Eigentliche Abbildung des Winterkönigs

Textdaten
Autor: anonym
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Eigentliche Abbildung des Winterkönigs
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: ohne Jahresangabe; wohl 1620/21
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: ohne Ort
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: CD zum Katalog Der Winterkönig, siehe Bild. Ähnlicher Druck im VD17 unter der Nummer 12:128875C
Kurzbeschreibung: Spottschrift auf den Winterkönig Friedrich V. von der Pfalz, der als Friedrich I. wenig mehr als einen Winter in Böhmen als König regierte.
Die Abkürzungen im Text wurden aufgelöst und die zusätzlichen Umbrüche in einzelnen Worten entfernt.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

Eigentliche Abbildung deß Winter Königs / wie er durch

seine Räth daß Reich / darauß er neulich mit grosser Niderlag vertriben worden / widerumb erobern

könne / vnd was für grosse Hülff er / nach laut der gemainen Zeittungen / zugewarten
hab.

                    1.[1]
Der krönte Adler hie außweist /
Wie der Kayser mit Recht abreist /
Vom Haubt deß Pfaltzgrafs Friderich /
Die Cron so er anmasset sich.
Die Fürsten in dem Reich getreu /
Den Adler ziern mit Federn neu.
Vmbhengen jm dz[2] Gartier band[3] /
Drauff steht / wers vbel meint hab
     Schand.

                    2.
Daß Haidelberger Faß gar groß /
Vor zeit voll Wein jetzt bodenloß /
Dz mag der Winterkönig sparn /
Dz er drauf mit seim Aff mög farn
Er sitzt darauff / sehr schwach vnd kranckt /
Vom Böhmischen Biergetranck.
Sein Magen nit mehr dewen[4] kon
Wirfft[5] herauß Länder / Stätt vnd
     Cron.

                    3.
Drey Gspan von seinen freunden teur
In führn vnd samblen jm ein steur.
Umb Hilff von Gelt thon sie auffblasen /
Doch ziehens ab mit langer nasen
Die klag so hinden nachgsetzt wird
Seind seine Räth so ihn verführt.
Die Predicanten[6] mit Geheul /
Fliegen darvon wie Kautz vnnd Eül.

                    4.
Noch hat er aber grossen Trost /
Dann täglich kommen frische Post.
Ein schlesing[7] Esel / bringt gut sold /
Wol vir vnd zwenzig Tonnen gold.
Vil tausent man in England geschwind
Berait / die warten nur auf wind.
Es lassen jhn die die Staden[8] nit /
Bethlen[9] kombt / bringt Türcken mit.

                    5.
Wann diß nit kleckt / so hat er doch /
Vil Freund die jhme helffen noch.
Ohn zweiffel / schweden vnd dennemarck /
Schicken jhm Gelt vnd Kriegßleut starck.
Man kan jm köng in Lapland machen
Da ist lang winter / merck die sachen.
Entzwischen sein knecht an zöhrung[10] schmal /
Suechen Herberg im Hospital.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. die Ziffern beziehen sich auf die Nummerierung im Bild
  2. daß
  3. gemeint ist Order of the Garter, der Hosenbandorden
  4. verdauen
  5. wie im Bild erkennbar, ist hier erbrechen gemeint
  6. Prediger
  7. schlesischer
  8. gemeint sind die Vereinigten Niederlande
  9. der Fürst von Siebenbürgen Gábor Bethlen
  10. Zehrung, Nahrung, Verpflegung