Geschichte der Pfarrei Sachsen bei Ansbach und der zugehörigen Orte/Benützte Quellen
« Die Dorfgemeinden | Georg Rusam Geschichte der Pfarrei Sachsen bei Ansbach und der zugehörigen Orte Inhaltsverzeichnis |
Namen- und Sachregister » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
a) gedruckte
Schlosser, Weltgeschichte, 1844 ff.
Hase, Kirchengeschichte, 3. Aufl., 1901 ff.
Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands.
Hauck, Realencyklopädie für protest. Theologie und Kirche, 3. Aufl.
Monumenta Boica.
Regesta Boica.
Medicus, Geschichte der evangelischen Kirche in Bayern, 1863.
Jahresberichte des Historischen Vereins für Mittelfranken, besonders
64 Clauß, Österreichische und Salzburgische Emigranten um Ansbach und Gunzenhausen.
66 Gumpert, Die Vorgeschichtsforschung im Ansbacher Gebiet.
67 Elsperger, Geschichte des Rezatkreises 1806/08–1817.
Bayer, Pfarrei und Kirche St. Johannis zu Ansbach im Mittelalter.
68 Rusam, Entstehung und Entwicklung der Urpfarrei Sachsen.
Beer, Die romanische Krypta in der St. Gumbertuskirche zu Ansbach.
Bayer, Ansbach von der markgräflichen Residenz zur bayerischen Kreishauptstadt, 1939.
Bayer, St. Gumbert, sein Kloster und Stift (Evang. Gemeindeblatt Ansbach 1938, Nr. 22 f.).
Schreibmüller, Aus der Geschichte der Gumbertuskirche und des Gumbertusstiftes in Ansbach, 1938.
Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte, besonders die Bände
1 Kolde, Andreas Althammer.
2 Vogtherr, Kirchenverfassung in Ansbach und Bayreuth.
7 Schornbaum, Zur religiösen Haltung der Stadt Ansbach in den ersten Jahren der Reformation.
9 Schornnbaum, Zur Reformationsgeschichte im Markgrafentum Brandenburg.
11 Geyer, Das kirchliche Leben in Nürnberg vor und nach der Übergabe an Bayern.
13 Schornbaum, Das Interim im Markgrafentum Ansbach.
22 Clauß, Wann wurde die Konfirmation im bayerischen Franken eingeführt.
23 Weitere Artikel zur Geschichte der Konfirmation.
27 Schornbaum, Die Ansbacher Synode 1556.
Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, besonders Band
4 Gürsching, Die Entstehung des Ansbacher Konsistoriums.
11 Stroedel, Die Grundzüge der preußischen Religionspolitik in Ansbach-Bayreuth 1791–1806.
12 Deinhardt, Die mittelalterliche Pfarrorganisation im Nürnberger Umland.
Schornbaum, Archiv = Inventare der evangelischen mittelfränkischen Pfarreien, 1929.
Schornbaum, Die erste Brandenburgische Kirchenvisitation 1528.
Westermayer, Die Brandenburgisch–Nürnbergische Kirchenvisitation und Kirchenordnung 1528-1533.
| Krieg, Die Landkapitel im Bistum Würzburg (Veröffentlichungen der Görresgesellschaft, 28. Heft, 1916).
Bendel, Die Würzburger Diözesanmatrikel aus der Mitte des 15. Jahrh. (Würzburger Diözesanblätter, 1934).
Schöffel, Der Archidiakonat Rangau am Ausgang des Mittelalters (Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 1939).
Abel Sigurd, Jahrbücher des fränkischen Reiches, Bd. II, 1883.
Haas, Der Rangau und seine Grafen, 1853.
Döberl, Entwicklungsgeschichte Bayerns, 1. Bd., 1906.
Weller, Besiedlungsgeschichte Württembergs, Bd. III, 1938.
Schmeller-Fromann, Bayerisches Wörterbuch, 1872.
Zellfelder, Ansbachs geschichtliche Anfänge (Bayer. Heimatland, Wochenbeilage zur Bayer. Nationalzeitung, 1921, Nr. 32).
Vogtherr, Geschichte der Stadt Ansbach, 1927.
Meyer, Geschichte Frankens (Sammlung Göschen, 1909).
Bavaria, Band III, 2, Mittelfranken.
Holzschuher, Geschichte von Lichtenau, 1837.
Geyer, Die Pilgerfahrt Ludwigs des Jüngern von Eyb nach dem Heiligen Lande, 1476 (1901).
Rohn, Heimatbuch von Roßtal, 1928.
Funk, Deutsche Rechtsdenkmäler, 1938.
Eisenbrand, Ehehaftsordnung im Hochstift Eichstätt, 1938.
Herlein, Das Dorfleben, 1908.
Braun, Der Bauernkrieg in Franken, 1925.
Krebs, Der Bauernkrieg in Franken (Heimatblätter des Bezirksmuseums Buchen
in Baden, 8. Heft).
Stieve, Der oberösterreichische Bauernaufstand des Jahres 1626 (1891).
Koch, Luther und das Landl (Oberösterreich), 1931.
Dorn, Um Glauben und Heimat (Salzburger Emigranten), 1932.
v. Soden, Gustav Adolf und sein Heer in Süddeutschland, 1865.
Baader, Der Reichsstadt Nürnberg letztes Schicksal und ihr Übergang an Bayern, 1863.
Preuß, Von den Katakomben bis zu den Zeichen der Zeit. Der Weg der Kirche durch zwei Jahrtausende. 1936.
b) ungedruckte
Pfarrarchiv Sachsen, besonders die Fächer und Nummern
II, 1 | Landesherrliche und kirchliche Mandate, 1711–1828. |
IV, 1–6 | Besetzung der Pfarrei Sachsen, 1563–1788. |
V, 1–2 | Schul- und Kirchendienst, 1678–1923. |
VIII | Pfarrgeschichte, 1451–1884. |
IX, 1–11 | Pfarrpfründe, 1511–1866. |
X, 1–12 | Pfarrpfründe, 1718–1852. |
XI, 1–3 | Sebastiansbruderschaftsstiftung, Akten, 1504–1864. |
4–36 | Desgleichen, Rechnungen 1630–1878. |
XII, 1–10 | Kirchenvermögen, Akten, 1563–1899. |
16–18 | Protokolle der Kirchenverwaltung, 1853 ff. |
XIII | Bausachen und Baupflicht, 1592–1920. |
XIV | Akten der früheren Stiftungsadministration u. a., 1800–1817. |
XVII–XIX | Rechnungen der Kirchenstiftung Sachsen, 1498–1810. |
XX | Rechnungen der Kirchenstiftung Neukirchen, 1505–1775. |
Registratur der Pfarrei Sachsen (neuere Sachen).
Kirchenbücher der Pfarrei.
Landeskirchliches Archiv in Nürnberg:
Die Akten des ehemaligen Konsistoriums Ansbach über die Pfarrei Sachsen, 1311 ff.
Ferner ein Pergamentheft „Die Kirche zu Immeldorf“, 1431.
Staatsarchiv Nürnberg, aus dessen Beständen vor allem folgende Akten vermerkt werden:
Rep. | 37 | a, b, c Landpflegeamt Nürnberg, Pflege Lichtenau, 1516–1797. |
„ | 40 | a, L. 598, Nr. 241 Gemeinordnung des Dorfes Sachsen, 1611. |
„ | 63 | Nürnberger Mandate, 1491–1806. |
„ | 59 | Nr. 7 Salbuch des Reichen Almosen 1463. |
Nr. 9 Desgleichen 1517. | ||
„ | 89 | Nr. 83 Zinsbuch von Lichtenau (Ende des 15. Jahrh.). |
Nr. 87 Salbuch von Lichtenau 1540/50. Eingebunden das Salbuch der Frühmesse Immeldorf 1540. | ||
Nr. 88a Salbuch von Lichtenau, um 1580 (?). | ||
Nr. 89 Salbuch des Pflegamts Lichtenau 1516 ff. | ||
Nr. 92 Salbuch der Pfarrei Sachsen 1524. Mit 6 Aktenstücken „Lichtenauische Handlung, die Pfarr Sachsen betr.“. | ||
Nr. 157 Lichtenau, Gemeine Relation usw., 1533–1740 (Gerichtswesen, Pfarrei Sachsen u. a.). | ||
Nr. 290 Salbuch Lichtenau 1550 ff. (mit Beschreibung der Dörfer). | ||
„ | 74 | Urkunden des Stadt- und Landalmosenamts Nürnberg, 1447–1554. |
„ | 100 | Reichsstadt Nürnberg, Ortschaften, 1415–1796. |
„ | 105 | Nr. 125 Verträge mit Nürnberg (Rezeß 1653). |
„ | 113 | Ansbacher Kriegsakten 1411–1762 (Hussiten-, Türken-, Dreißigjähriger Krieg usw.). Besonders Fasz. 35 und 57 (1630–1636), Fasz. 77 (Markgräfliche Mandate 1663–1683). |
„ | 116 | a Ansbachische Mandaten-Sammlung, 1585–1726. |
„ | 120 | Nr. 69 I Ansbachische Landbeschreibung 1732 (Fraischgrenze, Ortschaften, Stiftseinkommen usw.). |
„ | 121 | Ämterbeschreibung und Sechzehn-Punkte-Berichte 1608–1723. |
Nr. 1 Kastenamt Ansbach 1608–1616. | ||
Nr. 25 Amt Merkendorf 1616. | ||
„ | 122 | Nr. 8 Gültbuch des Kastenamts Ansbach, um 1434. |
Nr. 9 Salbuch des Kastenamts Ansbach, 1529. | ||
„ | 133 | Nr. 35–37 Kopialbuch des St. Gumbertusstiftes Ansbach (Urkunden von 1168 ff.). |
„ | 137 | Nr. 173 Walkmühle Ratzenwinden, 1718. |
„ | Nr. 179 Kirchweihschutz Alberndorf Steinbach, 1777 ff. | |
Nr. 1101 Fenster an der Kirche zu Sachsen, 1728. | ||
„ | 141 | Oberamt Ansbach, Urkunden besonders über die zur Pfarrei Sachsen gehörigen Orte. |
„ | 157 | Stift St. Gumbertus, besonders Urkunde Nr. 1140, Dorfordnung Rammersdorf 1569, und Akt Tit. XXII, Nr. 5, Verkauf von Gütern der Kirche Sachsen 1451 und 1455. |
Rep. | 165 | a Ansbacher Oberamtsakten: Nr. 30 Hutters Collectanea (nach 1500). |
„ | 212 | /19 Bezirksamt Heilsbronn. Nr. 4, 6 und 11 Gerichtssachen in Lichtenau. |
„ | 213 | /2 Rentamt Ansbach. Nr. 3090 Salbuch des Stiftsamts Ansbach, um 1600. |
„ | 232 | Regierung, Verwaltungssachen. Nr. 5926 Schule in Sachsen, 1580–1790. |
„ | 234 | Regierung, Finanzsachen. Nr. 11951 Bausachen an Kirche und Pfarrhaus Sachsen, 1789 bis 1795. |
A = Akten, S. 1, L 205, Nr. 25a und 25b, Verkauf des Pfarrhofs in Sachsen und anderer Güter, 1444 und 1407.
Kirchen auf dem Lande:
S. 1, L 301, Nr. 3 Vertrag zwischen Pfarrer Schedel und den Heiligenmeistern, 1433.
| Pflegamt Lichtenau:
S. 1, L 432, Nr. 10 Beschuldigung wegen Hexens in Sachsen 1594 u. a.
L 433, Nr. 1 Gerechtsame des Amtes Lichtenau bei Installationen und Visitationen in Sachsen, 1611-1740.
Grundsteuer-Kataster von 1835 für die zur Pfarrei Sachsen gehörigen Orte.
Ansbacher Pläne: Nr. 3 von 1717, und Nr. 4 von 1678.
Nürnberger Pläne:
Nr. 112 Karte der Zollstätten, 18. Jahrh.
„ 126a Karte vom Fürstentum Onolzbach, 1792.
„ 340 Amt Lichtenau, mit Fraischgrenze, 1525 (?).
„ 341 Desgleichen, 1592.
„ 342 Territorium des Amts Lichtenau, 1592.
Städtisches Archiv Nürnberg:
Y 988a und d (Kompetenzstreit zwischen Pflegamt Lichtenau und Landalmosenamt Nürnberg).
Y 1008 und YY 773 (Hutstreit zwischen Sachsen und Volkersdorf, 1682ff.).
Germanisches Museum in Nürnberg:
Aus der Merkelschen Handschriften–Sammlung
Nürnberger Ratsverlässe betr. Amt Lichtenau 1478–1605.
Acta, die Einnahme der Festung Lichtenau 1632.
Handlung zwischen Ansbach und Nürnberg wegen Vertauschung von Lichtenau 1602–1667.
Handschriften–Sammlung des Historischen Vereins für Mittelfranken (Schloßbibliothek Ansbach). Daraus unter anderem
Nr. 1 Vetter, Topographie des Burggrafentums Nürnberg, 1732.
„ 9 Bd. VI, Sachsen (Statistische Nachrichten über die Pfarrei), 1808.
„ 41 Alberndorf (Brauerei–Gerechtigkeit), 1738f.
„ 253a Oberrammersdorf und Unterrottmannsdorf (Gutachten Schnitzlein über die Namen).
„ 332 Vestenberg, Besitz in Neukirchen, 1724.
« Die Dorfgemeinden | Georg Rusam Geschichte der Pfarrei Sachsen bei Ansbach und der zugehörigen Orte |
Namen- und Sachregister » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|