Fürst Johann II von Anhalt stellt den Schneidern zu Zerbst einen Innungsbrief aus

Textdaten
Autor: Johann II von Anhalt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Fürst Johann II von Anhalt stellt den Schneidern zu Zerbst einen Innungsbrief aus
Untertitel:
aus: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380–1400., S. 10
Herausgeber: Otto von Heinemann
Auflage:
Entstehungsdatum: 8. Juli 1380
Erscheinungsdatum: 1877
Verlag: Emil Barth
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dessau
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[10] Wyr Johannes von Gotts gnaden furste zcu Anholt und graffe zcu Aschanien bekennen offenbar mit dissem gegenwertigem briffe, dasz wyr mit guthem willen und myt rathe, eyndracht und fulbort unser borger gemeyne zcu Czerbist gegeben haben und gunnen den schroderen in unser stadt zcu Czerbist eine innyngen zcu halten in desser weyse, alsz hirnach beschriben steht. Welcher man disse innyngen haben wil und besiczen, der sal sy suchen zcu dreyn morgensprachen, und zcu der irsten morgensprache sol her geben szein gelt, dasz sein drey vierlinge: desz geldes schal unsz ein virlingk und der stat zcu Czerbist ein virlingk und der innynge ein virlingk und ein phunt wax zcu den lichten. Und wem unse ratmanne zcu Zcerbist irhe burgerschafft ghunnen und geben odder gegeben haben, deme sollen dy schroder disser innygen nicht vorsagen. Geschege es ouch dasz einer disse innigen angriffe und dy inninge nicht besucht und gewunnen hette nach laut disses briffs, der sal das vorbuessen myt funfczehen schillingk phenninge, der sollen uns funff schillinghe, der stat zcu Zcerbist funff Schillinge und der inninge funff schillinghe. Und fortmer welche kinder in disser inninge geboren werden adder darinne begriffen sindt, dy sollen disse inninge behalden von iren elteren mit dissem untherscheidt: die knaben sollen geben drey schillingk phenninge, wan sy disser inninge gebrauchen wollen, der phenninge sollen uns ein schillingk, der stat zcu Cerbist ein schillingk und der inninge ein schillingk und ein phunt wax zu den lichten. Und dy frawen und iuncfrawen, dy in dissem schrotwerk begriffen sindt odder darinne beschreben, dy sollen das werck halffs behalten, und wan sie sich aus disser inninge vorandert haben, so sollen sy sich disses werkes nicht untherwinden. Und fortbas mher sollen dy schroder keinerley wilkor adder gesecz unther sich halten, si sollen das thun mit rade und fulbort unser rathmannen zu Czerbist. Und gesche es auch das sy ennich gesecz unther sich hilten ane wyssen der ganczen unser ratmannen, das dhen mytburgeren unbeqweme were, das sollen sy den ratmannen zcu Czerbist vorbusszen nach der stadt gnaden. Und were es auch, dasz ennych schroder imande unredlich sein want snede adder vordorbe myt dem preszsteyn adder myt ander vorsumnisz vorsuodet worde, das gewant sal her gelten addir dem sein genughe machen, des das gewant gewesen ist. Und wenne sy schoone gewant negen, dar sollen sy selber geferbten zcwyorne zcu kouffen und ouch zcu dem anderen gemenen gewant sollen sy zeugen und kouffen weyssen zcwirne und garne, als darzu beqweme ist. Und von allem gewande, das die schroder neygen, dar sollen sy loen nach reddelicheyt abenhemen, und wer umb uberloen vorklaget wurde, das man beweysen muchte, der sol das vorbussen myt funczehen schillingk phenninghe, der sollen uns funff schillinge, der Stadt zcu Czerbist funff schillinge und der inninge funff schillinge. Und wer es ouch dasz ennich schroder yopen vermende zcu machen und dy anders machte, wan als ers gelobet hette, der sal das vorbussen mit funffzcehen schillingk phennige, der sollen uns funff schillinge, der Stadt zcu Cerbist funff schillinge und der inninge funff schillinge. Und geschege es ouch, dasz ennich schroder umb enninghes brochs, des schroderwerks anlanghen mochte, vorklaget wurde, der sal das unsen ratmannen zcu Czerbist vorbussen nach [11] der stat gnaden, so her sich mit seiner unschult nicht ledigen kunde. Och sollen irhe meyster macht haben, sie zcu vorboden und zcu samen durch unser adder der stat zcu Cerbist adder der innynge not willen in gleycher weyse, alsz dy anderen der stadt innighe, und wer sich dan vorsumet und nicht qweme, der sol das der innighen vorbusszen mit sex phenningen, ob her sich der vorsumnisse zceytlichen nicht vor ihn entschuldigen kunde. Czu einer openbaren bekentnisse, dasz wir gnante furste den schroderen in unser stat Cerbist myt ganczer eintracht und fulbort unser borger gemeine zcu Czerbist dysse inninghen haben gegeben, des haben wyr vorbenumpte furste und unser ratmanne zcu Cerbist unser ingesygel an dissen briff lassen henghen. Der ist geschriben nach Gottes gebort dreyzcehnhundert ihar darnach in dem aczigisten ihare, in sante Kylians thage und seiner seischafft der merterer.

Aus einer älteren Copie im Haus- und Staatsarchive zu Zerbst.