Textdaten
<<< >>>
Autor: *
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Liebe höret nimmer auf
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 9, S. 152-153, 164
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1886
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[152]

Die Liebe höret nimmer auf.
Nach dem Oelgemälde von W. Kray.

[164] Die Liebe höret nimmer auf. (Mit Illustration S. 152 und 153.) W. Kray ist Meister in Stimmungsbildern, in denen Wogen und Wolken den effektvollen Rahmen zu irgend einer originellen Herzens- oder Leidensgeschichte bilden. Das Absonderliche der Situation, in welche er die Gestalten seiner Phantasie versetzt, sichert den Erfolg seiner Bilder in weitesten Kreisen. Auch das von uns in dieser Nummer reproducirte Gemälde trägt diesen allgemeinen Charakterzug der Kray’schen Schöpfungen. Die Fabel von der Liebe, die nimmer aufhört, ist alt, wie das menschliche Herz, das Gewand aber, in welches sie hier eingehüllt wurde, keineswegs gewöhnlich. Der Phantasie des Betrachters ist der weiteste Spielraum gelassen; man könnte zu diesem Bilde lange Geschichten als Erläuterung schreiben, aber wir meinen, den Inhalt der Stimmungsbilder soll man nachfühlen und nicht ausdenken – wenn man ihre Wirkung voll und rein erhalten will. *