Diskussion:Codex Manesse

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Zabia in Abschnitt Anmerkungen (Wikisource)

Transkription Bearbeiten

Der Codex Manesse[WS 1] wird auch Große Heidelberger Liederhandschrift (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift bzw. Pariser Handschrift) genannt; oft blos auch als Handschrift C, in der Universitätsbibliothek Heidelberg jedoch als Cod. Pal. germ. 848 (cpg 848). Entstehungszeit um liegt um 1300 und darüber hinaus.

Textkritische Anmerkungen Bearbeiten

Gegenüber der Vorlage wurden die Reimzeilen abgesetzt und die Refrains ergänzt.

Die einzelnen Lieder wurden nach Friedrich Heinrich von der Hagen (Hrsg.): Minnesinger. Deutsche Liederdichter des zwölften, dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts. Theil 1. Manessische Sammlung aus der Pariser Urschrift. Barth, Leipzig 1838 (Digitalisat) eingeteilt. Wenn diese Lieder in Des Minnesangs Frühling anders eingeteilt werden, ergibt jede Strophe ein eigenes Lemma.

Hugo Moser und Helmut Tervooren: Des Minnesangs Frühling, I. Texte, 38. Auflage, Hirzel, Stuttgart, 1988, teilt manche Lieder anders ein, bringt aber nicht alle Minnesänger aus dem Codex Manesse. Diese zusammenhängenden Strophen werden auf den entsprechenden Diskussionsseiten vermerkt.

Bei Reinmar von Zweter wurde vor allem Gustav Roethe „Die Gedichte Reinmars von Zweter“. Leipzig 1887 Internet Archive = Google-USA* verwendet.

Das Digitalisat der Uni Heidelberg wird im Internet Explorer nicht korrekt angezeigt. Internet Explorer und Microsoft Edge zeigen viele Sonderzeichen nicht korrekt an.

vn̄ (un̄) wird hier durchgehend als „vnd (und)“ transkribiert. LDM transkribiert dies als „und“ bzw. „unde“.

Schreib- und Leseweisen Bearbeiten

In dieser Handschrift unterscheidet sich die Schreibweise häufigst von der heutigen. Doppelbuchstaben werden heute manchmal nur mit einem Letter geschrieben, und manchmal einzelne Lettern heute doppelt. Die Rechtschreibung, wie es sie heute gibt, gab es ja damals noch nicht.

Einzelne Schreiber schreiben identische Wörter nicht immer gleich. Das läßt auch vermuten, dass sie diese Schreibweise nicht immer selbst gewählt haben, sondern oft abgeschrieben. Am Zeilenende werden häufig Abbreviaturen geschrieben, vor allem um Platz zu sparen.

Einzelne Buchstaben werden oft am Zeilenende auch hochgestellt, um Platz zu sparen. Korrekturen werden auch hochgestellt, wenn Platz ist, auch über der Zeile. Auch Korrekturen außerhalb des Satzspiegels neben der Zeile kommen vor. Die Silbentrennung in der Zeile und am Zeilenende wird manchmal angezeigt.

  • „c“ kann auch als „k“ bzw. „k“ kann auch als „c“ gelesen werden
  • „ê“ kann auch als „æ“bzw. „e“ kann auch als „æ“ gelesen werden
  • „j“ kann auch als „i“ bzw. „i“ kann auch als „j“ gelesen werden
  • „n“ und dessen Variationen kann man auch als „m“ lesen
  • „v“ und dessen Variationen kann man auch als „f“ oder „u“ bzw. „vv“ als „w“ lesen und umgekehrt
  • „w“ vor einem Mitlaut kann auch als „wi“ bzw. (meist) als „wu“ gelesen werden
  • +, †, ʘ, ·✠·, ✠ (nach Pfaff Versetzungszeichen), ¶ (Paragraphus), Ω, ω, γ, ⊕, ∧, ^, //, No. auch Noa. kommen vor
  • | (pipe) als Worttrennungshinweis
  • ”: ”text” Versetzungszeichen
  • ec̄c̄a für eccleſia
  • fc̄ für facit
  • ih̾c, iħc, ih̓s für ieſus
  • Spc̄ für ſpiritus
  • xp̄s für criſtus
  • Ioh̓s für iohannes
  • irl̓m und ierl̓m für ieruſalem
  • planetaγ für planetarum
  • b̃ für bur, t̃ für tur
  • r̃ für rich
  • ꝯ (ꝸ) für con
  • ꝰ für us, um, un
  • m̄ für men
  • ꝑ für par, per, por
  • p̄ für pre
  • ꝓ für pro
  • q̋ für qua
  • q̓ für quae
  • q̇ für que
  • b̋ p̋ für brach bzw. prach, d̋ für dra, g̋ für gra, t̋ für tra, w̋ für war
  • t̊ für tro
  • bͮ für brv, cͮ für crv
  • ċ für ?
  • Lettern mit Punkt unten bzw. gestrichen (bzw. mit Punkt unten und gestrichen) für Streichungen
  • b́, h́, ṕ, t́ für bri, hri, pri, tri
  • aͤ, iͤ, oͤ, uͤ, vͤ für ae, ie, oe, ue, ve
  • wͤ für wuͤ
  • ú, v́, ẃ, Ý, ý für iu, iv, iw, IY, iy
  • ẃ für wi
  • ẘ bzw. wů für wuo
  • ¯ als Abbreviatur für mm bzw. nn
  • ēr̄ für ern, ꝛ̄ für ꝛn
  • ⁊c̾· für et cetera. (Refrain) oder ⁊ für et
  • ˢ als Abbreviatur für er (b̾d̾fˢg̾h̾iˢk̾l̾m̾n̾p̾r̾ſˢs̾t̾u̾v̾V̾w̾z̾Dˢ Hˢ)
  • auch â, ā̂, ê, î, n̂, ô, û, v̂, ŵ, ě, ǔ; oͤ̂, ú̂, r̂, ꝛ (r), ſ (s); ·, . kommen vor
  • hc̄ q̓dā deperdita (hic quaedam deperdita) (Goldast): [Hier fehlen 1 oder mehrere Blätter]

Notæ latinæ Bearbeiten

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Codex Manesse (Wikipedia).

Zabia (Diskussion) 18:30, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Zurück zur Seite „Codex Manesse“.