Diskussion:Allgemeines Deutsches Kommersbuch

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Sloyment in Abschnitt Notationsproblem

Die Lieder werden als Tabelle bearbeitet (hier sind auch die Copy-and-Paste-Vorlagen).

Vorlage für ein Lied

{{ADKtitel||||}} 
{| 
{{ADKcenter||}}
{{ADKsubtitel||}}
|-
|colspan="2" valign="top" |
<poem>
{{idt}}1.
 
{{idt}}2. 

{{idt}}3. 

{{idt}}4. 
</poem>
{{AlR|}}
|} 

Vorlage für eine Folgeseite




{| 
|-
|colspan="2" valign="top" |
<poem>
{{idt}}2. 

{{idt}}3. 

{{idt}}4. 

{{idt}}5. 
</poem>
{{AlR|}}
|}

Vorlagen Inhalt:

{{ADKtitel|527|Heideröslein|I|22}} Die Punkte werden automatisch für die 4 Einträge gesetzt durch den optionalen letzten Parameter |0 kann dies für den Titel abgeschaltet werden.

  1. Liednummer
  2. Titel
  3. Band für die Klavierbegleitung
  4. Seite für die Klavierbegleitung.

{{ADKcenter|Singw: Lebhaft nach ...}} zentrierte Untertitel für das Lied {{ADKsubtitel|Mäßig|Silcher}} Die Punkte werden automatisch für die 2 Einträge gestezt durch den optionalen letzten Parameter |0 kann dies abgeschaltet werden.

  1. Tempo Angabe
  2. Komponist


Nach dem {{idt}} kommen die Strophen

{{AlR|}}

  1. Angaben zum Dichter

Da vermehrt zentrierte Untertitel in den Überschriften vorkommen wurde die Vorlage ADKcenter hinu definiert. Die Vorlagen sind zu nutzen. --Jörgens.Mi Talk 08:50, 5. Sep 2006 (CEST)


A=bend wird's

Bearbeiten

(Zitat aus Die Eichen) Wollt ihr wirklich die Silbentrennung beibehalten, die nur auf der Darstellung unter der Notenzeile beruht? Und das veraltete Silbentrennungszeichen = statt - verwenden? Und den Text nicht in Versen wiedergeben? Warum? --Jonas 15:26, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zur Zeit ja, da wir noch auf die Notenschrift hoffen --Jörgens.Mi Talk 15:30, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke, dass die Beibehaltung der Silbentrennung gerade im Zusammenhang mit Notensatz nicht besonders sinnvoll ist. Ich habe mal am Beispiel Die Eichen versucht, den vorhandenen Text mit M-Tx/PMX/MusiXTeX für den Notensatz zu verwenden. Dabei ist mir aufgefallen, dass nur teilweise Trennzeichen vorhanden sind.
Beim Notensatz richtet sich die Verwendung der Trennzeichen nach dem verfügbaren Platz. Bei "A=bend" und "Ta=ges" ist im Original ein Trennzeichen vorhanden, bei "schweigen" nicht. Wenn das Notensatzprogramm die Silben automatisch zuordnen soll, müssen immer Trennzeichen verwendet werden. Das Notensatzprogramm kann bei Platzmangel das Trennzeichen in der Ausgabe weglassen. Ich denke, genau das hat auch der damalige Notenstecher getan. Die derzeit praktizierte Verwendung der Trennzeichen ist keine Erleichterung für den Notensatz.
Zum verwendeten Trennzeichen: Geht es um möglichst originalgetreuen Notensatz oder um gut lesbare Noten wie sie heute üblich sind? Ich denke, bei einem Notensatz in lateinischer Schrift sollte auch der normale Bindestrich verwendet werden. Wenn aber die Wiedergabe der Fraktur-Schrift mit dem üblichen Trennzeichen möglich sein soll, müsste auch zwischen Lang-s und Rund-s unterschieden und auf die korrekte Verwendung von Ligaturen (z.B. ck, tz) geachtet werden. --Bomm 12:58, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Den Liedtext in Silbentrennung zu geben, halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll. Einen Notensatz sehe ich in absehbarer Zeit nicht (siehe unten). Dies nur Meinungen, von --Konrad Stein 11:42, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Jch und Iuchhe

Bearbeiten

Siehe Lied vom Schill, Strophen 14 und 15: Im Druck sind die Großbuchstaben I und J identisch dargestellt. Sollen wir das übernehmen? Wenn ja, ist das nun eher ein I oder ein J? --Hystereser 14:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

V7

Bearbeiten

Auch ich habe mich schon mal an der Entzifferung der Widmung versucht und leider nicht so viel gefunden wie der vorliegende Text. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass die Unterschrift "EM Arndt" lautet.

Walter Spieth

Danke für die Information. Ein frage sind sie sicher das sie hier ihre email Adresse veröffentlichen wollen ? --Jörgens.Mi Talk 18:10, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe sie sicherheitshalber entfernt. -- Timo Müller Diskussion 08:42, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten


An der unklaren Stelle habe ich »aus edlem tapfern Sinn« gelesen. --Wuerfel 01:11, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Notensatz

Bearbeiten

Den Notensatz zu erstellen ist kein Problem. Es ist auch Möglichkeit davon verschiedene Dateiformate anzufertigen. Dieses machen Firmen. Leider nicht kostenlos. Eine solche Firma ist zu finden unter http://www.notensatz-s-fischer.de von -- 217.230.219.253

Liebe IP Werbung / Informationen über kommerzielle Lösungen kommen bei uns immer auf die Diskussionsseite. Solltest du ein Mitarbeiter dieser Firma sein, wäre es schön wenn du deine Firma überreden könntest etwas für Freie Werke zu tun, z.B. in dem sie uns den Notensatz PD-frei kostenlos zur Verfügung stellt. --Jörgens.Mi Talk 23:25, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sollten wir das ganze nicht auf Dauer mit LilyPond relaisieren? Wir bräuchten dazu nur die Lilypond-Extension, siehe [1], bzw. Wikitex-music-Klasse, siehe [2]. --Balû Diskussion 07:56, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ein anderer Vorschlag: Warum fügt man die erste Strophe mit dem Notensatz nicht einfach als bearbeiteten Bildausschnitt aus dem Original ein, wie es auch für andere Bilder geschieht? Damit wäre auch das Problem der (falschen) Verwendung des Gleichheitszeichens für das früher statt des Bindestrichs gebräuchliche Trennungszeichen (doppelter kurzer schräger Strich) behoben. --Schubbay 21:36, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe weit und breit keinen mit Wikisyntax kombinierbaren Notensatz mit dem man im vertretbaren Aufwand Liedsätze, wie sie hier vorkommen, umsetzen kann und kann mir auch nicht vorstellen, dass es ihn in absehbarer Zeit geben wird. Die Noten des Originals als Bild einzufügen halte ich für die schlankeste Lösung. Den Liedtext in Silbentrennung zu geben, halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll. Dies nur Meinungen, von --Konrad Stein 11:41, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Notationsproblem

Bearbeiten

Mir fiel an verschiedenen Stellen auf, dass die Auflösung einer bestimmten Notationsform zu verwirrenden, eigentlich sogar sinnentstellenden Textumsetzung geführt hat. Bei Lied 504 und 513 habe ich das mal beispielhaft behoben. Gerne kann ich das Büchlein auf weitere Fälle hin systematisch durchgehen, benötige dafür aber Euer Votum.

Bei Lied 513 fiel mir auf, dass der letzte Vers auf der nachfolgenden Seite kommt. Sinnvoller schiene mir, dass – ähnlich der Regelung bei Worttrennung – der abgetrennte Teil nach vorne gezogen wird.

Weitere Beobachtungen habe ich oben, bei den jeweiligen Themen nachgetragen. --Konrad Stein 11:31, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Just my 2 cents (und das in Kurzform):
  1. Werk auf PR2 umstellen (Schnibbeln in Einzelseiten!)
  2. Notensatz mit Lilypond erstellen, generiertes Bild auf Commons laden, Bild in Quelltext einfügen, Lilypond-Markup als Kommentar oder auf die daugehörige Seite Diskussion einstellen (so hat a) der 2. Korrektor die Möglichkeit Fehler zu korrigieren, b) sollte irgendwann doch Lilypond in weiter Zukunft verfügbar sein mit MediaWiki, kann man leichter umstellen, c) für Nachnutzer ist auch das Markup verfügbar)
  3. 1. Strophe in Klartext extra hinzufügen
  4. Auflösung von =/- im Klatext
Btw wurden schon alle Autoren/Beteiligten identifiziert, da wir ja eine relativ späte Auflage haben (also wirklich alles PD?). --enomil 12:17, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde die Vorschläge sehr gut. Für Lilypond gibt es inzwischen die <score>-Umgebung. Ich schlage vor, das Peer-Review der Noten von dem bereits abgeschlossenen des Textes zu trennen, z.B. indem für jedes Notenbild eine eigene Extra-„Seite“ im „Seite:“-Namensraum angelegt wird. Besser noch wäre ein „Noten:“-Namensraum. Wer trifft die Entscheidungen? -- Sloyment (Diskussion) 12:03, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Allgemeines Deutsches Kommersbuch“.