Fabricestraße | weitere Info: Fabrikstraße (Q72662365) 51°2'29.36"N, 13°42'31.90"E | An der Falkenbrücke
Benannt nach:Fabrik

[35] Fabrikstraße, umfaßte ursprünglich den Straßenzug, der an der Falkenstraße in der Nähe des Feldschlößchens seinen Ausgang nahm, eine fast westliche Richtung einschlug und bei der Siemens'schen Glasfabrik an der Tharandter (jetzt Freiberger) Straße endete. 1862 erhielt er seine Benennung mit Beziehung darauf, daß die an dieser Straße gelegenen Grundstücke größtenteils Fabriken waren. Durch die in der Mitte der 1860er Jahre erfolgte Anlegung des Zentral-Güterbahnhofes wurde die Straße in zwei Stücke zerschnitten. Für den westlichen Teil, von welchem man infolge der Erweiterung der Gleisanlagen ein bedeutendes Stück eingezogen hatte, behielt man den bisherigen Namen Fabrikstraße bei, während der ebenfalls verkürzte östliche Teil 1869 die Benennung Kunadstraße erhielt. (Siehe diese.)