Heinrich Hertz: Untersuchungen über die Ausbreitung der elektrischen Kraft
Seite 107
<< Zurück Vorwärts >>
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


[107]

6. Inductionserscheinungen in Isolatoren.


schiebung des Leiters AA′ nach oben haben würde. Qualitativ die gleiche Wirkung würde ein oberhalb AA′ angebrachter zweiter, dem Strom AA′ stets gleichgerichteter Strom haben. Unser Leiter C übt nun genau die entgegengesetzte Wirkung aus, und diese Wirkung erklärt sich also aus dem früheren als eine von C ausgehende Inductionswirkung, wenn wir in C einen dem Strom in AA′ stets entgegengesetzten Strom annehmen dürfen. Aber diese Annahme ist sogar nothwendig, denn die vorwiegend wirkende elektrostatische Kraft sucht einen solchen Strom hervorzubringen, und da die Eigenschwingung des Leiters schneller ist als die der Kraft, so erfolgt die Strömung mit gleicher Phase wie die erregende Kraft. Um die Richtigkeit dieser Deutungen auf die Probe zu stellen, habe ich den Versuch in der Weise erweitert, dass ich die horizontalen Platten des Leiters C in ihrer Lage beliess, das verticale Blech aber entfernte und durch immer längere und dünnere Drähte ersetzte, in der Absicht, dadurch die Schwingungsdauer des Leiters C allmählich zu vergrössern. Die Folgen dieser fortschreitenden Aenderung waren diese: zunächst rückten die Nullpunkte immer mehr nach oben, wurden aber zugleich immer verwaschener, indem in ihnen nicht mehr eine Auslöschung, sondern nur noch ein Minimum der Funkenlänge stattfand. Die Funkenlänge im höchsten Punkte war bisher weit kleiner als die im tiefsten, nach dem Verschwinden der Nullpunkte aber begann sie wieder zu wachsen. In einem gewissen Stadium waren die Funken im höchsten und tiefsten Stand wieder gleich, aber nirgends im Kreise waren Nullpunkte zu finden, sondern überall fand sehr lebhafte Funkenbildung statt. Von hier ab verminderte sich nun die Funkenlänge im tiefsten Punkte, und bald entwickelten sich in der Nähe desselben zwei zunächst nur schwach ausgesprochene Nullpunkte, welche sich allmählich verschärften und den Punkten aa′ näherten, aber nunmehr stets auf der dem Leiter C abgekehrten Seite des Kreises lagen. Schliesslich fielen sie in die Punkte a und a′ selbst, und es war dann der gleiche Zustand eingetreten, welcher vor Annäherung des Leiters C geherrscht hatte. Dieser Verlauf entspricht demjenigen, welchen wir nach unserer Auffassung erwarten durften. Nähert sich nämlich die Schwingungsdauer des Leiters C derjenigen des Leiters AA′, so nimmt die Intensität der Strömung in C zu, zugleich aber tritt eine Phasendifferenz