Hantzsch:Bismarckbrücke

Bischofsweg | weitere Info: Chausseehausbrücke (Q114754548) 51°2'36.4520"N, 13°42'17.0406"E | Bismarckplatz
Benannt nach:Otto von Bismarck

[15] Bismarckbrücke, die älteste Weißeritzbrücke der Vorstadt Löbtau. Anfangs ein Holzbau, erhielt sie um die Mitte des 16. Jahrhunderts zwar steinerne Pfeiler, war aber trotzdem häufig genug reparaturbedürftig. Man ersetzte sie deshalb zu Anfang des 18. Jahrhunderts durch einen Steinbau, an dessen Stelle 1837 die jetzige Brücke trat. 1902 mit dem Brustbild des ersten deutschen Reichskanzlers geschmückt, heißt sie seit diesem Jahre Bismarckbrücke[1].


  1. Die übrigen in den Vorstädten vorhandenen Weißeritzbrücken tragen keine von der Behörde verliehenen Namen. Der Volksmund benennt sie gewöhnlich nach den Straße», in deren Fluchtlinie sie liegen (Wernerbrücke), oder nach einem in ihrer Nähe befindlichen größeren Gebäude (Werkstättenbrücke).