Fischhofgasse | weitere Info: Fischhofplatz (Q104161836) 51°3'0.835"N, 13°43'40.688"E | Fleischergasse
Benannt nach:Fischerei

[38] Fischhofplatz, der Dorfplatz des bereits 1411 erwähnten Dorfes Fischersdorf, das auf Ansuchen des Rates durch Begnadigungsbrief vom 18. August 1550 mit Dresden vereinigt und dadurch ein Teil der Vorstadt geworden war, aber seinen Namen bis 1855 behielt. Seit diesem Jahre heißt der Platz Fischhofplatz, sowohl wegen des früher in seiner Nähe befindlichen Hoffischgartens, als auch wegen der ehemals dort wohnenden Fischhändler. – Wahrscheinlich seit dem Anfange des 19. Jahrhunderts gehört zum Fischhofplatze die von ihm nach dem Freiberger Platze führende schmale Gasse. Weil an ihr der etwa in der Mitte des 16. Jahrhunderts entstandene und „zu den drei Lilien“ benannte Gasthof liegt, hieß sie im Volksmunde allgemein Liliengäßchen; daneben wurden in den 1730er Jahren öfters die mundartlichen Formen Niliengasse, Niljengasse, Nilgengäßchen gebraucht.