Gottlob Regis
|
Werke
Bearbeiten- Mein Bekenntniß über Göthes Faust. Leipzig 1908
- Kasualreden. Leipzig 1816
- Salzmanns Zögling schreibt an seinen einzigen Zögling. Leipzig 1816
Übersetzungen
Bearbeiten- Gargantua und Pantagruel von François Rabelais. Barth, Leipzig 1832–1841 Digitalisate siehe bei François Rabelais
- Shakespeare-Almanach. Veit, Berlin 1836 MDZ München = Google, Harvard
- Matteo Maria Bojardo’s, Grafen von Scandiana, Verliebter Roland, als erster Theil zu Ariosto’s Rasendem Roland nach den bisher zugänglichen Texten der Urschrift zum erstenmale vollständig verdeutscht, mit Glossar und Anmerkungen. G. Reimer, Berlin 1840 MDZ München = Google, Harvard
- Der Fürst von Niccolò Machiavelli. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1842
- Michel Angelo Buonarroti’s des Aelteren sämmtliche Gedichte italiänisch und deutsch. Duncker und Humblot, Berlin 1842 California
- Das Liederbuch vom Cid. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1842 Internet Archive = Google, ÖNB-ABO
- Das Swift-Büchlein oder Auswahl aus Dr. Jonathan Swift’s und seiner nächsten Freunde Aeußerungen von 1691 bis 1740. Berlin 1847 Internet Archive = Google
- Epigramme der griechischen Anthologie. Hofmann, Stuttgart 1856 Internet Archive = Google, MDZ München, HAAB Weimar
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Karl Eitner: Johann Gottlob Regis. Lebens- und Charakterskizze. In: Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 4, 21. Januar 1858, S. 61–71 Google
- Julius Elias: Regis, Johann Gottlob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27. Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 558–566
- Thomas Diecks: Regis, Johann Gottlob. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 271 f. MDZ München