Textdaten
<<< >>>
Autor: Heinrich Gottlob Gräve
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Zwerghochzeit
Untertitel:
aus: Volkssagen und volksthümliche Denkmale der Lausitz, S. 174–175
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1839
Verlag: F. A. Reichel
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Bautzen
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: MDZ München, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[174]
LXXVII. Die Zwerghochzeit.[1]

Von Gaußig, einem ungefähr zwei Stunden von Budissin entfernten Pfarrdorfe, führt der Weg nach dem Dorfe Neukirch, über eine mit verschiedenen Holzgattungen – größtentheils mit Nadelholz – bewachsene Anhöhe. Vor einigen und funfzig Jahren befand sich noch – linker Hand des Sängers – daselbst ein freier, begraster, mit mannigfaltigen Wiesenblumen geschmückter Platz, insgemein der Tanzboden genannt, von welchem verlautete:

Wie in der Bartholomäusnacht ein dichter Nebel dem Schoos der Erde entsteige, aus welchem nach und nach kleine, niedliche Geschöpfe beiderlei Geschlechts und verschiedenen Alters sich entwickelten, in das nächste Buschwerk schlüpften, dann nach entschwundenem Nebel Paar und Paar unter Vortritt von Spielleuten aus dem Dickicht kämen, ein schön geschmücktes Brautpaar mitbrächten, dreimal im Kreise herumzögen, dann sich an eine reich besetzte Tafel setzten, an welcher Braut und Bräutigam den Ehrenplatz einnähmen, sich in Speis’ und Trank gütlich thäten und nach beendeter Mahlzeit unter fröhlicher Tanzmusik im bunten Reigen dahinflögen und erst dann, wann die Sterne erbleichten, und wiederum der Frühnebel aufsteige, in ihre unterirdischen Wohnungen zurückkehrten.

[175] Der Glückliche, welchen Zufall, nicht Absicht, zu dieser Zeit diesen Weg führe, würde von ihnen reichlich beschenkt; dem Vorwitzigen aber, der die gutmüthigen Zwerge belauschen, oder dem klügelnden Zweifler, der sich von der Wahrheit überzeugen wolle, werde selbige durch unsichtbare Riesenfäuste mit blau und rother Schrift auf den Buckel geschrieben.


  1. Eine dieser ähnliche Sage ist die bekannte von einer Frau von Bünau auf Bomsen, welche bei einer Zwerghochzeit drei Brotchen mit der Verheißung, daß, so lange diese bei der Familie sich befänden und die zu erzeugenden Knaben einen von den drei Namen: Rudolph, Günther oder Heinrich erhielten, Glück und Segen von diesem Hause nie weichen würde.