Heinrich Hertz: Untersuchungen über die Ausbreitung der elektrischen Kraft
Seite 286
<< Zurück Vorwärts >>
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Nachträgliche Anmerkungen.
(1891).



     1) Zu No. 2. Seite 32.

     v. Helmholtz ist es, der zuerst in seiner Abhandlung „Ueber die Erhaltung der Kraft“ im Jahre 1847 die Behauptung aufstellt, dass die Entladung der Leydener Flasche oscillirend sei. Er schliesst dies aus der abwechselnd entgegengesetzt magnetisirenden Wirkung derselben und aus der Erscheinung, dass bei dem Versuch, Wasser durch elektrische Schläge zu zersetzen, sich beide Gasarten an beiden Elektroden entwickeln. Sir William Thomson begründet die gleiche, von ihm selbstständig gefundene Behauptung durch die Theorie und giebt die noch heute gültige Berechnung der mathematischen Verhältnisse derselben im Jahre 1853, Phil. Mag. (4) 5. p. 393. Im Uebrigen seien von der älteren grundlegenden Litteratur genannt die Arbeiten:

     für die Flaschenentladung:

     Feddersen, Pogg. Ann. 103, p. 69, 1858; 108, p. 497, 1859; 112, p. 452; 1861; 113, p, 437, 1861; 115, p. 336, 1862; 116, p. 132, 1862.

     Paalzow, Pogg. Ann. 112, p. 567, 1861; 118, p. 178, 357, 1863.

     v. Oettingen, Pogg. Ann. 115, p. 513, 1862; Jubelbd. p. 269, 1874.

     G. Kirchhoff, Pogg. Ann. 121, p. 551, 1864; Ges. Abhandl. p. 168.

     L. Lorenz, Wied. Ann. 7, p. 161, 1879.

     Für die Oscillationen geöffneter Inductionsapparate:

     Helmholtz, Pogg. Ann. 83, p. 505, 1851; Ges. Abh. I, 429.

     In dieser Arbeit ist bereits die Theorie implicite enthalten, obwohl explicite nicht auf den besonderen Fall von Oscillationen angewandt.

     v. Helmholtz, Ges. Abh. I. p. 531, (1869).

     Bernstein, Pogg. Ann. 142, p. 54, 1871.

     Schiller, Pogg. Ann. 152, p, 535, 1872.

     2) Zu No. 2. Seite 37.

     Anfangs isolirte ich sorgfältig mit Siegellack etc. Ich machte aber immer mehr die Erfahrung, dass für alle hier in Betracht kommenden Versuche trockenes Holz eine vollkommen genügende Isolation gewährt. In den späteren Arbeiten ist kein anderes Isolationsmittel mehr angewandt worden.

     3) Zu No. 2. Seite 42.

     Ich vermuthe, dass die Wirksamkeit des Inductionsapparats zum Theil