Die Münchener Künstlergesellschaft Allotria und ihr Heim

Textdaten
<<< >>>
Autor: M. K.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Münchener Künstlergesellschaft „Allotria“ und ihr Heim
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 16, S. 261, 263–264
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[261]

Im Trinksaal der „Allotria“.
Originalzeichnung von Otto Strützel und Fritz Bergen.

[263]

Die Münchener Künstlergesellschaft „Allotria“ und ihr Heim.

Mit Illustrationen von Otto Strützel und Fritz Bergen.

Dort, wo in München der Karls- und Maximiliansplatz und eine Reihe Straßen auf einander treffen, fesselt ein reiches und mannigfaltiges Städtebild das Auge des Beschauers: überall große, unregelmäßig gestaltete Plätze mit reichen Baumanlagen, über welchen sich hochgegiebelte Häuser in allen erdenklichen Stilarten erheben; nirgends einförmige Straßenfronten, sondern malerisch durch einander geschobene Linien, von Bäumen durchschnitten. Der Lärm des nahegelegenen Bahnhofviertels, schlägt noch ans Ohr. Dort schimmert der farbenreiche Giebel des Hôtel Bellevue mit seiner mittelalterlichen Erscheinung; näher ladet das klassische Portal des botanischen Gartens in seinen grünen Frieden; gegenüber erhebt sich in düsterem Ernste der Neubau der Synagoge. Mehr landschaftlich als architektonisch gegliedert liegt das Ganze vor uns.

Und mitten in diesem reichen und offenen Bilde zeigt sich ein Stückchen Stadt, das wie aus einem längstverwichenen Jahrhundert da liegen geblieben ist. In den modernen Platz ist ein kleines Thälchen eingeschnitten, das aus dem Innersten der Stadt zu kommen scheint. Zwischen räthselhaften verworrenen Häusermassen fließt ein Bach durch dieses Thälchen, welches an beiden Seiten mit altersgrauen Ruinen eingesäumt ist. Ueber ihnen aber erhebt sich dunkel und dräuend ein letzter Rest der längst niedergelegten alten Stadtmauer, an welchen sich Gerümpel der verwegensten Art schutzbedürftig anlehnt.

In den geheimnißvollen Tiefen dieser Stadtmauer ist es, wo die Münchener Künstlergesellschaft „Allotria“ ihr Heim aufgeschlagen hat. Keinen malerischeren Winkel hätten die Maler in der ganzen Stadt finden können, als diesen. Durch eine hölzerne Wand tritt man da zunächst in einen kleinen Garten, von dessen Rand aus man in jenes Thälchen mit seinem Bache, seinen Wiesen, seinen Hollunderbäumen und seinem Gerümpel hinunterschaut. Aus diesem Garten geht’s durch einen schmalen Gang in die Gesellschaftsräume, welche in die labyrinthischen Tiefen der Stadtmauer eingelassen sind. Der Geist des frühesten Mittelalters umweht Einen hier gleichzeitig mit dem der Gothik, der Renaissance, des Zopfes und der Gegenwart. Durch ein kleines Vorzimmer gelangt man

[264]

Die „Palmenecke“.
Originalzeichnung von Otto Strützel.

in den hochgewölbten Saal, über eine breite Treppe hinansteigend. Die Portale sind mit Skulpturen geschmückt, welche aus den Tagen der Karolinger zu stammen scheinen; das Licht fällt geisterhaft aus der Höhe durch winzige, von romanischen Säulchen getragene Fenster. Gleich rechts von dem massiven Pfeiler, welcher das Eingangsportal und den über demselben befindlichen Balkon trägt, befindet sich die „Palmenecke“, eine aus riesenhaften getrockneten Palmzweigen und anderen exotischen Pflanzenleichen gebildete Laube, aus welcher man den ganzen Raum überschaut. In der Tiefe dieses Raumes zieht sich dickes Gebälk, auf welchem barocke, holzgeschnitzte Genien mit verblaßten Farben prunken, quer durch den Saal, den Feuerraum abschließend. Vor dem Ofen hängt an schier armdicken Ketten ein riesiger schwarzer Kessel, der scheinbar die Bestimmung hat, eine Abendsuppe für eine Gesellschaft von Riesen zu kochen. Unheimlich funkelt der Wiederschein des Feuers auf den Eisenwänden dieses Gefäßes. Aber die Bildergalerie an der Wand, die von den Portalen schwer herabhangenden orientalischen Vorhänge, die behaglichen Tische und Stühle und ein hochmoderner Salonflügel zeugen doch von der Gesittung und dem Kunstsinne Derjenigen, die in diesem Raume schalten. Man kann sich kaum einen packenderen Gegensatz denken, als den zwischen diesem zartbesaiteten Instrumente und dem von berußten Fischnetzen umhängten ungeheuerlichen Kaminmantel mit seinem Kessel darunter. Während der Kessel Hexenzauber zu summen scheint, meint man aus dem Flügel noch die leisen Nachklänge jener zauberhaften Melodien zu vernehmen, die vielleicht am verwichenen Abend erst durch Meisterhände ihm entlockt wurden.

Ueber dem Saale, wie der Chor einer Kirche durch Vorhänge abgeschlossen, befindet sich noch ein dritter Raum, ein kleines Sitzungszimmer mit einer höchst sehenswerthen Galerie, aus Bildern bestehend, die der Gesellschaft zum Geschenke gemacht wurden.

Der für seine Münchener Heimath viel zu früh aus dem Leben geschiedene Bildhauer Gedon war es, dessen Zauberhände diese in ihrer Art einzigen Räume geschaffen haben. Fast aus einem Nichts entstanden sie unter der alten Stadtmauer, und des Schöpfers ganze Phantastik und Laune spiegelt sich in ihnen.

Die „Allotria“ selbst, welche diese Räume ihr Heim nennt, ist unter den Münchener Künstlergesellschaften wohl diejenige, in welcher am meisten Lebensenergie pulsirt. Vor langen Jahren erstand sie als eine Gesellschaft der Opposition und erhielt auch ihren Namen davon, daß man ihren damals jugendlichen Feuerköpfen von Seite älterer Künstler vorgeworfen hatte, sie trieben allerlei Allotria. Jene Feuerköpfe aber verstanden es, dieses Tadelwort in ehrendes Lob umzuwandeln. Denn seit mehr als einem Jahrzehnt standen, wo immer in München auf dem Gebiete der Kunst Großes und Eigenartiges geschaffen wurde, stets die Bürger der „Allotria“ in erster Linie. Aus dem Hexenkessel, der vor dem Ofen ihres Trinksaals hängt, stiegen in unerschöpflicher Folge Gedanken von höchstem künstlerischem Reichthum auf und wurden zu Kunstwerken und zu farbenreichen Festen. Was die Bürger der Allotria, jeder für sich, in ihren Ateliers geschaffen haben, das beweist die Münchener Kunst heute noch und hoffentlich noch lang dem Kunstsinn der gesitteten Welt. Wie sie aber neben dem Ernste ihrer Arbeit auch die übermüthigste Lebensfreude in sich tragen: davon zeugen ihre Künstlerfeste, ihre Kostümbälle und ihre Kneipzeitung. Letztere, in zwanglosen Heften erscheinend, enthält unschätzbare Meisterwerke der Karikatur, von launigen Versen begleitet. Die Allotria hat ihren eigenen Dichter und ihre eigenen Musiker, so daß alle Künste in ihr eine Heimstätte haben. Nur das Ballett fehlt – vielleicht … vielleicht; denn der Allotria ist nichts zu schwer.

Das größte der heutigen Bilder der „Gartenlaube“ (S. 261) zeigt den Trinksaal der Allotria mit besetzten Tischen. Die bärtigen Männer mit den Charakterköpfcn sind Portraits; ihre Namen zu nennen, verbietet uns die Rücksicht auf die Gesellschaft; doch daß es Künstler von Gottes Gnaden sind, dürfen wir verrathen; und daß Franz von Lenbach unter ihnen ist, der Mann im dunklen Rocke mit den großen runden Augengläsern, verrathen wir ebenfalls noch.

Ein Verhängniß lastet schwer und düster auf diesem phantastischen Tempel der Künstlerlaune. Der unerbittliche Geist der Neuzeit hobelt das Altehrwürdige vom Boden unserer Städte weg; und auch das Thälchen mit dem Bache und den Hollunderbäumen, auch der kleine Garten und die alte Stadtmauer mitsammt dem Heim der Allotria müssen diesem Hobel zum Opfer fallen. Ihr Dasein ist nur noch eine Gnadenfrist; das Thälchen wird in diesem Frühling zum letzten Male grünen; dann wird es ausgefüllt und der Bach überwölbt werden; die Stadtmauer niedergeworfen und an der Stelle dieser in den Erdboden und in die Vergessenheit versinkenden Landschaft wird sich ein neuer Prachtbau erheben.

Die Allotria wird wohl in dem neu zu erbauenden Künstlerhause eine Heimstätte erhalten, reicher und prächtiger als die unter der alten Stadtmauer, und der künstlerische Genius ihrer Mitglieder wird schaffen nach wie vor. Aber gewiß wird Mancher aus diesem Kreise nicht ohne Wehmuth zurückdenken an dieses poesiereiche Heim; an die flackernden Lichter, die in den Mitternächten um den Zauberkessel flogen, und an das Vogelgezwitscher, das an lauen Frühlingsabenden die Gäste in dem Gärtchen am Stadtgraben begrüßte. M. K.