. Dietrich.

395. Gesellschaftsstück in Watteau’s Geschmack, von C. W. E. Dietrich.

396. Die Heimkehr des verlorenen Sohnes, von C. W. E. Dietrich.

397. Christus vor Pilatus und dem versammelten Volke, von C. W. E. Dietrich.

398. Die Arbeiter im Weinberge des Herrn, von C. W. E. Dietrich.

399. Gruppe in Watteau’s Geschmack, Gegenstück zu № 395, von C. W. E. Dietrich.

400. Italienische Landschaft, von J. Th. Goldstein in Dresden, geb. 1798.

401. Angriff sächsischer Dragoner auf französ. Infanterie, von C. A. H. Heß, geb. 1769.

402. Waldgegend mit Jagdscene, von Fr. Chr. Klaß (1752 –1827).

403. Artillerie-Manoeuvre, vom Hauptmann Schneider in Dresden.

404. Feldlagerscene, von C. A. H. Heß, geb. 1769.

405. Gegenstück zu № 403, vom Hauptmann Schneider in Dresden.

406. Simon Wagner an der Staffelei, von dem Künstler selbst gemalt.

407. Flucht nach Egypten, von C. W. E. Dietrich (1711–1774).

XII. Abtheilung.

408. Hans Sachs in einer Gartenlaube sitzend, von Theobald v. Oer in Dresden, geb. 1807. Bes. Hr. Zimmermeister Neiße.

[24] 409. Verdeck eines Piratenschiffes, von Nils Simonsen in München, geb. 1805. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

410. Viehstück, von Friedrich Gauermann in Wien, geb. 1807. Bes. Hr. Freiherr v. Speck-Sternburg in Leipzig.

411. Sykion bei Athen, von Carl Rottmann in München, geb. 1798. Bes. Hr. Freiherr v. Speck-Sternburg in Leipzig.

412. An der Ostsee, von Adolf Vollmer in Hamburg, geb. 1806. Bes. Hr. Freiherr v. Speck-Sternburg in Leipzig.

413. Viehstück, von Fräulein Weber in München. Bes. Hr. Geheimerath v. Preuß.

414. Der politisirende Schuhflicker, von Johann Hantzsch in Dresden, geb. 1794. Bes. Hr. Vollsack.

415. Ein Gefecht, von Dietrich Monten in München, geb. 1799. Bes. Hr. Vollsack.

416. Thierstück, von Benno Adam in München, geb. 1811. Bes. Hr. Geheimerath v. Preuß.

417. Nachtstück, von P. van Schendel in Holland. Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg in Leipzig.

418. Gestrandetes Schiff an der norwegischen Küste, von Andreas Achenbach in Düsseldorf, geb. 1815. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

419. Der Sclavenmarkt, von Horace Vernet in Paris, geb. 1789. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

420. Episode nach der Schlacht von Wagram, von J. L. H. Bellangé in Paris, geb. 1800. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

XIII. Abtheilung.

421. Ein nachdenkendes Mädchen, vom Grafen Pietro Rotari (1702–1762). Bes. Se. Majestät der König von Sachsen.

[25] 422. Mondesaufgang an der Meeresküste, vom K. S. Leibarzt Hofrath Dr. Carus in Dresden, geb. 1789. In des Künstlers Besitz.

423. Landschaft von Hermann Swaneveldt (1620–1690). Bes. Hr. Hofrath Keil in Leipzig.

424. Kopf eines Beduinen, von W. Hottenroth in Rom, geb. 1804. Im Besitze Sr. Majestät des Königs von Sachsen.

425 Kreuzabnahme, von Fernando Gallegos (1474–1550). Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg in Leipzig.

426. Das Innere des Domes zu Orvieto, von Max. Hauschild in Dresden, geb. 1810. Bes. Hr. v. Quandt.

427. Ein lesendes Mädchen, vom Grafen Pietro Rotari (1702–1762), Gegenstück zu № 421. Bes. Se. Majestät der König von Sachsen.

428. Brandscene, von Joh. Bapt. Müller in München, gen. Feuer-Müller, geb. 1809. Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg in Leipzig.

429. Mondscheinlandschaft, von Aart van der Neer (1613–1683). Bes. Hr. Hofrath Keil in Leipzig.

430. Contrebandier, von E. M. E. Lepoitevin in Paris, geb. 1806. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

431. Die Maas bei Rotterdam, von J. Ulrich. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

432. Ein Araber bei seinem Pferde, von Horace Vernet in Paris, geb. 1789. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

433. Holländische Landschaft mit Vieh, von Hendrik van de[WS 6] Sande Bakhuyzen im Haag, geb. 1795. Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg in Leipzig.

434. Winterlandschaft, von A. Schelfhout im Haag, geb. 1796. Bes. Hr. Maler van Oosterhoudt.

435. Ein verunglückter zu seiner Familie zurückgebrachter Scheveninger Fischer, Farbenskizze, von J. J. Eeckhout im Haag, geb. 1793. Bes. Hr. Maler van Oosterhoudt.

[26]

XIV. Abtheilung.

436. Mignon aus „Wilhelm Meister“ von W. Schadow in Düsseldorf, geb. 1789. Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg in Leipzig.

437. Winterlandschaft mit einem Hünengrabe in Dänemark, von J. C. Dahl in Dresden, geb. 1788. Bes. Frhr. v. Speck-Sternburg in Leipzig.

438. Gegend zwischen Pirna und Maxen, von J. C. Dahl in Dresden, geb. 1788. Bes. Hr. Major Serre.

439. Dorfpartie im Winter, von Julius Leypold in Dresden. Bes. Hr. Prof. Dahl.

440. Gebirgsgegend bei Lerdal in Norwegen, von J. C. Dahl in Dresden, geb. 1788. Bes. Hr. Commerzienrath Kaskel.

441. Episode aus der Schlacht von Waterloo (Fürst Blücher führt die preuß. Landwehr zum Kampfe), von Elsholz in Berlin. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

442. Fischfang im Winter, von Wickenberg in Paris. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

443. Tiedge’s Portrait, von Anton Graff (1730–1813). Bes. Fräulein Engelhardt.

444. Ein verwundeter Soldat mit einem Mädchen, von Jean Alfonse Roehn in Paris, geb. 1799. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

445. Seefahrt, von Carl Nepomuk Scheuern in Düsseldorf, geb. 1812. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

446. Scene aus Wallenstein, eigene Erfindung[WS 7] von F. Rensch in Dresden. In des Künstlers Besitz.

447. Fuhrmannspferde, von F. A. Schelver in München, geb. 1805. Bes. Hr. Hofrath Hanfstängl.

448. Ein französischer Gensdarm verfolgt eine Marketenderin, von Carl Peter Eckhardt. Bes. Hr. Hofrath Hanfstängl.

449. Klosterscene bei Neapel, von J. C. Dahl in Dresden, geb. 1788. Bes. Hr. Commerzienrath Kaskel.

450. Winterlandschaft, von J. C. Dahl in Dresden, geb. 1788. Bes. Hr. Commerzienrath Kaskel.

[27] 451. Johannes in der Wüste, ausgeführte Zeichnung in Wasserfarben, von Julius Schnorr v. Carolsfeld in München, geb. 1794. Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg in Leipzig.

452. Landschaft, von Christoph Nathe (1753–1808). Bes. Hr. Dr. Hille.

453. Landschaft, von Salvator Rosa (1615–1673). Bes. Hr. Prof. Dahl.

454. Gebirgslandschaft, von Bernhard Stange in München, geb. 1810. Bes. Hr. Hofrath Hanfstängl.

455. Thierstück, von Paul Potter (1625–1654). Bes. Hr. Hofrath Keil in Leipzig.

456. Die Treppe in der Albrechtsburg in Meißen und im Innern des Schlosses Kriebstein, von Dr. Carl Gustav Carus in Dresden, geb. 1789. Bes. Hr. Hofrath Dr. Carus.

457 Die Herzogin Dorothea von Curland als Muse Erato, von Joseph Grassi (1768–1838). Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

458. Kosaken überfallen Landleute, von Peter Heß in München, geb. 1792. Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg in Leipzig.

459. Vision, vom Hofrath Dr. C. G. Carus in Dresden, geb. 1789. In des Künstlers Besitz.

460. Malerstube bei Mondlicht, vom Hofrath Dr. C. G. Carus in Dresden, geb. 1789. In des Künstlers Besitz.

461. Erlkönig, von Moritz Retzsch in Dresden, geb. 1779. Bes. Se. Maj. der König von Sachsen.

462. Guitarrenspieler am Meere bei aufgehendem Monde, vom Hofrath Dr. C. G. Carus in Dresden, geb. 1789. Bes. Hr. General v. Schreibershofen.

463. Ein Karthäusermönch, von Carl v. Bayer in Carlsruhe. Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg in Leipzig.

464. Die Stadt Leyden, von B. J. van Hove im Haag, geb. 1790. Bes. Freihr. v. Speck-Sternburg in Leipzig.

[28]

XV. Abtheilung.

465. Andromeda, Zeichnung von Rafaello Sanzio da Urbino (1483–1520). Bes. Hr. Prof. Grahl.

466. Venus und Amor, Zeichnung von Rafael, bezeichnet mit „Sanzio“ (1483–1520). Bes. Hr. Prof. Grahl.

467. Entwurf der Köpfe zu dem Bilde „das heilige Abendmahl“ in S. Maria delle Grazie zu Mailand, von Leonardo da Vinci (1453–1519), nebst Kupferstich. Bes. Hr. Prof. Grahl.

468. Zeichnung von Antonio Allegri, gen. il Correggio (1494–1534). Bes. Hr. Prof. Grahl.

469. Heilige Familie, Zeichnung von Rafaello Sanzio (1483–1520). Bes. Hr. Prof. Grahl.

470. Ein Mädchen mit einem Hunde, von Frau E. von Loqueyßie in Dresden, geb. 1787. Bes. Hr. General v. Miltitz.

471. Männl. Bildniß, Miniaturgemälde, von Madame Tridon, geb. Sattler, in Dresden. Im Besitze der Künstlerin.

472. Weibl. Bildniß, Miniaturgemälde, von Madame Tridon, geb. Sattler, in Dresden. Im Besitze der Künstlerin.

473. Weibl. Bildniß, Miniaturgemälde, von Madame Tridon, geb. Sattler, in Dresden. Im Besitze der Künstlerin.

474. Die Napoleoniden, 5 Miniaturbildnisse von verschiedenen Meistern, das mittelste von Augustin in Paris. Bes. Hr. Geheimerath v. Preuß.

475. Vier Miniaturen nach le Brun, Guido Reni, Dominichino und nach dem Leben, von Madame Tridon, geb. Sattler, in Dresden. Im Besitze der Künstlerin.

476. Weibl. Kopf nach Rembrandt van Ryn, von Frau v. Loqueyßie in Dresden. Im Besitze der Künstlerin.

477. Vier Miniaturbildnisse, vom Prof. Schreul in Dresden. In des Künstlers Besitz.

[29] 478. Bildniß des Hrn. Major Serre auf Maxen, vom Prinzen Raden Saleh aus Java, in Dresden. Bes. Hr. Major Serre.

479. Bildniß der Frau Majorin Serre, vom Prinzen Raden Saleh aus Java, in Dresden. Bes. Hr. Major Serre.

480. Stierjagd auf der Insel Java, vom Prinzen Raden Saleh aus Java, in Dresden. Bes. Hr. Consul Schletter in Leipzig.

481. Die Beichte, von A. W. Esperstedt in Berlin, geb. 1807. Bes. Se. Maj. der König von Preußen.

482. Bildniß Dr. M. Luther’s, von Lucas Cranach (1472–1553). Aus der Ministertribune der evangelischen Hofkirche zu Dresden.

483. Die Bildnisse des Kurfürsten Georgs von Sachsen und Dr. M. Luther’s, auf eine Messingplatte gravirt. Aus der Ministertribune der evangel. Hofkirche zu Dresden.

484. 485. 486. Die Bildnisse der evangel. Oberhofprediger von der Einführung der Reformation an bis mit Franz Volkmar Reinhard. Aus der Ministertribune der evangel. Hofkirche zu Dresden.

487. Bildniß des Oberhofpredigers und Vicepräsidenten Dr. v. Ammon, ganze Figur, vom Prof. Vogel v. Vogelstein, geb. 1788. Aus der Ministertribune der evangel. Hofkirche zu Dresden.

488. Bildniß Philipp Melanchthons, von Lucas Cranach (1472–1553). Aus der Ministertribune der evangel. Hofkirche zu Dresden.

Hintere Wand.

489. Die drei Marien am Grabe, vom Prof. Carl Rößler in Dresden, geb. 1773. Bes. Hr. Commerzienrath Kaskel.

490. Die Grablegung, nach Rafael vom Prof. Friedrich Matthäi in Dresden, geb. 1777. In des Künstlers Besitz.

[30] 491. Tod des Kurfürsten Moritz von Sachsen in der Schlacht bei Sievershausen, vom Prof. Carl Rößler in Dresden. Bes. die königl. Militair-Bildungs-Anstalt.

492. L. Tieck’s Bildniß, vom Prof. Carl Rößler in Dresden. Bes. Hr. Hofrath Ritter Dr. L. Tieck.

493. Der sterbende Codrus, vom Prof. Friedrich Matthäi in Dresden. Bes. Frau v. Houwald.

494. Christus auf dem Berge mit dem Versucher, vom Prof. C. Vogel v. Vogelstein in Dresden, geb. 1788. Bes. die Familie v. Löwenstern in Curland.

495. Die Philosophie, Karton von C. Vogel v. Vogelstein. Bes. der Künstler.

An der langen Seitenwand.

496. Der h. Joseph von Calazano (Stifter der Armenschulen im 16. Jahrh.) bittet am Altare mit seinen Schulkindern um Beistand Gottes für sein Unternehmen, vom Prof. C. Vogel v. Vogelstein. Bes. Hr. Bischof Mauermann.

497. Die Vertreibung aus dem Paradiese, Karton vom Prof. C. Vogel v. Vogelstein. Bes. der Künstler.

498. Bildniß der Lady Perceval mit ihren Kindern, vom Prof. C. Vogel v. Vogelstein. In der Ersteren Besitz.

499. Gefecht bei Hainau, von C. Schultze in Berlin. Bes. Se. Maj. der König von Preußen.

500. Das königl. Schloß in Berlin, von Domenico Quaglio (1786–1837). Bes. Se. Maj. der König von Preußen.

501. Marktplatz in Teplitz im Winter, Oelgemälde, von C. Croll in Teplitz. Bes. Se. Maj. der König von Preußen.

502. Uebergabe von Paris, von L. Elsholz in Berlin. Bes. Se. Maj. der König von Preußen.

503. Ritter Hüon, von August v. Kloeber in Berlin, geb. 1800. Bes. Se. Maj. der König von Preußen.

504. Madonna mit dem Kinde, eigene Composition, vom Galerieinspector Schmidt in Dresden. Bes. der Künstler.

505. Die h. Catharina, nach Dominichino vom Galerieinspector Schmidt in Dresden. Bes. der Künstler.

[31] 506. Gewitterlandschaft, von G. Benisch in Berlin. Bes. Se. Maj. der König von Preußen.

507. Portrait einer Jüdin in Algier, von Theobald v. Oer in Dresden, geb. 1807. Bes. Hr. Particulier Hänsel.

508. Die Wiedertäufer, von J. Carl Bähr in Dresden, geb. 1801. Bes. Hr. Geh. Finanzrath v. Berlepsch.

509. Gebirgsgegend mit Neridaelen (Bergenstift Norwegen), vom Prof. Dahl in Dresden. Bes. Gräfin Wedel-Jarlsberg in Christiania.

510. Drei Blatt Zeichnungen altitalienischer Meister. Bes. Hr. Dr. Hille.

511. Landschaft, vom Dichter Salomon Geßner (1730–1788). Bes. Hr. Hofrath Dr. Falkenstein.

512. Landschaft, vom Dichter J. W. v. Göthe. Bes. Hr. Hofrath Dr. Falkenstein.

513. Sieben Blatt Zeichnungen von verschiedenen Meistern. Bes. Hr. Dr. Hille.

514. Ein Blatt von Joseph Vernet (1712–1789). Bes. Hr. Prof. Grahl.

515. Drei Blatt von Dan. Chodowiecki, Gränicher und P. Ferg. Bes. Hr. Prof. Dahl.

516. Der Dom zu Prag, Modell von F. C. Schropp in Erfurt. Bes. Hr. Maxim. Hauschild.

In der Mitte des zweiten Saales.

517. Modell zu einer dänischen Fregatte. Bes. Wittwe des Prof. C. D. Friedrich.

518. Modell zu einem Segelboot. Bes. Hr. Prof. Dahl.


Berichtigung.

Nr. 2. l. „Wunder des h. Zenobio“ statt „der h. Zenobia.“

Nr. 263. l. „Charon von Göthe (aus dem Neugriechischen), Zeichnung vom Prof. Ernst Rietschel, geb. 1804.“ statt „Melancholie, Bleistiftzeichnung u. s. w.“

[32]
Druck von B. G. Teubner in Dresden.
[1]
Nachtrag und Berichtigungen
zum
Catalog der Kunst-Ausstellung zum Besten der Tiedge-Stiftung.


Zur I. Abtheilung.

ad 2. Des heiligen Zenobio statt Zenobia.

6a. Portrait aus der Schule von Hohlbein.

6b. Der heilige Rochus theilt Almosen aus, von Taddeo di Bartolo, v. J. 1412.

     NB. № 6a u. 6b. Bes. Hr. Insp. Schmidt.

ad 22. Bes. Hr. Staatsminister v. Lindenau.

ad 23. Desgleichen.

24a. Kopf, angeblich des Kanzlers Thomas Morus. Unbekannt. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

24b. Flügelaltar, Anbetung der Könige, in der Manier von Johannes Mabuse. (1500–1561.) Bes. Hr. Adv. Kuhn.

24c. Die Ehebrecherin vor Christus, von Lucas Cranach d. ält. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

Zur II. Abtheilung.

ad 37. Das Original gehört der Frau Baronin v. Stampe auf Nysoë, 12 Meilen von Copenhagen. Bes. des Abgusses Hr. Prof. Dahl.

[2] ad 40. Gefertigt zu Rom 1822. Bes. Hr. Prof. Dahl.

45a. Ein Frachtwagen. Federzeichnung vom Prof. Dahl in Dresden.

45b. Sybille, Miniaturgemälde von Joseph Oechs in Mitau.

45c. Bildniß des K. S. Capellmeisters Naumann, von Anton Graff.

45d. Nachtstück, vom Prof. Dahl in Dresden.

     NB. № 45a bis 45d im Besitze des Herrn Director Kraukling.

45e. Zeichnung zu einem Schilde, von Hans Holbein.

45f. Zeichnungen zu Gefäßen, von Benvenuto Cellini.

45g. Herzog Moritz von Sachsen und sein treuer Leibknappe Sebastian v. Reibisch, im J. 1542. Aquarellzeichnung von J. A. Frenzel.

     NB. № 45e bis mit 45g im Besitze des Hrn. Inspector Frenzel.

45h. Handzeichnung, von Füger.

Zur III. Abtheilung.

45i. Landschaft, von Molitor.

45k. Landschaft, von Woollet.

45l. Glaube, Liebe, Hoffnung, von Glink.

45m. Stephanskirche in Wien, von Welder.

     NB. № 45h bis mit 45m im Besitze von Hrn. Heinrich Brockhaus in Leipzig.

ad 51 fällt aus.

51a. Benjamin Franklin, während seiner Anwesenheit in Frankreich gemalt von Duplessis. Bes. Hr. Director Kraukling.

74a. Heilige Familie, aus der Schule von Rubens. Bes. Hr. Advocat Kuhn.

Zur IV. Abtheilung.

ad 93. Bes. Hr. Geheimerath v. Zedtwitz.

97a. Bildniß des Malers Ch. W. E. Dietrich, von Anton Graff. Bes. Fräulein Auguste Engelhardt.

114a. Rom von Tasso’s Eiche aus gesehen, von Hottenroth [3] d. j. in Rom. Bes. Frau Kammerherrin von Könneritz.

114b. Campagna von Rom, von Elsasser in Rom. Bes. Frau Kammerh. v. Könneritz.

Zur V. Abtheilung.

138a. 138 b. Kupferstiche, von Gottschick. Bes. derselbe.

140a. Portrait, vom Hofmaler Stiehler in München. Bes. Hr. Kammerherr v. Könneritz.

140b. Der Pirat, von Magnus in Berlin. Bes. Se. Maj. der König von Preußen.

ad 144. wird verkauft und das Nähere an der Casse zu erfragen.

151a. Pferd in einer Grotte. Unbekannt. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

Zur VI. Abtheilung.

157. Kupferstich, von Fleischmann, darstellend das Gemälde № 157a. Bes. Hr. Prof. Dahl.

     NB. ad № 192 bis 197 im Bes. des Hrn. Geheimerathes v. Preuß.

ad 208 und 209. Beide Gemälde werden verkauft. Das Nähere an der Casse zu erfragen.

Zur VII. Abtheilung.

242a. Portrait, aus der Schule des Rubens. Bes. Herr Adv. Kuhn.

242b. Die steinerne Rinne in der Grafschaft Wernigerode, von Helbig. Bes. Hr. Jordan in Dresden.

Zur VIII. Abtheilung.

259a. Daguerotyp, vom Artillerie-Lieutenant B. Ronthaler, in dessen Besitz.

259b. Landschaft, Handzeichnung. Bes. Hr. Weinberger.

[4] 259c. Falkenjagd, Handzeichnung. Bes. Hr. Dr. Hille.

ad 263. Charon von Göthe (aus dem Neugriechischen), Zeichnung vom Professor Ernst Rietschel, geb. 1804. Bes. Hr. Hofr. Carus.

ad 275. Ein Tieger, in Pastell, von Odry. Bes. Herr Prof. Dahl.

293a. Böcklinge, von Peters. Bes. Hr. Prof. Dahl.

298a. Handzeichnung. Bes. Hr. Weinberger.

Zur IX. Abtheilung.

Lange Seitenwand.

305a. und 305b. Zwei Gegenden aus Tirol, nach der Natur „Naß in Naß“ gemalt, von Kriehuber in Wien.

     NB. Beide im Besitz des Hr. Amtshauptmann von Welk auf Riesa.

305c. Handzeichnung, von Rembrandt.

305d. Handzeichnung, von Ostade.

     NB. Beide im Besitz von Herrn Hoforganist Klengel.

305e. Landschaft, von Molitor.

305f. Flucht nach Aegypten, von H. Hess.

305g. Flieder, von Knapp.

305h. Ein Papagai, von Knapp.

305i. Wassermelonen, von Knapp.

     NB. № 305e bis mit 305i im Besitz von Herrn H. Brockhaus in Leipzig.

305k. Mühle bei Ambleside in England, von Ludw. Schütze.

305l. Partie aus dem Murgthale bei Baden, von Ludw. Schütze.

     NB. Beide im Besitze von Hr. Ludw. Schütze.

305m. Ein Pferd, von A. Adam. Bes. Hr. H. Brockhaus in Leipzig.

305n. Dante’s Bildniß, idealer Kopf, von unbekanntem älteren Meister.

305o. Federvieh, von A. Gryef.

305p. Landschaft im Geschmack von Hobbema.

305q. Portrait, gute alte Copie nach Leonardo da Vinci, aus der Galerie von Florenz.

[5] 305r. Federvieh, von A. Gryef.

305s. Die Poesie, von Angelica Kaufmann.

305t. Pferde vor einem Wirthshause, in Wouwermann’s Manier.

305u. Eine Wachstube, von Palamedes.

     NB. Die № 305n. bis 305u. im Besitze des Hrn. Advocat Kuhn.

305v. Zeichnung nach Thorwaldsen., von J. S. Westmacott. Bes. Derselbe.

305w. Vier Blatt Carricaturen, von Lindström. Bes. Hr. Dr. Hille.

305x. Portrait, von einem unbekannten deutschen Maler. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

305y. Stadt und Schloß Wernigerode.

305z. Ansicht vom Brocken.

     NB. Beide gemalt von Helbig in Wernigerode und im Besitze von Hrn. Jordan in Dresden.

305tz. Landschaft von Van der Berghe, Schüler von Berchem

305aa. Van Dyk’s Bildniß, von Maniocky.

305bb. Obsthändler, von Snyders.

305cc. 305dd. Zwei Landschaften von Schütz.

305ee. 305ff. Zwei Landschaften von Dietrich’s Schwester.

ad 315. sitzend.

ad 338. nach Rembrandt.

343a. Das Innere der Peterskirche in Rom, von Lazarini. Bes. Se. Majestät der König von Preußen.

343b. Wildpret, von unbekanntem Meister.

343c. Landschaft von einem französischen Meister, angeblich vom französischen Claude.

     NB. № 343b. u. 343c. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

Zur X. Abtheilung.

367a. Neun Handzeichnungen von alten Meistern.

367b. Zehn Handzeichnungen von alten Meistern.

367c. Drei Handzeichnungen desgl.

[6] 367d. Zwei Landschaften, von Rembrandt.

     NB. № 367a. bis 367d. Bef. Hr. Dr. Hille.

Zur Abtheilung: „Handzeichnungen.“

ad 368. Bes. Hr. Prof. Grahl.

Zur XI. Abtheilung.

403a. Innere Ansicht einer Kirche, in der Manier von Steenwigk. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

405a. Landschaft mit Feuersbrunst, von Ch. W. E. Dietrich, in der Manier von A. van der Neer. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

Zur XII. Abtheilung.

ad 409. Bes. Hr. Baron von Speck-Sternburg.

416a. Landschaft von Rottmann in München. Bes. Hr. Heinr. Brockhaus in Leipzig.

418a. Madonna, Copie nach einem unbekannten spanischen Meister. Bes. Frau Gräfin von Harrach.

Zur XIV. Abtheilung.

ad 457. Bes. Freihr. von Speck-Sternburg.

459a. Miniaturportrait von Frau v. Locquessie. Bes. Hr. Baron von Löwenskiold.

Zur XV. Abtheilung.

465a. Atelier des verstorbenen Professors Friedrich, von Kersting in Meißen. Bes. Derselbe.

465b. Bildniß Sr. Maj. des Königs und der Prinzessin [7] Amalia K. H. in früher Jugend, vom Prof Chr. Leber. Vogel. Bes. Hr. Director Kraukling.

467a. Der bethlehemitische Kindermord, Originalhandzeichnung, von Rafael Sanzio. Bes. Se. Maj. der König von Sachsen.

467b. Ein Hirt, von Velasquez. Bes. Hr. Heinr. Brockhaus in Leipzig.

469a. Atelier des Prof. Vogel von Vogelstein, von ihm selbst gemalt.

469b. Viehstück von Albert Cuip.

     NB. № 469a. u. 469b. Bes. Hr. Heinr. Brockhaus in Leipzig.

470a. Bildniß der Mad. Schröder-Devrient, von E. B. Kietz in Paris. Bes. Hr. Friedrich Brockhaus in Leipzig.

470b. Portrait von Ch. W. E. Dietrich’s Frau, Miniaturbild von Wagner in Meißen. Bes. Fräulein A. Engelhardt.

488a. Holländische Hafenlandschaft, unbekannt.

488b. Landschaft mit Figuren im Geschmack von Poelemburg.

488c. Marktplatz, wahrscheinlich von Peter de Laar.

     NB. № 488a. bis 488c. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

488d. Hans Sachs, von Gualdorp Gorgius. Bes. Hr. Director Kraukling.

488e. Mädchenportrait, von Johann von Ravenstein. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

488f. Portraitskizze von Rafael Mengs, von ihm selbst gemalt.

488g. Seestück, unbekannt, im Geschmacke von Percelles. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

488h. Zwei Bildnisse von Cranach dem Jüngern. Bes. Hr. Adv. Kuhn.

An der langen Seitenwand.

496a. Die beiden Leonoren, von Carl Sohn in Düsseldorf. Bes. Hr. Generalleutnant von Reiche in Berlin.

496b. Mädchen, Schwäne fütternd, von A. Hopfgarten in Berlin. Besitzer Se. Majestät der König von Preußen.

[8] 505a. Seesturm mit gescheitertem Schiffe an der Küste von Norwegen, vom Prof. Dahl.

505b. Der Sund zwischen Dänemark und Schweden, mit dem Schlosse Kronenburg bei Helsingör.

     NB. Beide im Besitze von Hrn. Ed. v. Seebach.

ad 509. Nerödalen, statt Neridaelen.

513a. Bataillenstück, unbekannt. Bes. Hr. Adv. Kuhn.



[9]
Alphabetisches Verzeichniß
der
zur Verloosung für die Tiedge-Stiftung bestimmten Geschenke.




1) Von Fräulein von Albedyl aus Preußen, in Dresden.

Eine Landschaft in Oel gemalt von der Geberin.

2) Anonym eingesandt außerhalb Dresden.

Johannes der Täufer in Oel gemalt von Retzsch.

3) Von Herrn Stadtrath Axt in Dresden.

Eine Landschaft in Oel gemalt von Klengel.

4) – Herrn Maler Brockmann in Dresden.

Der Abschied in Oel gemalt von ihm selbst.

5) – Herrn Hof- und Medicinal-Rath Dr. Carus in Dresden.

Ein Seestück in Oel gemalt von ihm selbst.

6) – Fräulein Marianne Carus in Dresden.

Ein Blumenstück en gouache gemalt von der Geberin.

7) – Herrn Professor Dahl in Dresden.

Eine Landschaft (die Schneekoppe im Riesengebirge) in Oel gemalt von ihm selbst.

8) – Herrn Graf zu Dohna aus Preußen in Dresden.

Eine heilige Familie in Oel gemalt von ihm selbst.

9) – Herrn Hofrath und Ober-Bibliothekar Dr. Falkenstein in Dresden.

Ein Genre-Bild in Oel gemalt von Piesold.

10) – Fräulein Clara v. Gröditzberg in Berlin.

Ein Kopf in Oel gemalt von der Geberin.

11) – Herrn Professor Hänel in Dresden.

Ein Amor in Gips, eigene Composition.
Von Herrn Hofrath Hanfstengl in Dresden.
7 Lithographieen von ihm selbst, nemlich:

12) – 1) Die Nacht von Correggio.

13) – 2) Die Anbetung der Weisen von Paul Veronese.

14) – 3) Maria mit dem Christuskinde von Murillo.

15) – 4) Die Clavierspielerin von Caspar Netscher.

16) – 5) Rembrand und seine Frau von ihm selbst.

17) – 6) Der Wildprethändler von Metzu.

18) – 7) Die Wildprethändlerin von demselben.

19) – Herrn Banquier Carl Kaskel.

Eine Madonna in Miniatur.

20) – Herrn Banquier Julius Kaskel in Dresden.

Eine Landschaft in Oel gemalt von R. Brandt.

21) – demselben.

Eine Mondscheinlandschaft, Oelskizze von ihm selbst.

[10] 22) Von Frau Hofmedicus Kergel in Dresden.

Ein Christuskopf von Hannibal Carraccio in Oel gemalt von Otto Schütz in Dresden.

23) – Herrn Landbaumeister Königsdorfer in Dresden.

Portrait Sr. Maj. des Hochseeligen Königs Friedr. August von Sachsen in Oel gemalt von Baumann.

24) – demselben.

Napoleon als Consul in Miniatur gemalt von dem Geber.

25) – Herrn Pianist Carl Krägen in Dresden.

Eine Landschaft in Oel gemalt von ihm selbst.

26) – Herrn Instrumentmacher Ländel in Dresden.

Ein Accazienzweig en gouache gemalt von ihm selbst.

27) – Fräulein Jeannette v. Neidschütz in Dresden.

Ein Blumenstrauß im Glase, en gouache gemalt von der Geberin.

28) – Herrn Maler Oehme in Dresden.

Eine Mondscheinlandschaft in Oel gemalt von ihm selbst.

29) – Herrn Maler v. Osterhout aus Holland, in Dresden.

Eine Viehgruppe in Oel gemalt von ihm selbst.

30) – demselben.

Eine Mondscheinlandschaft in Oel gemalt von ihm selbst.

31) – dem Prinzen Raden Saleh aus Java, in Dresden.

Ein Löwenkampf in Oel gemalt von ihm selbst.

32) – demselben.

Kopf eines Greises in Oel gemalt von ihm selbst.

33) – Frau Hofräthin Reichenbach in Dresden.

Ein Ecce homo nach Guido Reni in Oel gemalt von der Geberin.

34) – derselben.

Der Kirchhof nach Ruisdael in Oel gemalt von der Geberin.

35) – Fräulein Therese Richter in Dresden.

Ein Fruchtstück in Oel gemalt von der Geberin.

37) – Herrn Professor Rößler in Dresden.

Procopius vor Naumburg, colorirter Kupferstich nach dessen Oelgemälde.

38) – Herrn Major Serre in Dresden.

Eine Landschaft en gouache.

39) – Frau Majorin Serre in Dresden.

Ein Blumenstück en gouache von Emmeline Humblot.

40) – Herrn Artillerie-Hauptmann Schneider in Dresden.

Pferde in den Steppen Rußlands, von einem Wolfe angefallen in Oel gemalt von ihm selbst.

41) – Madame Tridon, geborne Sattler in Dresden.

Eine weibliche Figur, am Grabe Tiedges trauernd, auf Pergament gemalt von der Geberin.

42) – Fräulein v. Wachsmann in Dresden.

Eine Landschaft, das Thor in Granada, aus dem der letzte Mauern-König zog, in Oel gemalt von der Geberin.

43) Herrn Bildhauer Westmacott aus Schottland, in Dresden.

Eine Original-Gipsbüste Tiedge’s – von dem Geber.

44) – demselben.

Eine Aquarellzeichnung des Innern Venedigs von ihm selbst.

45) – Madame Westmacott aus Schottland, in Dresden.

Kopf eines Spaniers auf Pergament gemalt von der Geberin.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: v. Raisky
  2. Vorlage: 102
  3. Vorlage: 211
  4. Vorlage: 281
  5. Vorlage: 1684
  6. Vorlage: den
  7. Vorlage: Erfindug