Halt de Ewerharzer Schprohch huch!

Textdaten
Autor: Hermann Ey
Illustrator:
Titel: Halt de Ewerharzer Schprohch huch!
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Hermann Ey
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft: Erinnerunge aus alter Zeit
Quelle: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Jahr 1921
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[21]
Halt de Ewerharzer Schprohch huch!
Von Hermann Ey †.

Unner Ewerharzer Landsmann Hermann Ey, – leider is har nu all ä paar Jahr tut, – hot als Buchdrucker gelarnt un sich sän Lahmlang ehrlich an Druckschtock dorchschlahn missen. Zuletzt is har an der Brschwg. Landeszeitung gewasen. Nahm seiner Arpt hot har sich als Schriftschteller betätigt un uns u. a. in zwä klänen Bichern seine „Erinnerunge aus alter Zeit“ hinnerloßen. Aus diesen Erinnerunge drucken mr hier zwä Schticker ob. War die Bicher noch net gelasen hot, kannse bän Pieper in Clasthol, wuse gedruckt sän, beziehn. Dr Ä-Harmann is ä Ewerharzer von echten Schrut un Korn gewasen, darsch Harz of dn rachten Flack gehatt un unnere Heimot geliebt und verschtanden hot. Wemmer seine Erinnerunge liest, schpiertmer dos of Schritt uno Triet. Wos su bän Lasen oder gans besundersch auffällt, is dos, doß unnere Alten meh Gemiet, Gemietlichkät un Humor besassen han wie mir. Dos war noch ä annerer Schlohk Menschen. Un net dar Schlachteste war unner lieber Landsmann Hermann Ey. Gott hohne selig.

     Wurim soll denn nu ähngtlich unnre Harzer Schprohch net wätterhin zu Racht beschtiehn känne, gerod wie su vielerlä annere Mundarten in unnern grußen Voterland beschtiehn? Epper weil se dan Än oder Annern zu hart klingt? weil se kä ö und kä ü aufweist? Es gieht ahch ohne die bäden Dinger. Oder weil su oft aus än st ä icht un aus än s ä sch, (Forschtborschenal) aus dn ei ä ä wird? Viellächt ahch, weil su mannicher harte Buschtab noch drzwischen gedrängelt is (Kanaringvugel)? Weil mannichmol aus dn o un ö ä e wärd (eb, eftertsch), aus dn au ä a (gena), aus dn u ö i (gedillig), aus dn e ä a (geschahn), aus dn a ä o (gerothen), aus dn eu ä ä (Gelächt) un aus dn o ä u (Vugel) wärd? Freilich, wollt’ ich wos of dr Schpitz treihm, so kännt’ ich ach Sätz schreihm, die net gefalln, wie zum Bäschpiel su „Nä, mit än Ä kann schwärlich ä Mädel an Äerkuhng backen; ä Ä oder zwä Äer meh gehören ähngtlich zu än änigermoßen guten Äerkuhng drzu.“ Do han mir in finnefunzwanzig Werter siemzen Mol ä Ä. Dos is net nethig un mogh meh ä Scherz sein. Sist ower is unner Dialekt kräftig un wullklinget, un daß ’r ä bissel singig is, dos schodt ne nischt. Ich wills net wätter schpinne, denn es is noch vielerlä, wos annerscht klingt wie in Huchdeitschen, ower ahm drim: es is ju ahch blus ä bestimmter Dialekt, dar sich innerhalm äner schtreng Grens helt un niemols sich wätter ausbrät’t. Dos gieht mit jeden annern ahmsu. Mir namme noch net ämol wos ahn aus dr nächsten Näh. Ä Clastholer Schlachter, bei dan äne Fra [22] „Fleesch“ verlangte, sahte doch gleich: die is aus Berlin; un dodrbei kam se blus von Lautenthol rauf, wu se ahch Fleesch sprachen. Gleichfalls sahn se do Hau un net wie in Clasthol Ha (Heu), de Andresberger Hä, in Grunne un do unten rim nohch der Siewer zu Hui. Balle ä jeds Harzer Ertel behelt seine Ausdrucksweis for sich. Ihre Ähnwuhner sän ahm in alten Zeiten von hie und do har ansässig geworrn un han doch alle ihre Sprohch mitgebrocht. Es mog sich in Jahrhunnerte mannich Wort verännern, wieder annre Ausdrick gans aus dn Gebrauch kumme un verschwinden; es traten ahch neie wieder drzu, doch gieht dos Alles su längsen, daß mersch fast gar net markt in de Sproch scheinbar immer diesalwe bleit.

     Äne Rehg Werter gitts in unnern Dialekt, die wull dan eltern Harzern noch bekanntsän, ower längst net meh, oder bluß salten ämol, gebraucht waren. Ich ho se in Grußen und Gansen wackgelosen, im es Lasen nett unnethig schwär zu machen. Un aus dissen Grund braucht ich ahch käne Erklärunge drbei zu setzen, die su wie su all immer de Laserei schtären. War sich ower drfier intressiert, dar find je in grußer Meng angefiehrt, z. B. in dan Buch von Schell („Alte Geschichten von Clasthol“), in dr „Ewerharzischen Zither“ von Schulz (Altenah), in dan Lohrengelschen Buch „In dr Lieschtunne“ mit dan hibschen alten Barkmanns-Geschichten, gleichfalls in sän Schprichwertel-Bichel „Altes Gold“; ferner ahch in Barkmann Ulrich (Zallerfall) sän „Barbrig of dn Ewerharz“, in Lehrer August Ey (Zallerfall) sän „Harzbuch“. Alle disse Bicher sän gans oder teilweis in unnern Dialekt geschriehm, änslige freilich inzunt noch schwär oder gar net zu krieghn. Wie schien verzehln se alle von Harz un seine Ähnwuhner, von ihrer Ahnhänglichkeit un Lieb und Trei zur Heimoth, von ihren schwären Beruff, von Sitten un Gebreihng in dr Vergangehät un Gehngwart, wie viel Schpaß un Lustigkät aus dn Barkmannslahm; wos rulln se for hibsche Bilder auf von schtilln und dunkeln Tannewald mit sän Vugelkunzert, von Barg un Thol un Wies un Teich, von Gruhm, Hitten un Puchrige! Forwahr, mir sän net ze korz gekumme in dissen Ahnbetracht, un su wärd ahch käne Termahnung nethig sein, allezeit, mehng mr drhem oder in dr Fremd lahm, unnre theire Harzer Heimoth un net zuletzt ihre Schproch huchzuhalten un drfier aufzetraten. Bedenk’ Jeder wos dr August Ey vor fufzig Jahr geschriehm hot:

„Unnre Schproch, o liewe Harzer
Sei uns heilig, theier, warth,
Käner sprach drvon verachtlich,
Nicht for uns hot greßern Warth.
Is ärscht unnre Schproch noch wack,
Denn leit gans dr Harz in Drack.“

Un dos will doch gewiß Käner?