Ein Besuch in der königlichen Münze in London

Textdaten
<<< >>>
Autor: Emil Woltmann
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein Besuch in der königlichen Münze in London
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 48, S. 786
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1873
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[786] Ein Besuch in der königlichen Münze in London. Nachdem ich mich wegen einer Einlaßkarte an den Münzmeister gewandt und dieselbe erhalten hatte, fand ich mich Nachmittags auf der Münze ein. Es wurde mir ein Beamter als Führer zugetheilt, und die Wanderung nahm ihren Anfang. Der Weg führte zunächst einen langen Korridor entlang, über einen großen Hofraum, nach einem Seitenflügel des Gebäudes, wo sich der Schmelzraum befindet. Der Führer ersuchte mich, ihm schnell zu folgen, da der letzte Guß soeben beginnen sollte. Die Thür ward geöffnet, und wir traten in einen Raum ein, der einer Schmiede ganz gleich sah. An jedem Ende war ein großer Herd angebracht, doch war heute nur einer in Gebrauch gesetzt. Vor diesem Herde stand ein eisernes Gestell, welches die Formen, die sogleich mit flüssigem Golde gefüllt werden sollten, enthielt. Unter der Decke war ein eiserner Heber mit Ketten befestigt, mittelst dessen der Schmelztiegel vom Feuer entfernt und über die Form gehalten wird, worauf zwei handfeste Männer denselben langsam seines Inhalts entleeren. Diese Tiegel bestehen aus Reißblei oder Graphit, da sich dieses Mineral seiner glatten Oberfläche halber zum Schmelzen edler Metalle besonders eignet. Nach kurzem Warten ward der Tiegel abgehoben. Derselbe war glühend, ebenso wie der Inhalt, nur daß dieser flüssig war. Die ausgeworfene Hitze war fast versengend und machte mich einige Schritte zurücktreten. Das flüssige, rothglühende Gold bot, während es langsam in die Form gegossen wurde, einen prächtigen Anblick. Der Guß dauerte etwa eine Minute; der Tiegel wanderte zum Herde zurück, um dort langsam zu erkalten, während die gefüllten Formen vorläufig ihrem Schicksal überlassen blieben. Mein Begleiter machte mich auf einen kleinen Rollwagen aufmerksam; er stieß denselben verächtlich mit dem Fuße an und sagte: „Da liegen etwa vierhunderttausend Pfund Sterling, die morgen geprägt werden.“ Dieser Wagen enthielt eine Anzahl viereckiger Stangen Goldes, deren jede etwa sechsunddreißig Zoll lang, dritthalb Zoll breit und drei Viertel Zoll dick war, und die zunächst im anliegenden Zimmer in Arbeit genommen wurden. Diese Stangen nämlich werden vermittelst mächtiger Walzen in große Platten ausgerollt und dann mit einer Maschine in Streifen geschnitten, welche an dreißig Zoll Länge, drei Zoll Breite und etwa ein Achtel Zoll Dicke besitzen. Die Walzen können beliebig gestellt werden, um so jeder Platte denselben Durchmesser zu geben.

Nachdem die Platten in Streifen zerschnitten worden sind, wird jeder dieser Streifen durch zwei kleine Stahlwalzen getrieben, die dazu dienen, etwaige Unebenheiten zu entfernen. Alle diese Walzen, Heber etc. werden von einer Dampfmaschine von hundert Pferdekraft in Bewegung gesetzt. Hierauf bringt man die Goldstreifen in ein anderes Zimmer, wo dieselben in drei Theile zerschnitten und in eine andere Maschine gelegt werden, die vermittelst einer Stange runde, natürlich noch ungeprägte Goldstücke hervorbringt. Das Gold hat jetzt begreiflicher Weise seine frühere Härte schon längst wieder erlangt, und um die nächste Maschine, welche der Münze den Rand beibringt, nicht zu sehr anzugreifen, erfolgt vorher ein abermaliges Glühen der Platten. Nach allen diesen Vorbereitungen erst beginnt das Prägen der Münzplatten, die kurz vor diesem Verfahren zum dritten Mal in den Glühofen wandern, um der Bearbeitung zwischen den Stempeln genügend nachzugeben.

Wir begaben uns in das Prägezimmer und wurden von einem so betäubenden Lärm und Getöse empfangen, daß an ein Sprechen mit dem Führer gar nicht zu denken war. In diesem Raume befinden sich vier Prägemaschinen, deren Stoßwerke das ganze Zimmer erschüttern. Hinter der Maschine sitzt ein Mann, der dieselbe mit den bisher ungeprägten Goldplatten speist. Das Prägen der Münzen erfolgt mittelst zweier vertieft gravirter Stempel, zwischen denen eine Münzplatte nach der andern einem augenblicklichen Stoße ausgesetzt wird. Nach dem Stoße geht der Oberstempel hinauf, die geprägte Münze wird durch eine Hebung des Unterstempels fortgeschleudert und zwischen die zwei Stempel fällt eine neue Münzplatte, die demselben Verfahren unterworfen wird. Die geprägten Münzen fallen in große Behälter hinein, und diese werden alle Stunden geleert. Man prägt hier dreiundvierzig, neunundvierzig, ja sogar vierundfünfzig Goldstücke in der Minute.

Man sollte denken, daß damit die Münze fertig sei und nun in Umlauf gesetzt werden könne. Das ist aber nicht der Fall. Obgleich beim Walzen die größte Sorgfalt angewendet wird, so ist es doch unvermeidlich, daß ein Goldstück mehr oder weniger als das andere wiegt, und deshalb bringt man die Münzen endlich in den Wiegeraum. Hier befinden sich vierundzwanzig Maschinen; unter jeder derselben sind drei Behälter angebracht, von denen einer vollwichtige, ein zweiter zu leichte und der letzte zu schwere Münzen in Empfang nimmt. Diese Maschine wurde von dem berühmten Mathematiker Babbage erfunden und ist das vollendetste Werk dieser Art. Die Maschine wird mit Dampfkraft bewegt, wiegt die Münzen und wirft jede einzelne in den richtigen Behälter ohne den Beistand eines Menschen. Alle zwei Stunden werden die Röhren, die sich an der Maschine befinden, mit Goldstücken angefüllt und die Behälter geleert. Die zu schweren oder zu leichten Münzen wandern in den Schmelzofen zurück und haben die Procedur des Prägens etc. noch einmal durchzumachen. – Die Prägung der Silber- und Kupfermünzen ist natürlich der obenerklärten gleich.

Das englische Pfund Sterling enthalt 22karätiges Gold. Zur Verständigung füge ich bei, daß in England Gold zu 24 Karat à 4 Grains à 4 Quarts berechnet wird. Mehrkarätiges Gold als das der Pfunde darf nicht verarbeitet werden."

Von der Münze wird das Gold nach der Bank befördert, in deren Kellern es auf weitere Verfügung wartet. Der Besucher darf sich nur zwanzig Minuten aufhalten und hat deshalb leider nicht die Zeit, sich Alles so genau anzusehen, wie er wohl wünschte – aber auch die kurze Zeit ist höchst interessant.
Emil Woltmann.