Textdaten
<<< >>>
Autor: Ernst Deecke
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Er thut’s selber
Untertitel:
aus: Lübische Geschichten und Sagen, S. 230
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1852
Verlag: Carl Boldemann
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Lübeck
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[230]
121. Er thut’s selber.

1461 nahm Herzog Friedrich von Braunschweig auf freier Straße vier Wagen, die von Lübeck kamen mit großem Gute, worunter viel Silbergeschirr, so einem schwedischen Legaten zuständig. Solches geschah zwischen Nordheim und Göttingen. Es sind auch noch vier andere Wagen dabei gewesen; die wollte er auch nehmen, aber die beiden Städte haben ihm das gewehrt.

Davon ist das Sprüchwort aufgekommen:

Das Rauben und das Stehlen ist jetzo keine Schande;
Der Fürste thut es selber im Braunschweiger Lande.