Textdaten
Autor: Walther Kabel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die List des Impresario
Untertitel:
aus: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1913, Bd. 5, S. 234–236
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1913
Verlag: Union Deutsche Verlagsgesellschaft
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart, Berlin, Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[234] Die List des Impresario. – Christine Nilson[ws 1], die „schwedische Nachtigall“, besaß in der Person von M. Strakosch einen Impresario, wie er nicht oft gefunden werden dürfte, denn Strakosch, selbst künstlerisch fein gebildet, war nebenbei noch ein ebenso gerissener wie skrupelloser Geschäftsmann.

Einmal sollte Christine Nilson bei einer Tournee durch Deutschland auch in Hamburg ein großes Konzert geben. Kurz vor ihr waren jedoch in der alten Hansestadt schon drei andere Sängerinnen von internationalem Ruf aufgetreten, [235] so daß zu befürchten stand, das Publikum würde dem Konzert trotz der geschickten Zeitungsreklame nur noch ein mäßiges Interesse entgegenbringen. Die Vorbestellung war auch wirklich äußerst gering: drei Tage vor dem Konzert waren kaum achtzig Plätze verkauft.

Strakosch ist in heller Verzweiflung. Geht‘s so miserabel weiter, so setzt er eine Unsumme bei dieser Veranstaltung zu, anstatt wie bisher stets einen schönen Gewinn einzustreichen. Da kommt ihm noch zur rechten Zeit die Erleuchtung. Er geht zu dem bedeutendsten Goldarbeiter der Stadt und verlangt einen massiv silbernen Pokal aus der Schaufensterauslage näher besichtigen zu dürfen.

„Und der Preis des Kunstwerks?“ fragte er nach eingehender Prüfung.

„Achttausendfünfhundert Mark.“

„Recht hoch. Trotzdem werde ich den Pokal nehmen.“

„Und wo darf ich ihn hinschicken?“

„So weit sind wir noch nicht. Hier ist meine Karte. Ich bin Strakosch, der Impresario der großen Sängerin Christine Nilson, die in zwei Tagen hier ein Konzert geben wird, was Ihnen wohl bekannt sein dürfte.“

„Allerdings –“

„Wenn wir bei diesem Konzert nun ein ausverkauftes Haus haben, wie wir‘s von allen großen Städten her gewöhnt sind, so werde ich Ihr Kunstwerk kaufen. Schicken Sie‘s mir dann mit quittierter Rechnung in mein Hotel. Aber, wie gesagt, nur wenn der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt ist, kann ich‘s nehmen. Adieu!“

Wenige Minuten später wiederholt sich diese Unterredung in ähnlicher Form bei einem zweiten Goldarbeiter, dann bei einem dritten, vierten und so fort, bis Strakosch sämtliche Juwelierläden nicht nur in Hamburg, sondern auch in dem benachbarten Altona abgeklappert hat. Überall hinterläßt er eine Bestellung auf einen sehr wertvollen Gegenstand unter der Bedingung, daß der Konzertsaal vollkommen ausverkauft sein müsse.

Auf diese Weise hatte der Impresario eine Menge einflußreicher [236] Verkaufsagenten gewonnen. Denn die Juweliere gaben sich in der Hoffnung auf den gewinnreichen Verkauf die größte Mühe, Freunde, Bekannte und Kunden zum Besuche des Konzerts zu bewegen.

Am Abend des Konzerts strömte das Publikum in hellen Scharen herbei, und Strakosch hatte eine glänzende Einnahme.

Am nächsten Morgen jedoch erhielten die sämtlichen Opfer des geriebenen Strakosch folgende, völlig gleichlautende Briefe: „Zu meinem Bedauern muß ich Ihnen mitteilen, daß ich den von mir ausgewählten Gegenstand nicht kaufen kann. Es sind leider zehn Plätze gestern unbesetzt geblieben, und die Bedingung, die ich an die endgültige Abnahme knüpfte, ist daher nicht erfüllt worden. In der Hoffnung, daß Sie ein andermal glücklicher sind, M. Strakosch.“

Daß der Impresario diese zehn billigen Plätze absichtlich nicht mitverkaufen ließ, ahnte niemand der also Geprellten. Und als nach Jahr und Tag dann die Wahrheit ans Licht kam, hatte keiner der Kaufleute mehr Lust, sich auf einen Prozeß einzulassen.

W. K.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Christine Nilsson de Casa Miranda (* 20. August 1843 in Vederslöv, Småland; † 21. November 1921 in Växjö), geboren als Kristina Jonasdotter, war eine international bekannte schwedische Opernsängerin (Sopran).