Die Proselitin des Pythagoras an Ramler

Textdaten
Autor: Susanne von Bandemer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Proselitin des Pythagoras an Ramler
Untertitel:
aus: Neue vermischte Gedichte, S. 70–73
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1802
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[70]

Die Proselytinn des Pythagoras, an Ramler.


Ich, die ich zwar nicht Pyrrho’s[1] Schülerinn,
Doch auch nicht übermäßig gläubig bin,
Ich glaube jetzt, ο Freund! (was soll ich es verhehlen?
Du selbst bist Schuld daran) die Wanderung der Seelen.

5
Denn nun begreif’ ich ohne Müh’

Warum in deiner Poesie
Sich Hoheit, Feinheit, Harmonie,
Mit Kühnheit, Stärke, Kürze, paaren,
Die sonst vor achtzehnhundert Jahren

10
Dem Flaccus eigenthümlich waren.

Auch lehrt Pythagoras dieß Wunder mich verstehn,

[71]

Warum du deines Lieblings Schönheit uns so schön
Erklärst, und die für uns jetzt dunkle Stellen
So meisterhaft weißt aufzuhellen.

15
Es ist nur Rückerinnerung, mehr nicht;

Denn du erklärst dein eigenes Gedicht.

Dasselbe Selbst, das einst dem Römer angehörte,
Das Dichtkunst übte, Dichtkunst lehrte,
Das, allezeit der Wahrheit treu,

20
Nur Thaten lobte, nicht aus Schmeicheley

Den Rang erhob: dieß ist in meines Ramlers Hülle
Vorhanden; hier lebt jener Weise noch,
Der bald am Bach, bald in der Wälder Stille
Auf Lieder sann; der nie der Ehre goldnem Joch

25
Den Nacken bot; der, was er lehrte übte;

Der, wen er liebte, feurig liebte;
Der frey von Prunk und Eitelkeit,

[72]

Sich höher aufzuschwingen nie begehrte;
Der ohne Habsucht, ohne Neid,

30
Ein Freund der Großen seiner Zeit,

Reichthümer haben konnte, doch sie gern entbehrte.

Sprich, Flaccus unsrer Zeit, mich gründlich zu belehren;
Wo weilete dein Geist? zog er in andern Sphären
Mit heissem Forschungsdurst umher?

35
Doch ist vielleicht die Wiederkehr

Auf unsre Mutterwelt nach vorgeschriebenen Jahren
Ein ewiges Gesetz, so bist du sicherlich
(Denn Legionstribun war ja dein erstes Ich)
In eines Helden Stirn gefahren,

40
Und hast ihn Menschlichkeit gelehrt.

Vielleicht nahmst du wohl gar von eines Bonzen Hirne
Besitz, und lehrtest ihn, daß man mit Unrecht zürne,
Wenn jeder seinen Gott, wie seine Väter, ehrt.

[73]

Gewiß war Menschenglück dein emsiges Bestreben,

45
Und Wahrheit und Bescheidenheit

Veredelten einst dort, so wie bey uns dein Leben.
Durch Schweigen straftest du den Neid
Der Chörilusse deiner Zeit,
Und ließest sie sich wechselweis’ erheben.

50
Verzeihung, bester Freund! der kranken Dichterinn!

Vielleicht, wenn ich nicht mehr in dieser Hülle bin,
Dann wird mein beßres Ich in andre Wesen dringen,
Um dir als Nachtigall ein süßes Lied zu singen.

  1. Pyrrho, der Stifter der berühmten Sekte, die an allem zweifelte.