Garnison- und Parade-Bilder/Der Doppelgänger

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Garnison- und Parade-Bilder/Der Doppelgänger
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 5, S. 69–71
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1858
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[69]
Garnison- und Parade-Bilder.
I. Der Doppelgänger.

„Adjutant!“ hörte ich auf dem Casernenhofe rufen.

„Der Adjutant zum Herrn Oberstlieutenant, gleich!“ war das Echo von einem halben Dutzend dienstbeflissener Stimmen.

Aber kein Adjutant ließ sich sehen.

„’s is weeß Gott wahr,“ brummte der Oberstlieutenant, „Allens muß man ooch selber machen. Die Feldwebel!“

„Feldwebel zur Befehlsausgabe!“ lautete das Echo.

Sie standen bald im Kreise um den Alten, der – den Zeigefinger an der Nase – sich anschickte, ihnen den Tagesbefehl zum kommenden Morgen selbst in die Feder zu dictiren.

„Bataillonsbefehl zum 17. Mai, eintausend achthundert und …, haben Sie’s?“ fragte er.

„Sehr wohl, Herr Oberstlieutenant,“ war die Antwort, und um die Mundwinkel der also Befragten zuckte leise und schnell, wie der Blitz, ein fast unmerkliches Lächeln.

„Der Herr Oberstlieutenant halten zu Gnaden,“ bemerkte einer der Nachschreibenden, ein junger Mensch mit aufgewecktem Gesicht, das ein pechschwarzer Schnurr- und Backenbart einrahmte, „wir haben aber morgen den 18. Mai.“

„Weeß Gott, Feldwebel, wissen Sie das gewiß?“

Es wurde ihm von allen übrigen bestätigt.

„Na, lassen Sie man einstweilen den Datum aus und sehen Sie zu Hause nach, ich weeß es Gott – nich aus dem Kopfe. Also, – Bataillonsbefehl zum … Mai eintausend achthundert und …: das Bataillon steht morgen früh – im besten Anzug – mit vollständigem Gepäck – in Compagniecolonnen rechts formirt – formirt, zum Ausrücken bereit – bereit; haben Sie’s?“

„Um welche Zeit befehlen der Herr Oberstlieutenant?“ fragte der Nämliche wieder.

„Weeß Gott, Feldwebel, Dummerjan, passen Sie besser auf. Um 1/2 6 Uhr. – Lesen Sie den Befehl noch einmal vor.“

Es geschah wie er verlangt hatte.

„Na, nun haben Sie Alles, geben Sie es man an die Compagnie aus.“

„Der Herr Oberstlieutenant halten zu Gnaden,“ bemerkte ein Anderer, den neben ihm Stehenden leise mit dem Aermel anstoßend, „aber soll das Bataillon im Casernenhofe oder auf dem Exercierplatze stehen?“

„Unterbrechen Sie mich doch nicht ewig, Feldwebel, Mensch dummer, ’s is weeß Gott wahr, wenn man ooch Allens selber machen muß. – Aber wo zum Teufel stecken Sie denn ooch, Herre?“ schnauzte der Alte den Adjutanten an, der so eben herbeigeholt und in den Kreis der Schreibenden getreten war, seinem Commandanten das Honneur machend. „Geben Sie den Befehl vollends aus; wenn ich Allens selber machen soll, da brauche ich weeß Gott gar keenen Adjutanten!“

Der Befehl ward schnell vervollständigt, dem Alten dann zur Genehmigung vorgelesen und von diesem brummend und mit unverkennbaren Zeichen von schlechter Laune approubirt.

„Und sagen Sie dem Capitain W., daß er mir morgen seinen Hund einsperrt und die Canaille von einem Affen dazu; ich mag keenen Scandal im Bataillone haben!“

„Sehr wohl,“ erwiderte der Adjutant, die Hand an den Hut legend und den Befehl sofort dem fraglichen Capitaine übersetzend, der, etwa drei Schritt davonstehend, ihn bereits Wort für Wort in seiner primitiven Fassung vernommen hatte.

Dieser Capitain W., ein drolliger Kauz voller Witz und Laune, hatte nämlich schon seit Jahren einen schönen weißen Pudel, der Rammi hieß und den er zärtlich liebte. Einige Monate vor der Begebenheit, die ich im Begriff bin zu erzählen, hatte er einen Affen zum Geschenk erhalten, und sein erster Gedanke, als das geschwänzte Thier bei ihm eintraf, war, dasselbe auf den Pudel zu setzen. Der Pudel hatte sich diesem Experimente nur mit Widerwillen, herabhängenden Ohren, eingezogener Ruthe und mit allen sonstigen unter seines Gleichen gebräuchlichen Zeichen des Mißbehagens gefügt und war dann, sich aus Leibeskräften schüttelnd, mit langen Sprüngen davongeeilt. Aber er mochte schnell wie ein Pfeil über den weiten Exercierplatz schießen oder sich auf dem Boden wälzen oder sonst thun was ihm beliebte, der Affe war nicht aus dem Sattel zu heben, sondern behauptete unerschütterlich seinen Sitz, sich nur um so fester an das wollige Haar seines Begleiters klammernd, natürlich zum größten Jubel der zuschauenden Compagnie, die dem Ausgange mit Spannung entgegensah. Endlich war mein Pudel, zum letzten Mittel schreitend, über Hals und Kopf in den nahen Teich gesprungen, aus dem bald nichts mehr als sein behaarter Kopf hervorragte. Aber auf diesem Kopfe, mit anerkennenswerther Geschicklichkeit, balancirte auch der Affe und langte wohlbehalten und ohne sich auch nur soviel als die Pfoten naß gemacht zu haben, mit seinem Reitpferde am andern Ufer an, sogleich wieder seinen schulgerechten Sitz auf dem Rücken desselben einnehmend. Sei es nun, daß der Pudel sich in das Unabänderliche mit Resignation fügte oder daß seine Antipathie wirklich nachgelassen hatte, kurz von diesem Tage an waren Beide – Hund und Affe – unzertrennliche Freunde und begleiteten die Compagnie auf ihren Märschen, im Cantonnement, auf den Exercierplatz, ja selbst zur Wachparade, bis ein rügender Bataillonsbefehl unseres Alten, der namentlich den Affen nicht leiden konnte, wenigstens diese beiden letzteren – ernsthaften – Uebelstände abstellte, zum großen Leidwesen der betreffenden Compagnie, der Pferd und Reiter eine unerschöpfliche Quelle immer neuer Erheiterung darbot. Der Compagnieschneider, der außer diesem officiellen Amte noch das private eines Compagniespaßmachers bekleidete, hatte dem Affen aus seinem disponibeln Vorrathe von Tuch und Tressenabwurf eine rothe Uniform mit gelben Aufschlägen verfertigt; ein Anderer hatte ihm einen dreieckigen Uniformshut [70] mit buntem Federstutze aufgepaßt und mein Affe sah in seinem Paradeaufzug so stattlich aus, wie ein patentirter Truppenchef.

Dieser Hund und dieser Affe, Mimmi hieß er, waren es nun, die beide morgen laut Befehl eingesperrt werden sollten, auf daß wir zur anbefohlenen großen Revue vor Sr. Excellenz dem commandirenden Herrn Generallieutenant nicht etwa einen Scandal im Bataillon erlebten.

Wir waren, wie gewöhnlich, am andern Morgen blos ein paar Stunden zu zeitig auf dem Revueplatze eingetroffen und standen bereits auf dem uns angewiesenen Flecke im zweiten Treffen der langen Paradelinie, als die meisten der übrigen Bataillone, 23 an der Zahl, noch ruhig in ihren Betten träumten. Unser Oberstlieutenant galoppirte wiederholt an der Front der Compagnie herunter und fluchte gewaltig. Namentlich an der zweiten, die der Hauptmann W. commandirte, hatte er allerhand auszusetzen. Sein Blick fiel dann auf die hinter der Front, stehenden Officiersdiener.

„Ist das Luder eingesperrt?“ fragte er den Diener des Hauptmann W., der, das Reitpferd seines Herrn am Zügel haltend, eine kleine muntere Falbe, die unter verschiedenen Untugenden auch diejenige besaß, nicht gut im Feuer zu stehen, auf seinem Platze zwölf Schritt hinter der Mitte der Compagnie neben den andern Dienern stand und, wie mir vorkam, etwas roth im Gesicht und dabei sehr heiter aussah.

„Zu Befehl, Herr Oberstlieutenant,“ war die Antwort.

Allmählich langten die übrigen Bataillone an und rückten einzeln, von den hin und her galoppirenden Adjutanten geführt, in die ihnen angewiesenen Plätze der Paradelinie ein. Ihre Feldmusik schmetterte lustig in die frische Morgenluft.

„Stillgestanden!“ brüllte unser Alter, als die beiden Flügelbataillone rechts und links neben uns eintrafen und Anstalt machten, sich nach uns einzurichten.

Ich hörte wie ein leises und mühsam unterdrücktes Kichern in meinem Zuge und wandte mich, um Ruhe zu gebieten. Mein erster Blick fiel dabei auf das Gesicht unseres Compagnie-Spaßmachers, das zwar vollständig ernsthaft aber merkwürdiger Weise gerade so roth aussah, wie das des Dieners des Hauptmann W. – Mit dem zweiten Blicke, – Himmel! was sah ich!

Da war Rammi mit Mimmi in der rothen Uniform und dem dreieckigen Hute oben drauf! Der Diener erwischte eben noch glücklicher Weise den Strick, den der Pudel nachschleppte, und von dem er sich losgerissen haben mußte, um seinen Herrn zu suchen. Wir brachten ihn, Gott sei Dank, noch glücklich hinter die Front, ehe der Alte – der wie der steinerne Gast unbeweglich vor der Mitte des Bataillons hielt – etwas gemerkt hatte. Der Diener nahm ihn an die linke Hand, da er mit der rechten das Pferd seines Herrn halten mußte, und dieser empfahl ihm um Alles in der Welt nur nicht etwa das Vieh aus der Hand zu lassen. –

Die Parade-Linie war endlich fertig geworden und stand der Dinge, die da kommen sollten, gewärtig. Auf ihrem rechten Flügel hielt eine Zwölfpfünder-Batterie abgeprotzt, die üblichen Salutschüsse zu geben.

Gegen 10 Uhr endlich – wir hatten, wie bei solchen Fällen üblich, uns seit früh 7 Uhr im Warten geübt – sahen wir eine dichte Staubwolke zu unserer Rechten, die rasch näher kam. Es war Se. Excellenz, der commandirende Herr Generallieutenant mit zahlreicher Suite.

„Gewehr auf!“ hieß es von Bataillon zu Bataillon, und die blankgeputzten Feuerwaffen klirrten gar martialisch vom raschen, kräftigen Handgriff.

„Präsentirt das Gewehr!“ Die Bataillonsfahnen neigten ihre flatternden Häupter, die tapfern Herzen der Lieutenants schlugen höher. Von der Zwölfpfünder-Batterie zu unserer Rechten donnerte der erste Kanonenschuß, den Baß zu den feierlichen und langgezogenen Klängen des Parademarsches abgebend, den 24 Musikchöre gleichzeitig in die milde Mailuft hineinbliesen.

Die Excellenz kam immer näher. Sie ritt einen schneeweißen Schimmel und trug die hochrothe Generalsuniform mit den gelben Aufschlägen; der dreieckige Federhut mit dem breiten Goldbesatze saß ihr etwas in der Quere, gerade so, wie ihn unser Spaßmacher immer dem Affen aufzusetzen Pflegte, wenn wir uns auf Reise-Märschen befanden. In kurzen Galoppsprüngen ritt sie die Front der Paradelinie ab.

Das Verhängniß, oder vielleicht Gott weiß was Anderes, – ich hatte so in der Stille meinen Verdacht – hatte unterdessen aber in unserem Rücken gewaltet. – Die Falbe des Hauptmanns W., von der ich, glaube ich, schon früher erzählte, daß sie die Untugend an sich hatte, nicht gut im Feuer zu stehen, und die dessen Diener, wie auch schon bemerkt, hinter unserer Front mit der rechten Hand am Zügel hielt, war nämlich schon gleich beim ersten Schuß der Zwölfpfünder-Batterie unruhig geworden. Beim zweiten hatte sie angefangen, rechts und links auszudrängen, und beim dritten war sie endlich kerzengerade in die Luft gestiegen. Der arme Teufel war dieser Bewegung so lange wie möglich mit dem rechten Arme gefolgt, und erst als dieser eben nicht mehr ausreichen wollte, hatte er auch die linke Hand zu Hülfe genommen, bei dieser Gelegenheit natürlich den Strick loslassend, an dem der Pudel – ungeduldig nach seinem Herrn verlangend – riß und zerrte. Im Nu war Rammi mit seinem Reiter durch die erste beste Zugslücke hindurch in die Paradelinie eingebrochen.

Bei meiner Seele! Der commandirende General war keine 50 Schritt mehr von uns, und der weiße Pudel galoppirte mit dem Affen, der genau so angezogen war, wie Se. Excellenz, wie ein Vorreiter vor ihm her, einen Officier nach dem andern beriechend. Durch die Paradelinie flog wie ein Blitz ein unterdrücktes Lachen. In demselben Augenblick bemerkte ein Officier den Doppelgänger, und versetzte dem Pudel einen Jagdhieb mit der flachen Degenklinge, der ihn laut winselnd hinter die Front trieb.

Die ganze Begebenheit war das Werk einer Minute, sah aber wohl danach aus, als ob sie sehr ernste Folgen haben könne. Niemals indeß konnten weder wir noch irgend Jemand erfahren, ob der commandirende General diese leibhaftige Carrikatur seiner Person mit höchst eigenen Augen gesehen habe. Der Chef des Generalstabes hatte sie jedoch gesehen, und eine lange Nase an unsern Bataillonschef war die Folge.

Dieser nun war ganz außer sich über den gehabten Scandal sowohl, als über die Nase. Sein Gesicht war purpurfarbig, als er uns vom Revueplatze weg in Colonne mit Achtung und geschultertem Gewehre über Sturzäcker und Stoppelfelder nach Hause marschiren ließ, seinen alten Braunen dabei zornig im Maule herumreißend, und aus Leibeskräften zusammenspornend. Ein Donnerwetter erster Classe war im Anzuge. Wenn es sich nicht bald entlud, so machte der Pensionsfonds ein gutes Geschäft, denn lange hätte unser Alter diesen Zustand nicht ausgehalten. Er fing schon an, förmlich wie krampfhaft nach Luft zu schnappen, und ich dachte alles Ernstes mehrere Male, der Schlag müsse ihn rühren.

„Halt!“ brüllte er endlich; ließ die vordere Colonnenhälfte „Kehrt“ machen, und ritt mitten in das Bataillon hinein.

Wir standen wie Druidensteine, kein Athemzug war hörbar. Selbst der Compagnieschneider sah sehr ernsthaft aus; unser Alter pflegte nicht zu spaßen in solchen Fällen.

Wir horchten lange vergeblich; er schien noch zu aufgeregt, um sprechen zu können.

Ein langes Wiehern – Gelächter konnte man es nicht nennen – verschaffte ihm endlich einige Luft. Es war ein krampfhaftes, kurz abgestoßenes Gebrüll, wie ich dergleichen in meinem Leben nicht wieder gehört habe.

„Ha! ha! ha! Weeß Gott!“ sagte er, mehr mit sich selbst, als mit dem Bataillon sprechend, „neunundvierzig Jahre zwee Monate gedient, und noch so eenen Scandal zu erleben. Na, der Generalstabschef hat ooch gut reden; weeß Gott, so em …“

Er besann sich hier und fuhr auf den Adjutanten los, der so eben die Brieftasche gezogen hatte.

„Das Donnerwetter soll Sie …, was zum Teufel machen Sie da, Herr? Wenn ich rede, hat kein Mensch zu schreiben; ich verbitte mir das. Weeß Gott, wo er schreiben soll, da is er niemals nich da, und wo er hören soll, da fängt er an zu schreiben. Ueberhaupt will ich nur dem Bataillon sagen, daß die Revue unter aller Würde ging, und was die zweete Compagnie betrifft, weeß Gott – Wo is denn das Luder hin?“ fragte er plötzlich, den Hauptmann W. mit grimmigen Blicken ansehend.

Das Luder, nämlich der Hund mit seinem Reiter, war auf einen Wink seines Herrn von dessen Diener noch vor unserem Aufbruch vom Revueplatze rasch und unbemerkt auf einem Umweg nach Hause geführt worden.

„Schweigen Sie, Herr Hauptmann W.,“ fuhr er diesen an, als derselbe sich anschickte, die vorgelegte Frage zu beantworten. [71] Wenn ich rede, hat kein anderer Mensch nich zu reden. Ich verbitte mir das. Gehen Sie jetzt nach Hause. Sie sind auf vier Wochen arretirt, und ich befehle Ihnen hiermit, die Bestien abzuschaffen. Alle Beede! Weeß Gott, was muß nur der General denken, – so eenen Doppelgänger! Na, den Scandal will ich nich wieder erleben, so lange ich noch zu dienen habe. Weeß Gott, der Generalstabschef kann mich ooch - -,“ er rückte sich heftig im Sattel und hielt wiederum inne. „Uebernehmen Sie die zweete Compagnie, Premierlieutenant G., und lassen Sie vierzehn Tage alle Nachmittage zwee Stunden nachexerciren. Ich will schon die Dummheiten rausbringen, weeß Gott. Und Sie, Adjutant, holen den Degen vom Capitain ab, sobald wir eingerückt sind; und bemerken Sie den Arrest gleich mit im Bataillonsbefehl zu morgen; ich kann nich immer Allens selber machen!“

Er wischte sich hier den Schweiß vom Gesicht. „Compagnien formirt, marsch!“ commandirte er dann und wir machten, daß wir fortkamen.

Das vierzehntägige Nachexerciren mundete namentlich unserm Compagnieschneider, den ich aus verschiedenen Gründen nicht davon dispensirte, wenig. Hauptmann W. hatte vier Wochen Langeweile auszustehen, da er Hund und Affe sogleich zu einer verheiratheten Schwester auf ein entferntes Gut hatte schaffen lassen, und Roß und Reiter sah man niemals wieder! Im Bataillon aber gedachte man noch lange der Zeit des lustigen Doppelgängers.