Ernst Ortlepp

Ernst Ortlepp
[[Bild:|220px|Ernst Ortlepp]]
[[Bild:|220px]]
* 1. August 1800 in Droyßig (Sachsen-Anhalt)
† 14. Juni 1864 in Schulpforte (Sachsen-Anhalt)
deutscher Dichter des Vormärz
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 117148970
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

WerkeBearbeiten

  • Leben des Musikus Robert Auletes. Text zu einer noch unkomponirten Oper in den Pausen eines Concerts zu lesen und für zarte Seelen geschrieben. Leipzig 1823 Google = Internet Archive
  • Donnerkeil in die Zeit geschmettert. Leipzig 1824
  • Spaziergänge in die Hölle. Eisenberg 1827
  • Der Cid. Ein romantisches Trauerspiel, zum Theil nach den spanischen Romanzen gedichtet. Leipzig 1828
  • Gedicht zu dem Reformationsfeste. Leipzig 1830
  • Der dreißigste August in Leipzig. Leipzig 1831
  • Gustav Adolph. Leipzig 1831
  • Osterlied für Europa. Leipzig 1831
  • Polens Sterbelied. Leipzig 1831
  • Pfingstgedicht für Europa. Leipzig 1831
  • Frankreich, Russland, Deutschland und Polen, oder Stimmen der Gegenwart. Ein Kranz politischer Gedichte. Hamburg 1832 Google
  • Die Cholera. Leipzig 1832
  • Gedanken über die neuesten Frankfurter Bundesbeschlüsse. Leipzig 1832
  • Göthe's Verklärung. Leipzig 1832
  • Todtenkranz für Carl August und Göthe. Leipzig 1832
  • Ueber Leibesconstitutionen, Eß- und Trinkfreiheit. Leipzig 1832
  • Deutschlands Erntefest. Leipzig 1832
  • Der Traum. Leipzig 1832
  • Lob- und Schmähschriften. Leipzig 1833 Google
  • Landtagslieder für die deutsche Nation. Leipzig 1833 Google
  • Briefe eines Unglücklichen. Ein Roman. Leipzig 1833 Google
  • Das Siebengestirn der Kriegshelden. Lebens- und Totenkränze. Leipzig 1833 Google
  • Belustigungen und Reisen eines Todten. Leipzig 1834
  • Lyra der Zeit. Eine Sammlung der grösseren politischen und zeitgemäßen Gedichte. Frankfurt am Main 1834
  • Rede des ewigen Juden, gehalten zum Neujahr 1836 zur Beherzigung für Juden und Christen mitgetheilt. Nebst lithographiertem Portrait des ewigen Juden.. Leipzig 1836
  • Die Geächteten oder Valerio und Isidora. Ein historischer Roman. Leipzig, Kummer 1836 2 Bände
  • „Hymne an Gott“ und: „Das Kreuz“ oder „Die Religionen“. Zwei religiöse Dichtungen allen Freunden der Religion gewidmet. Leipzig 1836 Google = Internet Archive
  • Beethoven. Eine phantastische Charakteristik. Allen Musikfreunden und Verehrern des grossen Mannes gewidmet. Leipzig 1836 MDZ München = Google
  • Bilder der Nacht in lyrischen Rahmen. Leipzig 1837 HAAB Weimar
  • Gedicht zum Gutenbergsfeste. Leipzig 1840
  • Das Dekameron von Boccaccio. Neu übersetzt von Ernst Ortlepp. („Bibliothek des Frohsinns“). Stuttgart 1841
  • Lieder eines politischen Tagwächters. Stuttgart 1843 Google
  • Napoleonlieder. Ulm 1843
  • Die Erscheinung. Eine lyrische Dichtung . Cannstatt 1844 Google
  • Israels Erhebung und der ewige Jude. Zeitgedichte. Belle-Vue bei Constanz, 1845 Google
  • Gesammelte Werke. 3 Bände, Winterthur 1845-1846
  • Festgedicht. Seiner Koniglichen Hoheit dem Kronprinzen Karl von Württemberg und Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Grossfürstin Olga Nicolajewna von Russland in tiefster Ehrfurcht dargebracht . Stuttgart 1846 MDZ München = Google
  • Germania. Eine Dichtung, dem deutschen Parlament gewidmet. Frankfurt am Main 1848 UB Frankfurt/M.
  • Der deutsche Kaiser. 1848
  • Klänge aus dem Neckarthal. Stuttgart 1852 Google

HerausgeberBearbeiten

  • Schillerlieder von Goethe, Uhland, Chamisso, Rückert, Schwab, Seume, Pfizer und anderen : nebst mehreren Gedichten Schillers, die sich in den bisherigen Ausgaben von Schillers Werken nicht finden ; Supplement zu Schillers Werken ; mit Schillers Geburtshaus in Stahlstich. Stuttgart 1839 MDZ München = Google, MDZ München, Google, Google
  • Göthelieder von Schiller, Tieck, Uhland, Immermann, Rückert, Witschel, Hitzig, Zedlitz u.a: Ein Supplement zu Göthe's Werken, und ein Seitenstück zu den Schillerliedern. Cannstatt 1842 Google, 2. Abdruck Ulm 1843 Google
  • Tivoli: neues Museum des Witzes und der Laune: eine humoristische Anthologie. 12 Bände, Stuttgart 1842 (= Bibliothek des Frohsinns. Neue Folge, V. Section)

SekundärliteraturBearbeiten