« Wörterbuch/r Die araner mundart Wörterbuch/š »
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

s

s, s. agəs, fis, is.[A 1]

saiĺ- [ausser saiĺ, „fett des specks“], s. saiĺĭm.

saiĺ, „fett des specks“, saill; St.-B. 291.

saiĺĭm, „salze“, saillim; A. 224, W. 755, Z.-E. 435.

saiĺ n̥ c-isək![A 2] „Salze die fische!“

saińc, f., „habsucht“, sainnt, aus saint, sant; St.-B. 321, A. 228, W. 757, Atk. 861. – Vgl. san̄təx.

tā saińc əŕ. „Er ist habsüchtig.“

saivŕəs, m., „reichtum“, saidhbhreas, aus saidbres; Atk. 860. – Vgl. sevŕ̥.

sal, m., „balken“, sáil, O’R., „beam, joist“, aus sail, „salix“?[A 3] A. 224, W. 754. – pl. saltrəxī. [O’R. saltachadh].

sal, s. salĭm.

saləx, „schmutzig“, salach; W. 756, Atk. 861. – Vgl. salīm.

salīm, „beschmutze“, saluighim, aus salaigim; Atk. 862. – Vgl. saləx.

n̄a sal də lāvə! „Beschmutze deine hände nicht!“ – ḱē hal ē šin? „Wer hat das schmutzig gemacht?“

saln̥̄, m., „salz“, salann, ans salann, saland; Z.-E. 778, St.-B. 291, W. 756, A. 224, Atk. 862. – Vgl. saiĺĭm.

saltrəxī, s. sal.

saltrĭm, „trete“, saltraim, Keat., von salt, „sprung“; A. 226. St.-B. 292. – Vgl. saltŕ̥c.

saltŕ̥c, f., „treten“, verbals. zu saltrĭm. saltairt, O’R.

tā tū saltŕ̥c eŕ mə xolə. „Du trittst auf mein kleid.“

san̄təx, „habgierig“, samtach, aus santach; St.-B. 321, A. 228, W. 757, Atk. 862. – Vgl. saińc.

saŕn̥, s. ȷē.

sasənə, f., „England“, engl. Saxony. – Vgl. gal̄, gal̄də.

sasənəx, „englisch“, von sasənə.

sauəl, savl̥, sȧvl̥, „ähnlich, gleich“, samhail, aus samail; W. 756, Atk. 862, A. 228, St.-B. 293.

šē sauəl mə xōtə də xōtə tøsə. „Mein rock gleicht dem deinigen.“

savl̥, s. sauəl.

savn̥̄, f., „november“, samhain, aus samain, samuin, samfhuin; St.-B. 293, W. 757. – Vgl. .

savrə, sąvrə, m., „sommer“, samhradh, aus samrad: St.-B. 290, A. 228, Z.-E. 856, W. 757, Atk. 862. – Vgl. ærəx, fūvr̥, ǵīvŕə.

, sāhə, m., „stossen, schieben, ziehen“, verbals. zu sāhĭm, sáthadh, aus sathud; Atk. 863. – Vgl. sāhĭm.

vī šē ə sā suəs ə bād. „Er zog das boot herauf.“ – xør šē sā gə šḱiən hŕīm. „Er stach mich mit dem messer.“

, m., „sättigung“, sáth, aus sáth, sáith; St.-B. 289, A. 235, W. 756. – Vgl. sāx.

tā mə hā agm̥. „Ich bin satt.“

sāhə, s. , „stossen, schieben, ziehen.“

sāhĭm, „stosse, schiebe, ziehe“, sáthaim, O’R. – Vgl. .

sahə myȷ ə bād. „Wir wollen das boot schieben.“

sāx, „gesättigt, völlig“,[A 4] sathach, aus sáthech, sáithech, sáthach; A. 235, W. 758. – Vgl. . – Vgl. d. beisp. unter īm „butter“.

sāl, f., „ferse“, sál; St.-B. 289. A. 224, Z.-E. 16, W. 756, Atk. 861.

sāriəxt, f., „angriff“, *sáruightheacht [Keat. sáruightheach, „offensive, assailing, violent“], von sáruighim. aus sáraigim; Z.-E. 74, 464, W. 758, A. 226, Atk. 863. – Vgl. batl̥, kahə, kariəxt, kogə, treȷ, trumøskāl.

sās-, s. sāsĭm, sāstə, sāstiəxt, sāsū.

sāsīm, „befriedige“, sásuighim, Keat., von sássaim; A. 235, W. 758, Atk. 864. – Vgl. , sāstə, und sāstiəxt, sāsū.

sāsīn̄ šē mišə gə rī wōr. „Das gefällt mir sehr gut.“

sāstə. „befriedigt, zufrieden“, sásta, p. p. zu sássaim [s. sāsīm]. – Vgl. sāstiəxt und sāsū.

wil tū sāstə? „Bist du zufrieden?“

sāstiəxt, f., „befriedigung, zufriedenheit“, von sāstə. – Vgl. sāsīm, sāsū.

ńī rø sāstiəxt əŕ bi əŕ. „Er war durchaus nicht zufrieden.“

sāsū, m., „befriedigen“, verbals. zu sāsīm, sásughadh, Keat. von sássaim [s. sāsīm]. – Vgl. sāstə, sāsiəxt.

ʒā mĭox gon ə ve agm̥sə, ax mē hēn lē sāsū, ńī raxń [sic! raxń̥] ān̄. „Wenn es nur auf mich ankäme,[A 5] würde ich nicht dorthin gehen.“

sāv, m., „ruhe, rast“, sámh, aus sám; St.-B. 290, W. 756.

tā šē fȳ hāv. „Er ruht sich aus.“

sāvāl, sāwāl, f., „retten, erhalten“, verbals. zu sāvālĭm. sábháil, O’R., engl. save. – Vgl. sāvālcə. – Vgl. d. beisp. unter facə.

sāvālĭm, sāwālĭm, „rette, erhalte“, sábháilim, O’R., von sāvāl. – Vgl. sāvālcə.

sāvālcə, sāwālcə, p. p. zu sāvālĭm, sábháilte, O’R. – Vgl. d. beisp. unter fīŕīn.

sāwāl-, s. sāvāl, sāvālim, sāvālcə.

sȧvl̥, s. sauəl.

sąvrə, s. savrə.

seŕ; s. heŕ.

sevŕ̥; „reich“, saidhbhir, aus saidbir, saidber; W. 754, Atk. 860. – Vgl. saivŕəs.

sēx, m., „gefäss, fahrzeug“, sóidheach, sóitheach, O’Br., O’R. „vessel“. – Vgl. ārəx, bād, bŕig, hūkr̥, kørəx, kutr̥; l̄ūŋ, skūnr̥, smȧk, štīmr̥. – sēx als fahrzeug ist jedes auf dem wasser gebrauchte beförderungsmittel. Es ist der bei weitem gebräuchlichste ausdruck.

, šə, partikel zur verstärkung der 1. pers. sing. praes. des verbums und der pronomina,[A 6] sa, se; Z.-E. 324, 327, 329, A. 222, 236, W. 752, 763, Btk. 858, 862. – Vgl. šin, šo.

= sn̥, s. ən. „artikel“.

si, s. sīm.

siə,[A 7] m., „sitzen, sich setzen, sich festsetzen“, verbals. zu sīm, suidhe, aus suide, sude; Z.-E. 855, St.-B. 298, A. 269, W. 795, Atk. 887, bezw. suidheadh, aus suidiged, suidigud, sudigud; A. 270, W. 795, Atk. 887.

vī šē n-ə hiə eŕ ə vēr. „Er sass auf dem gras.“ – tā n glæn-æmšŕ̥ə n-ə hiə. „Das barometer ist gestiegen“ [eigentl. „Das barometer steht auf dem punkte, wo das wetter sich festsetzt, beständig wird“].[A 8]

sisūr, m., „schere“, siosur, O’R., engl. scissors.

kā wil ə sisūr? tā šē eǵ mə wāhŕ̥. „Wo ist die schere? Meine mutter hat sie?“[A 9]

sīm, „sitze, setze mich“, suidhim, aus suidim, sudim; W. 795, Atk. 887. – Vgl. siə.

si šīs! „Setze dich!“ [meist mit einem bestimmteren zusatz: eŕ ə meńšə, eŕ ə vēr, eŕ ə gaiŕ etc. – Vgl. kak]. – sī myȷ šīs eǵ ə ńīnēr.[A 10] „Wir wollen uns zu tisch setzen.“

sīmn-, s. sīvəx, sīvnəs, sīvnū.

sīr, s. sȳr.

sīvnəx, sīmnəx, „ruhig“, suaimhneach, Keat., von sāv. – Vgl. sīvnəs, sīvnū.

sīvnəs, sīmnəs, m., „ruhe, rast“, suaimhneas, von sāv. – Vgl. sīvnəx, sīvnū.

sīvnū, sīmnū, m., „ruhen, ruhig werden“, suaimhniughudh, von sāv. – Vgl. sīvnəx, sīvnəs.

tā šē sīvnū. „Der wind legt sich.“

skaləp,[A 11] m., „spalt, kluft“, scalp, O’R.; St.-B. 307, W. 759. – pl. skalpəxə. – Vgl. skalpəx.

skalpəx, „spaltreich, kluftreich“, *scalpach, von skaləp.

tā n xræǵ skalpəx. „Der felsen hat viele spalte.“

skalpəxə s. skaləp.

skawōgī, pl., „lungen“, sgamhóga, O’R. Vgl. scaman; W. 759.

skā, m., „schatten, verschämtheit“, sgáth, aus scáth; At. 297, St.-B. 308, Z.-E. 17, W. 759, Atk. 864.

tā skā ørə. „Sie blickt verschämt.“

skālə, pl., „strahlen“, in skālə nə ǵŕēnə „sonnenstrahlen“, zu scáilim „breite aus“? W. 758.[A 12] [Vgl. sgáil, O’R. „flame, brightness“].

skir-, s. šḱirəx, šḱirĭm, šḱirə.

sklāv, m., „arbeiter“, sglábh, O’R., mlat. sclavus. – pl. sklāvī.

skōrdə, „strömen“, in  [sic! šē] skōrdə = tā šē dōrtə. – Vgl. sgúraim, O’R. „I scour.“

skōməx, m., „hals, schlund“, sgómach, O’R.

skōŕ, „stiege“ [20 stück], engl. score.

çeŕə skōŕ = çeŕə fīd = 80.

skøl, f., „schule“, sgol, air. scol; W. 761, A. 275.

raumr̥ eg skøl ə n-ēnēxt.[A 13] „Wir waren zusammen auf der schule.“

skølcə, m., „spalten“, verbals. zu skølcĭm, sgoilteadh. – Vgl. W. 761.

skølcĭm, „spalte“, sgoiltim, aus scoiltim; Atk. 864, A. 295, St.-B. 307. – Vgl. skølcə.

skølc ən c-iəsk. „Spleisse die fische!“

skūnr̥, m., „schooner“, engl. schooner, ein kleines, spitzes boot mit zwei mästen, vor- und hintersegel. – Vgl. ārəx, bād, bŕig, hūkr̥, kørəx, kutr̥, l̄ūŋ, sēx, smȧk, štīmr̥.

skwērālcə, „quadrat“, engl. square.

tre skwērālcə. „Ein quadratfuss.“

skȳl-, s. skȳlĭm.

skȳlĭm, „binde los“, sgaoilim, aus scáilim; W. 758, A. 286, Atk. 863.

skȳl n̥ tnīm šə ʒm̥. „Mache mir diesen knoten los.“

sl̄aidān, „erkältung“, slaighdean, O’R. – Vgl. fuəxt.

sl̄aincə,[A 14] f., „gesundheit“, sláinte, aus sláinte, slánti; W. 779, Atk. 877. – Vgl. sl̄ān.

sl̄aincə wȧ agət! „Wohl bekomm’s, gesundheit, prosit!“ [beim trinken]. – tā sl̄aincə wȧ egə [sic! eǵə]. „Er hat eine gute gesundheit.“

sl̄axtr [sic! sl̄axtr̥], „hübsch, stattlich“, slachdmhar, O’R. „in good condition, full, fat“.

s fȧr sl̄axtr̥ ē. „Er ist ein stattlicher mann.“

sl̄at,[A 15] f., „rute, stab, yard“, slat, aus slat, slatt; St.-B. 319, W. 799, Atk. 877.[A 16]

sl̄ām, „flocke“, slám, air. slámm; St.-B. 318.

sl̄ām oləńə. „Eine wollflocke.“ – sl̄ām ȷiləšḱ „Eine handvoll seegras.“

sl̄ān, „gesund“, slán; W. 779, Atk. 876, A. 274. – Vgl. sl̄aincə.

sl̄ān lȧt! „Leb wohl!“ [wird gebraucht, wenn der angeredete fortgeht], sl̄ān agət [wenn der sprecher fortgeht].
Vgl. bȧn̄əxt.

sl̄oxt, m., „heiserkeit“, zu sl̄ugĭm?

tā sl̄oxt mōr ort. „Du bist sehr heisscr.“

sl̄ugĭm, „schlucke“, slugaim, aus sluccaim, sluicim, slocim, sluccim; St.-B. 321, Atk. 879, W. 782, A. 281.

sl̄yńə, „familienname“, sloinne, aus sloind, slond; St.-B. 314, Z.-E. 982, W. 782, Atk. 878, A. 280. – pl. sl̄yńcə, sl̄yncə [sloinnte von sloinneadh, aus slonnud, slondud, Atk. 879, W. 782.]

 [sic! ḱē] n šl̄yńə [sic! sl̄yńə] tā ort? „Was ist dein familienname?“ – Vgl. die beisp. unter āc-ʒūxəš.

sl-, s. sl̄.

smȧk, f., „kleines fischerboot“, zuweilen statt hūkr̥ gebraucht. – Vgl. ārəx, bād, bŕig, kørəx, kutr̥, l̄ūŋ, sēx, skūnr̥, štīmr̥.

smȧlək, „frühstück“. – Vgl. bŕikfȧst, l̄unšn̥.

smir, „mark“, smior, aus smir; St.-B. 317, A. 286, W. 783.[A 17]

smȳnĭm, „denke, erwäge“, smuainim; St.-B. 317, Atk. 879, W. 783.

sn̄-, s. sn-.

sn̥, s. ən, „artikel“.

sn̥, „sankt“, sanct, W. 757; die aussprache durch das englische beeinflusst. – Vgl. d. beisp. unter fēlə.

sn̥ als verstärkende partikel, s. die einzelnen pronomina.

snahə [sic! snāhə], s. snā.

snā, snāhə, m., „faden“, snáith, aus snáthi, snáthe; St.-B. 316, A. 284, Atk. 879, Z.-E. 16, W. 784.

snād, s. snāhəd.

snāhəd, snād, f., „nadel“, snáthad, air. snathed; St.-B. 316, Z.-E. 16, W. 785, A. 284, Atk. 879.

snāv, „schwimmen“, snámh, air. snám; A. 284, W. 783. – Vgl. St.-B. 315.

vīmr̥ ə snāv eŕ mŭȧȷn̥. „Wir haben heute morgen gebadet.“

snīfə, snȳfə, p. p. zu snīvĭm, „gesponnen“, sníomhtha. – Vgl. snīv, snīvəxān.

snīm, m.,[A 18] „knoten“, snaidhm, air. snaidm; St.-B. 315, W. 783.

xør mē snīm eŕ hēd. „Ich machte einen knoten in ein seil.“

snīv, snȳv, m., „spinnen“, sníomh, aus sním, St.-B. 316. – Vgl. snīvəxān, snīfə, snīvĭm.

tā šē ʒā hnīv. „ Er spinnt es.“

snīvəxān, snȳvĭm, adj., „spinnen“, verbals. zu snīvĭm, sníomhachan, O’R. von snīv. Vgl. snīvĭm, snīfə.

tā šī snīvəxān. „Sie spinnt.“

snīvĭm, snȳvĭm, „spinne“, sniomhaim, O’R,, von snīv. Vgl. snīfə, snīvəxān.

snȳ-, s. šnī- [sic! snī-].

soxt, m., „schweigen“, secht; W. 786, A. 269, Atk. 881.

bī də hoxt! „Schweige.“

sol, vid søl.

solēr, „ganz klar“, soi-léir; so, aus so, su-, praef. = εὐ-, Z.-E. 863, A. 272, W. 785, und léir „klar“, W. 657, A. 153, Atk. 781.

tā šin solēŕ. „Das ist einleuchtend.“ – tā šē šin xō solēŕ lē soləs n̥ l̄ē. „Das ist so klar wie das tageslicht.“

soləs, m., „licht“, solus, aus sollus, solus, W. 788, St.-B. 324, A. 266, Atk. 882.

tā tū mə holəs. „Du stehst mir im licht.“[A 19]

sop, m., „strohbündel“, sop, W. 789. – Vgl. die beisp. unter ka.[A 20]

sovr̥n,[A 21] engl. „sovereign“, in ĺȧ-sovr̥n 10 schilling [nicht: ĺȧ-funt], aber punt „20 schilling“, nicht sovr̥n.

sōdə, „soda“, engl. soda,

sōŕc, „sorte“, sórt, O’R., engl. sort. – Vgl. ḱināl.

tā x ilə hōrc [sic! hōŕc] hart. „Alles ist vorüber.“

søkrī, „abgemacht, festgesetzt“, socruighthe, p. p. zu socraighim, O’R., von søkŕ̥.

søkŕ̥, „ruhig“, socair, O’R.

ńīl šē søkŕ̥ ēn uəŕ. „Er ist keinen augenblick ruhig.“

søl, sol, „ehe, bevor“, sul; W. 796, Atk. 888.

fanə šȧxtn̥ elə sol ə ʒluəšəs tū. „Warte noch eine woche mit der abreise!“[A 22][A 23]

søst, m., „schweigen“. Vgl. sostan, W. 790, soxt und tost.

bī də høst! „Schweige!“ – tā šī n-ə søst. „Sie schweigt.“

spāȷ, f., „spaten“, spád, O’R., engl. spade. – gen. spāȷə. – Vgl. drox-spāȷ.

spaȷə [sic! spāȷə], s. spāȷ.

spān [ausser spānəx], s. spānĭm und spānə.

spānə, m., „zeigen“, verbals. zu spānĭm, taisbéanadh, aus taisbenad, tasfénad, W. 805.

spānəx, „spanisch, die spanische sprache“, spáineach, O’R.

spānĭm, „zeige“, taisbéanaim, aus taisbenaim, taissfenim, W. 805, Atk. 909.

spānə mē ən bȧləx ʒic. „Ich werde dir den weg zeigen.“

spešialtə [sic! spešiəltə], „besondere“, speisialta, Keat., engl. especially.

spēklārī, pl., „brille“, speaclóir, O’R., engl. spectades [sic! spectacles].

spərān, m., „börse“, sparán, Keat.

spōŕc, „sport, öffentliches vergnügen jeder art“ [tanz, spiel etc.], engl. sport. – gen. spōŕcə.

cȧx spōŕcə. „Theater, konzerthalle, zirkus, etc.“

spŕid, m., „geist“ [nur in spŕid n̄ȳv „heiliger geist“], spiorad, aus spirut, spiurt, A. 297, Atk. 884. – gen. spŕiȷ.

spŕiȷ, s. spŕid.

srāȷ, f., „strasse“, sráid, Keat.; vgl. sráth, W. 791.[A 24]

srȧ, m., „lage, schicht“, sraith, O’R. „a layer, course, line, or swarth of hay or corn cut down by a mower or reaper“. – Nur auf den zerstreut daliegenden meertang angewandt. – Vgl. kornān.

srōn, srūn, f., „nase“, srón; St.-B. 319, A. 282, Atk. 885, Z.-E. 23, W. 792. – gen. srōnə, srūnə. – Vgl. fŭil-trūnə.

srōnə, s. srōn.

srūn-, s. srōn.

srȳfĭm, s. srȳvĭm.

srȳfŕ̥c, f., „niessen [sic!]“, verbals. zu srȳvĭm.

srȳvĭm, srȳfĭm, „niese“, sraodhaim. – Vgl. sreod, St.-B. 314.

stagūn, m., „hirsch“, von engl. stag.

staiŕə, „treppe“, stádheir, O’R., engl. stair.

suəs ə stairə [sic! staiŕə]. „Hinauf.“ – əníəs ə stairə [sic! staiŕə]. „Herauf.“ – šīs ə stairə [sic! staiŕə]. „Hinunter.“ – ənúəš [sic! ənúəs] ə stairə [sic! staiŕə]. „Herunter.“ – hīs [huəs] ə stairə [sic! staiŕə]. „Unten [oben].“ [Vgl. šīs, suəs.]

stāblə, „stall“, stábla, engl. stable.

stānə, in tā šē stānə = tā šē sīvnū.

stȧȷēr, m., „studium“, stuidéar, Keat., O’R., von engl. study.

ḱē n ad ə vī tū ȷīnə stȧȷēr er.[A 25] „Wie lange hast du es studiert?“

stȧmpa, stæmpə, „freimarke“, engl. stamp.

tor əm ʒā stæmpə pīn ə ḱǡn. „Gieb mir 2 briefmarken zu 1 pfennig.“

steŕm̥. „sturm“, stoirm, O’R., engl. storm. – Vgl. bŕīz, gālə, .

stēǵəxī, s. stēḱəxī.

stēḱəxī stēǵəxī, pl., „eingeweide“, stéigeacha, O’R.

stēšn̥, „station“, engl. station.

stopĭm, „höre auf“, stopaim, O’R., engl. stop. – Vgl. stopī, stopŭī.

stopī, stopŭī, p. p. zu einem nicht vorkommenden verbum *stopīm [vgl. stopĭm], stopuighthe, O’R.

tā n wāšcəx stopī. „Der regen hat aufgehört.“

stopŭī, s. stopī.

stōl, m., „schemel“, stól, O’R., engl. stool. – Vgl. stōlīn,

stōlīn, m., „kleiner schemel, fussbank“, *stóilín, von stōl.[A 26]

strænšəŕə, m., „fremder“, engl. stranger. – Vgl. gāl̄.

strōk-, s. strōkĭm.

strōkĭm, „zerreisse“, strócaim, O’R.

strōk šē ə xōtə. „Er zerriss seinen rock.“[A 27]

stuəx,[A 28] „spitze“, stuaich, air. stuaic, St.-B. 314.

stuəx ælə. „Die kante des felsens.“

suə, m., „saugen“, verbals. zu sūĭm, súghadh, aus súgad, W. 795.

suən, m., „schlaf“, suan, St.-B. 325, Atk. 886, W. 794, A. 272. – Selten, meist kol̄ə.

tā šē fȳ huən. „Er ist im schlaf.“

suəs, „hinauf“, suas, aus suas, sós, Z.-E. 612, A. 127, W. 794, Atk. 886. – ənúəs, „von oben“, „herab“, anuas, aus anúas, Z.-E. 611, A. 127, W. 368, Atk. 542, St.-B. 4. – huəs, „oben“, thuas, aus tuas, Z.-E. 612, A. 127, W. 853, Atk. 940. – Vgl. ōs.

hic šē ənúəs ō n mal̄ə. „Er fiel von der mauer herab.“ – tā šē huəs ə staiŕə. „Er ist oben [im hause].“ – aiŕə suəs! „Stehe auf.“

suī, m., „russ“, *suidhe, [O’R. suice], aus suide, St.-B. 298.

tā mōrān suī i nsə šiməlēŕ. „Es ist viel russ im kamin.“

suīx, “russig“ [sic!], *suidheach, von suī.

sup, m.. „suppe“, engl. soup.

, „saft, milch“, suth, air. suth;[A 29] St.-B. 305, Atk. 849, Z.-E. 240, W. 796, A. 273. – Vgl. blāx, bŭæńə, grø, ĺaunəxt, mĭaig.

hug šī sū krī ʒic. „Sie hat dir die milch ihres herzens gegeben.“ – sū nə h-ōrnə. „Gerstensaft.“ – sū nə fĭōlə. „Fleischbrühe.“

sūĭm, „sauge“, súghaim, air. súgim; St.-B. 305, W. 795. – Vgl. suə.

sūl, f., „auge“, súil, air. súil; St.-B. 292, A. 272, Z.-E. 250, W. 795, Atk. 887.

tā sūl ām. „Ich hoffe.“[A 30]

sūrəx. „unbedeutend, verächtlich“, suarach, Keat.

tā šēd n-ə viŕ, ḱē gr̥ sūrəx nə fiŕ iəd. „Das sind leute im mannesalter, aber verächtliche gesellen.“

sū-salūn,[A 31] „erdbeere“. – Vgl. , salūn zu talə?[A 32]

sȳxān, n. propr., „ein platz auf der mitte des weges zum friedhof, wo man den sarg hinsetzte und ein gebet sprach“, suidheachán, Keat. „seat abode“, von siə.

sȳr, „frei, billig“, saor, air. sóir, soer, saer; St.-B. 280, Atk. 859, Z.-E. 31, 861, W. 786, A. 264, – vgl. sȳrĭm; – komp. sȳrə, pl. sȳrə.

tā tū sȳr ə jīnə mar høgrōs tu [sic! ]. „Es steht dir frei zu thun, was du willst.“ – əs sȳr ē šin. tā šin sȳr. „Das ist billig.“

sȳr, „handwerker, künstler“, saor, aus sair, sáer, A. 222, Z.-E. 805, W. 753. – sȳr kloxə. „Steinhauer.“[A 33]

sȳrə, s. sȳr.

sȳrīm, „arbeite“, saothruighim, aus saithraigim, A. 223. – Vgl. sȳrū.

jauəx myȷ ē, ʒā syrōx [sic! sȳrōx] myȷ ē. „Wir würden es bekommen, wenn wir dafür arbeiteten.“

sȳrĭm, „befreie“, saoraim, aus soiraim, sóeraim, sáeraim. A. 265, W. 786. – Vgl. sȳr „frei.“

sȳr šiń ō olək. „Erlöse uns vom übel.“

sȳrō-, s. sȳrīm.

syrū [sic! sȳrū], m., „arbeiten“, verbals. zu sȳrīm, saothrughadh, Keat.

sȳrū mə lāvə. „Der ertrag meiner Hände.“

« Wörterbuch/r Die araner mundart Wörterbuch/š »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

Anmerkungen des Autors

Bearbeiten
  1. S. 218 zwischen s und saiĺ- ist einzuschieben: sagr̥t, m., „priester“, sagart aus sacard, W. 752.

  2. S. 218 z. 8 lies c-iəsk statt c-isək.

  3. S. 218 z. 14: „sal ‚balken‘ kaum von sail ‚salix‘; denn dies kommt als seĺ ‚weide‘ ganz häufig vor (neben sal ‚balken‘). sal ist fem. (Martin). Vgl. Siamsa an gheinihridh 47 an tsail, M’Curtin ‚beam‘ sail mhór, ‚a draw beam‘ sail tharraing.“ Pedersen.

  4. S. 219 z. 23 streiche „völlig“.

  5. S. 220 z. 11. 12: „Das beispiel falsch übersetzt. Muss heissen: ‚Wenn ich nur mich selbst zu sättigen hätte‘ (‚Wenn ich keine familie zu versorgen hätte‘).“ Pedersen. Nein. Mein gewährsmann übersetzte: ‚If I had only myself to please‘.

  6. S. 220 z. 33 zwischen „pronomina“ und „sa“ ist einzuschieben: „sowie von substantiven nach dem pron. poss.“ Füge hinzu: kāȷə gə mērə də lāŕ-sə šȧrəx? „Wann wird deine stute fohlen?“ – caiŕ eǵ mə hax-sə, agəs inšōfr̥ ʒic ə ńī, bə xōŕ īnšəxt. „Gehe nach meinem hause; dort wird man dir erzählen, was du wissen musst.“ – ə ńērə šib lē mə wincŕ̥-sə hȧxt ən̄šó gə ȷī mē? ȷērə myȷ. „Wollt ihr meinen angehörigen sagen, sie möchten hierher zu mir kommen? Jawohl.“

  7. S. 221 z. 3: Vgl. die bem. zu s. 4 z. 1<noinlucde>1</noinclude>8.

  8. S. 221 zwischen siə und sisūr ist einzuschieben: sigā́r „zigarre“, engl. cigar.

  9. S. 221 z. 13 setze einen punkt statt des fragezeichens.

  10. S. 221 z. 18 lies ńīnēŕ statt ńīnēr.

  11. S. 221 z. 28: „lies skaĺp (Martin). Daneben sceilp, Siamsa an gheimhridh 73, 76 (gob, splinc – splinc ist der äusserste rand eines felsens), M’Alpine sceilp. Offenbar ein altes lehnwort aus engl. shelf.“ Pedersen. „Bei der besprechung von skaləp habe ich nicht genügend betont, dass scailp und sceilp nicht gleichbedeutend sind. Der unterschied geht aus meinen angaben hervor.“ Pedersen.

  12. S. 222 z. 4/5 streiche: zu scáilim ‚breite aus‘, W. 758.

  13. S. 222 z. 15 lies ēnəxt statt ēnēxt.

  14. S. 222 vorletzte zeile füge hinzu: sl̄ȧncə.

  15. S. 223 z. 7 füge hinzu: fem. Vgl. d. beisp. unter bŕišĭm.

  16. S. 223 zwischen sl̄at und sl̄ām ist einzuschieben: sl̄aurə „kette“, slabhradh von slabrad, Z.-E. 856. W. 779.

  17. S. 223 zwischen smir und smȳnĭm ist einzuschieben: smugr̥ĺə „speichel“. Vgl. smug, O’R. „spittle“.

  18. S. 224 z. 16 lies f. statt m.

  19. S. 225 z. 5 füge hinzu: fāg mə holəs! „Gehe mir aus dem licht!“

  20. S. 225 z. 6 lies statt ka.

  21. S. 225 z. 7: „Der von Ihnen angenommene unterschied zwischen sovr̥n und punt nicht richtig. sovr̥n (Martin) häufig = 20-sh.-stück, während punt offenbar nur den wert, nicht eine bestimmte münze bezeichnet.“ Pedersen. Ich glaube, punt kann auch zur bezeichnung des 20-sh.-stückes gebraucht werden. Vgl. mĭai tū xō mŭȧ s gə ȷūrā šinšāl pont ʒm̥. „Würdest du so gut sein, mir ein pfund zu wechseln?“

  22. S. 225 zwischen søl und søst ist einzuschieben: sølāvšī „bar“ (vom gelde gesagt), *su-láimhsighthe. aus so, su, Z.-E. 863, W. 785. l̄āvšī, p. p. zu l̄āvšīm (das Pedersen aus einem märchen für Aran belegt), láimhsighim, O’R. „I handle, finger, discuss“. Vgl. das verbalsubst. láimhsiughadh, Donl. 94, 29.

  23. S. 225 zwischen sølāvšī (s. oben) und søst ist einzuschieben: søn in eŕ søn „für“ („for the sake of“) son, Keat. – fān̄ šēd ə duərəstl̥ sȳr gə ĺōr, mar əs bĭøg ə ńīs šiəd eŕ ə høn. „Sie erhalten ihren lohn recht leicht; denn es ist wenig, was sie dafür thun.“

  24. S. 226 z. 8 füge hinzu: srād, gen. srāȷə. – ḱē ən trād ē šə? „Was für eine strasse ist das?“ – ḱērd ē ænm̥ nə srāȷə šə? „Wie heisst diese strasse?“

  25. S. 226 z. 28 lies statt er.

  26. S. 227 zwischen stōlīn und strænšəŕə ist einzuschieben: strapədōrəxt „klettern“, von engl. strap?

  27. S. 227 zwischen strōkĭm und stuəx ist einzuschieben: stūāl „packen, einpacken“, engl. stow. – stuək „mürrisches wesen“. Vgl. O’R. stuacach „gruff, boorish, light“.

  28. S. 227 z. 16: „Ich habe von Mark O’Flaherty gehört: tā n dūn ȷīnta eŕ stuəç xȳl, agəs ə wal̄ȳ ə šrehūnc ō hȳv gə tȳv gn̥ stuəç šin. ‚Das dun liegt auf einem kleinen vorsprung, und seine wände erstrecken sich von der einen seite dieses vorsprungs zur andern‘, mit mouilliertem x (ç); also gelehrtes wort (ebenso wie šrehūnc in demselben.“ Pedersen. Ich habe das wort, soweit ich mich erinnere, von Mark O’Flaherty nie gehört. Mein stuəx stammt von Inisheer.

  29. S. 228 z. 3: „ nicht zu suth (gegen die lautgesetze), sondern zu súg, W. 795. M’Curtin súghadh ‚sap juice etc.‘.“ Pedersen.

  30. S. 228 zwischen sūl und sūrəx ist einzuschieben: sūp, „suppe“, engl. soup.

  31. S. 228 z. 17 sū-salūn: „auch bei mir nach verschiedenen gewährsmännern belegt. Leabhar Sgeulaigheachta 25 súgh-talmhan.“ Pedersen.

  32. S. 228 zwischen sū-salūn und sȳxān ist einzuschieben: sȳəl, sȳl, m., „leben“, saoghal, von sáegul, Z.-E. 30. W. 753. Vgl. d. beisp. unter ȷeŕə.

  33. S. 228 zwischen sȳr und sȳrə ist einzuschieben: sȳr, m., „arbeit“, saothar aus sáethar, sáithar, Z.-E. 30, 223, W. 753, gen. sȳŕ. ə wān̄ tū l̄uəx də hȳŕ, nuəŕ iərəs tū ē? fȧĭm „Bekommst da deinen arbeitslohn, wenn du darum bittest? Jawohl.“