Textdaten
<<<
Autor: Rainer Maria Rilke
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Rosenschale
Untertitel:
aus: Neue Gedichte, S. 99
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1907
Verlag: Insel-Verlag
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
[99]
DIE ROSENSCHALE


Zornige sahst du flackern, sahst zwei Knaben
zu einem Etwas sich zusammenballen,
das Haß war und sich auf der Erde wälzte
wie ein von Bienen überfallnes Tier;

5
Schauspieler, aufgetürmte Übertreiber,

rasende Pferde, die zusammenbrachen,
den Blick wegwerfend, bläkend das Gebiß
als schälte sich der Schädel aus dem Maule.

Nun aber weißt du, wie sich das vergißt:

10
denn vor dir steht die volle Rosenschale,

die unvergeßlich ist und angefüllt
mit jenem Äußersten von Sein und Neigen,
Hinhalten, Niemals-Gebenkönnen, Dastehn,
das unser sein mag: Äußerstes auch uns.

15
Lautloses Leben, Aufgehn ohne Ende,

Raum-brauchen ohne Raum von jenem Raum
zu nehmen, den die Dinge rings verringern,
fast nicht Umrissen-sein wie Ausgespartes
und lauter Inneres, viel seltsam Zartes

20
und Sich-bescheinendes bis an den Rand:

ist irgend etwas uns bekannt wie dies?
Und dann wie dies: daß ein Gefühl entsteht,
weil Blütenblätter Blütenblätter rühren?

[100]
Und dies: daß eins sich aufschlägt wie ein Lid,
25
und drunter liegen lauter Augenlider,

geschlossene, als ob sie zehnfach schlafend
zu dämpfen hätten eines Innern Sehkraft.
Und dies vor allem: daß durch diese Blätter
das Licht hindurch muß. Aus den tausend Himmeln

30
filtern sie langsam jenen Tropfen Dunkel,

in dessen Feuerschein das wirre Bündel
der Staubgefäße sich erregt und aufbäumt.

Und die Bewegung in den Rosen, sieh:
Gebärden von so kleinem Ausschlagswinkel,

35
daß sie unsichtbar blieben, liefen ihre

Strahlen nicht auseinander in das Weltall.

Sieh jene weiße, die sich selig aufschlug
und dasteht in den großen offnen Blättern
wie eine Venus aufrecht in der Muschel;

40
und die errötende, die wie verwirrt

nach einer kühlen sich hinüberwendet,
und wie die kühle fühllos sich zurückzieht,
und wie die kalte steht, in sich gehüllt,
unter den offenen, die alles abtun.

45
Und was sie abtun, wie das leicht und schwer,

wie es ein Mantel, eine Last, ein Flügel
und eine Maske sein kann, je nach dem,
und wie sie’s abtun: wie vor dem Geliebten.

[101]
Was können sie nicht sein: war jene gelbe,
50
die hohl und offen daliegt, nicht die Schale

von einer Frucht, darin dasselbe Gelb,
gesammelter, orangeröter, Saft war?
Und war’s für diese schon zu viel, das Aufgehn,
weil an der Luft ihr namenloses Rosa

55
den bittern Nachgeschmack des Lila annahm?

Und die batistene ist sie kein Kleid,
in dem noch zart und atemwarm das Hemd steckt,

mit dem zugleich es abgeworfen wurde
im Morgenschatten an dem alten Waldbad?

60
Und diese hier, opalnes Porzellan,

zerbrechlich, eine flache Chinatasse
und angefüllt mit kleinen hellen Faltern, —
und jene da, die nichts enthält als sich.

Und sind nicht alle so, nur sich enthaltend,

65
wenn Sich-enthalten heißt: die Welt da draußen

und Wind und Regen und Geduld des Frühlings
und Schuld und Unruh und vermummtes Schicksal
und Dunkelheit der abendlichen Erde
bis auf der Wolken Wandel, Flucht und Anflug,

70
bis auf den vagen Einfluß ferner Sterne

in eine Hand voll Innres zu verwandeln.

Nun liegt es sorglos in den offnen Rosen.