Textdaten
<<< >>>
Autor: M. V.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein Knabe als Erfinder
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 19, S. 611
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1892
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[611] Ein Knabe als Erfinder. Es ist eine durch mannigfache Beispiele belegte Thatsache, daß große Erfindungen sehr häufig nicht das Ergebniß sorgfältiger, von Stufe zu Stufe fortschreitender Forschung waren, sondern der Welt durch einen Zufall gleichsam in den Schoß geworfen wurden. Man kennt die Geschichte von den zuckenden Froschschenkeln an den Drahthaken Luigi Galvanis, welche zur Entdeckung des galvanischen Stromes führten. Daß aber ein Knabe infolge natürlicher Unlust an mechanischer Beschäftigung und ebenso natürlicher Lust an kindlichem Spiel eine weltbewegende Erfindung macht, das dürfte in der Geschichte der Entdeckungen doch einzig dastehen. Der Knabe, dem dies gelang, hieß Humphrey Potter.

Zu Anfang des vorigen Jahrhunderts waren in den Bergwerken von Cornwallis in England bereits Dampfmaschinen zum Heben von Wasser in Gebrauch. Es waren dies die Newcomenschen atmosphärischen Motoren. Der Dampf trat durch Oeffnen eines Hahnes von unten her in einen senkrecht stehenden, oben offenen Cylinder und hob den darin befindlichen Kolben. Dieser stand durch eine Kette in Verbindung mit dem einen Ende eines Wagebalkens, an dessen anderem Ende das schwere Pumpengestänge hing. Beim Steigen des Kolbens sank das Gestänge in den Schacht herab, und das Wasser trat schließlich über die Klappen des Pumpenstiefels. Nun wurde aus einem Behälter durch Oeffnen eines zweiten Hahnes kaltes Wasser in den Cylinder eingelassen, infolge dessen hier eine Verdichtung des Dampfes zu Wasser eintrat und die Atmosphäre den Kolben in den luftleeren Cylinder hineindrückte, während auf der andern Seite das Gestänge mit dem über der Pumpe befindlichen Wasser emporgehoben wurde. Sobald der Kolben am untersten Ende des Cylinders anlangte, wurde ein dritter Hahn geöffnet zum Ablassen des im Cylinder angesammelten Wassers, wonach wieder das Oeffnen des Dampfhahnes erfolgte und das Spiel von neuem begann. Für das rechtzeitige Oeffnen und Schließen der drei Hähne war ein Wärter angestellt, welcher vermittelst eines Hebelwerks diese Aufgabe mit großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu besorgen hatte.

Auch der kleine Potter war gegen einen bescheidenen Tageslohn als Hahndreher an einer Newcomenschen Dampfmaschine angestellt, indessen wurde ihm bald die geisttötende Beschäftigung zum Ueberdruß, und es erwachte in ihm der Wunsch, die Maschine sich selbst bedienen zu lassen, um inzwischen ohne Pflichtverletzung den Spielen seiner Kameraden nachgehen zu können. Sein aufgeweckter Geist ließ ihn bald ein Mittel ausfindig machen, den angestrebten Zweck zu erreichen. Eines Tages versah er sich mit einer Anzahl starker Stricke, und während er einen Freund für kurze Zeit das Drehen der Hähne besorgen ließ, kletterte er zum Wagebalken hinauf, befestigte an angemessenen Stellen der beiden Balkenhälften die Stricke und umschlang dann mit deren unteren Enden die Hebel, mittels deren die drei Hähne, jeder zu seiner Zeit, in Bewegung gesetzt wurden. Und siehe da, die Maschine arbeitete mit früher nie erreichter Regelmäßigkeit, und Humphrey Potter konnte sich nun mit viel angenehmeren Dingen, vornehmlich mit Murmelspielen, beschäftigen.

Die Ingenieure, welche bald darauf die neue selbstthätige Vorrichtung in Augenschein nahmen, waren über die geniale Anordnung aufs höchste erstaunt; sie ersetzten alsbald die verschiedenen Stricke durch metallene Zugstangen, und der wichtigste Schritt in der Vervollkommnung der Dampfmaschinen, die selbstthätige Steuerung, war gelungen. Die später von James Watt ersonnenen Vorrichtungen für die Dampfvertheilung, sowie die neueren Expansionssteuerungen sind nur Weiterbildungen der Idee, welche im Jahre 1718 dem Kopfe eines Knaben entsprang. M. P.