Textdaten
Autor: Henry Carnoy
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Höhlenzwerge
Untertitel:
aus: Zeitschrift für Volkskunde, 1. Jahrgang, S. 409–412
Herausgeber: Edmund Veckenstedt
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1889
Verlag: Alfred Dörffel
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: Edmund Veckenstedt
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[409]
Die Höhlenzwerge.
Von
H. CARNOY.
Übersetzt von Edmund Veckenstedt.

Die Kenner der Volksüberlieferung sind mit der Rolle vertraut, welche die Zwerge in den Sagen und im Volksglauben spielen. Diese Wesen der Einbildungskraft, die kleinen Leute und Pygmäen werden in der Erinnerung des Volks gar häufig mit den Elfen verschmolzen, den Kobolden und den untergeordneten Geistern der Seen, der Quellen, der Haine wie der Felder.

Der Zug nun, welcher die Zwerge als solche kennzeichnet, ist, dass sie ihr Dasein im Innern der Grotten und Höhlen verbringen. Meistens sind die Zwerge, – Kobolde, Gnomen, Trolle – Metallarbeiter, Hüter der verborgenen Schätze, der Gold-, Silber- und Kupferminen, der geheimnisvollen Orte in der Tiefe, an welchen die edlen und kostbaren Steine gebettet sind.

Den Glauben an die Geister der Bäume, der Quellen und des Haines vermag man sehr wohl als eine Um- und Weiterbildung fetischistischer Vorstellungen zu verstehen; aber dann bleibt immer noch die Frage: was haben die Höhlenzwerge für einen Ursprung, die Wächter der Metalle?

In der frühesten Zeit haben die Menschen in Höhlen gelebt.

Nun ist aber nicht recht wahrscheinlich, dass sich in dieser Zeit der Glaube gebildet hat, welcher Bezug hat auf die Geister der Höhlen.

Aber kann sich ein solcher Glaube nicht bei denjenigen Völkern gebildet haben, welche im Gewerbebetriebe vorgeschritten und an die Stelle der Höhlenbewohner getreten waren, die als Hüttenbewohner vor den düstern Zufluchtsstätten, welche an den Seitenabhängen der Gebirge sich befanden, nur Furcht und Schrecken empfinden konnten?

Dass diese Völker mit den Höhlen fetischistische Vorstellungen verbunden haben, wird uns nicht gerade erstaunlich vorkommen; dass man später die Grotten mit besonderen Geistern bevölkert hat, das beweisen die Vorstellungen, welche man mit den Schutzorten unter den Felsen verbindet; aber man versteht nicht recht, weshalb diese Höhlengeister eigentlich durchgängig als Pygmäen angesehen wurden, welche mit der Bearbeitung der Metalle in Verbindung standen.[1]

Lässt sich für einen solchen Ursprung etwa ein natürlicher Grund finden? Die Ansicht, welche ich hierüber entwickeln werde, ist, wohl verstanden, nur eine Vermutung und ich würde zufrieden sein, wenn dadurch [410] die Aufmerksamkeit auf diesen Gegenstand von jenen Forschern gelenkt würde, denen ein ausgedehnteres Wissen zur Verfügung steht.

Überall trifft man, wie oben bemerkt, in den Volksüberlieferungen die Sagen von den höhlenbewohnenden Zwergen. So spricht Homer von den Myrmidonen – also den kleinen Menschen – der Insel Ägina: Aristoteles und Philostratos sagen, dass die Pygmäen in Erdlöchern wohnten. Der Stagirit behauptet, dass das, was man von den Pygmäen berichtet, auf Wahrheit beruht. Ktesias, Plinius der Ältere, Pomponius Mela behaupten, dass dieselben der Wirklichkeit angehören. Der heilige Augustin, der heilige Hieronymus sowie mehrere Kirchenväter stellen die nämliche Thatsache fest. Diodor von Sicilien und Strabo erzählen, dass man in verschiedenen Teilen von Afrika auf eine Rasse von sehr kleinen Menschen stiess.[2] Leonhard Thurneisser und Gesner sagen, dass gewisse Höhlen in Thüringen von einer Zwergrasse bewohnt waren. In den Nibelungen bewacht der Zwerg Alberich den geheimnisvollen Schatz. Im Süden Frankreichs, in der Gascogne, werden die Höhlen, wie M. J. F. Bladé bemerkt, von zottigen Menschen und gehörnten Zwergen bewohnt. Im Norden Europas ist derselbe Glaube vorhanden. Man findet dort Hexenlöcher und Trollgrotten. Es hat sich die im Volke noch jetzt lebende Überlieferung von den Höhlenzwergen erhalten. Derselbe Glaube findet sich in Deutschland und in England wieder. Georg Agricola (De mineral. subterran.), welcher das Wesen der Minen, der Metalle und die Art, wie dieselben aus der Erde gewonnen werden, mit Sachkenntnis behandelt hat, unterscheidet, wie Dom Calmet bemerkt, zwei oder drei Arten von Geistern, welche sich in den Minen zeigen; die einen haben das Ansehen von gebeugten Greisen und sind wie die Bergleute gekleidet; das Hemd ist aufgestreift, um die Hüften tragen sie einen Lederschurz; andere thun – oder es scheint, dass sie das thun – was sie die andern thun sehen; sie sind fröhlicher Natur, thun niemand etwas zu leide, aber von ihren Arbeiten kommt nichts zum Vorschein, was der Wirklichkeit angehört.[3]

Die Zwerge der Bretagne, die Bergmännchen Deutschlands hält man, wie Alfred Maury sagt[4], für äusserst geschickt in der Kunst, die Metalle zu bearbeiten. Nach der ungünstigen Ansicht, welche man von ihnen hat, gelten sie bei den Bretagnern, den Gälen wie den Irländern für Falschmünzer; tief im Innern der Grotten in den Seitenabhängen der Berge haben sie ihre verborgenen, geheimnisvollen Werkstätten. Dort schmieden sie, oft mit Unterstützung der Elfen und anderen Wesen der Art, härten und damascieren sie jene furchtbaren Waffen, welche sie den Göttern geben und zuweilen den Sterblichen verleihen. Einer von diesen Schmieden, Wieland oder Velent, welcher bei den Zwergen im Berge Kallowa in Lehre gewesen war, hat sich den weitesten Ruf erworben. Sein Name war von Skandinavien nach Frankreich gewandert und hatte sich in Galant umgewandelt, welcher Durandal geschaffen, das Schwert Karls des Grossen [411] oder Rolands und Merveilleuse, das Schwert von Doolen von Mainz. Die Vilkinasage berichtet, dass die Mutter Wielands eine Elbin war, sein Vater ein Riese Namens Wate. Nach Ansicht von andern Gelehrten ist er selbst ein Lichtelf. Der irische Cluricaune ist selbst ein Schmied und der Landmann versichert, dass er das Gebirge oft von dem Schall seines Hammers wiederhallen hört.

In der Stadt Greifswald ist bei dem Volke, wie Alfred Maury weiter berichtet, die Ansicht verbreitet, dass vormals, zu einer Zeit, welche man nicht mehr bestimmen kann, das Land von einer grossen Anzahl von Zwergen bewohnt war. Man weiss den Weg nicht, welchen sie eingeschlagen haben, als sie davon gezogen sind, aber man glaubt, dass sie sich in die Berge zurückgezogen haben. Eine deutsche Sage erzählt, wie die Zwerge, welche Dardesheim bewohnten, durch einen Schmied verjagt wurden und dass man sie von da an nicht mehr gesehen hat. Eine ganz ähnliche Überlieferung berichtet aus dem Erzgebirge, dass die Zwerge durch Errichtung der Schmiede verjagt sind. In dem Harz gibt es dieselbe Sage. Das Volk von Nord-Jütland sagt, dass die Trolls Vendyssel verlassen haben, um sich dort nicht mehr sehen zu lassen.

Haben die Pygmäen-Völker der Wirklichkeit angehört? Ist die Überlieferung von ihrem wirklichen Dasein nur eine Fabel?

Ich neige zu der ersten Ansicht hin. Der durchgehende Zug in der Allgemeinheit dieser Sagen scheint mir zu Gunsten der Wirklichkeit dieser kleinen Rasse zu sprechen, deren Andenken sich bei allen Völkern so gut erhalten hat, mit jenen Ausschmückungen, wie dieselben die Vorstellungskraft der Völker zu erfinden sich gefällt.

Die Völker, welche der Geschichte angehören, haben fast überall eine kleine Rasse vorgefunden, welche sie an den Orten antrafen, wo sie auf ihren Wanderungen hinkamen.

Die Geschichtsbücher der Griechen, der Germanen, selbst der Japanesen erwähnen das Dasein einer Bevölkerung, welche vor Ankunft dieser Völker dort vorhanden war. Sie betrachteten diese Rasse als Kinder der Erde, des Bodens, als Sprossen des Landes; und diese Ansicht hatte ein Tacitus nicht verworfen, und das zur Zeit der vollen Blüte der römischen Bildung.

Im Gegensatz zu der behandelten war die erobernde Rasse von hohem Wuchs. Die Germanen, die Skandinavier, die Kelten hatten eine hohe Gestalt. Julius Cäsar berichtet (Kommentarien B. I), dass die Germanen die Römer verspotteten, welche in bezug auf den Wuchs nicht so gut weggekommen waren wie sie. Das römische Heer war durch die Berichte erschreckt, welche die Gallier und Kaufleute von der Grösse der Germanen abstatteten. Ein fränkischer König, Pipin, der Vater Karls des Grossen, wurde von seinen Vasallen wegen der Kleinheit seiner Gestalt verspottet.

Die Norweger sind noch jetzt auffällig durch die Grösse ihrer Gestalt. Die Griechen der alten Zeit waren grösser als die Griechen unserer Tage, wie man aus den archäologischen Entdeckungen der letzten Jahre zu schliessen hat.

Ein Blick auf die Rüstungen in unseren Museen genügt um zu erkennen, dass sie nicht für Menschen von kleiner Gestalt waren.

[412] Es ist nun natürlich, dass durch die erobernden Rassen, welche aus Menschen von ungeheurer Grösse bestanden, die Kleinheit der besiegten Rassen noch übertrieben wurde.

Diese Zwerge, welche von den in das Land Einfallenden verachtet und allerwärts verjagt wurden, fanden eine sichere Zufluchtsstätte im Innern der geheimnisvollen Grotten, wohin ihre abergläubischen Feinde sie nicht zu verfolgen wagten.[5]

Die Besiegten gingen, um die Plackereien des unterdrückenden Volkes zu vermeiden, nur des Abends aus. Sie bildeten eine phantastische Welt für sich, einen Gegenstand von mit Furcht und Schrecken gemischter Achtung für die einfallenden Völker.

Die Höhlenbewohner, welche an der Herstellung von Waffen aus Feuerstein oder Renntierknochen gewöhnt waren, entdeckten oder erlernten das Schmelzen von Mineralien sowie die Herstellung und Bearbeitung von Bronze und Eisen. Die künstlerische Geschicklichkeit wurde von ihnen geübt, und so wurden die Schmiede Wächter der Minen und Metalle.

Sie bildeten eine Rasse für sich und erinnerten durch gewisse Züge an die kesselschmiedenden Zigeuner unserer Tage. Man fürchtete sie wegen ihrer Art zu leben. Die Völker, in deren Mitte sie lebten, schritten in der Bildung vor, während die Zwerge auf dem alten Standpunkt blieben. Da sie den neuen Religionen Widerstand entgegensetzten, so galten die Höhlenbewohner nun für Anhänger des Teufels, für Heiden. So werden in dem französischen Teile der Ardennen und Vogesen die Grotten-Aushöhlungen, welche bei der Anlage von Eisenminen gemacht sind, Löcher der Irrgläubigen genannt, der Ungläubigen, der Heiden.

Bis zum 8. Jahrhundert legten die Männer des Nordens, unsere Vorfahren, Lebensmittel an die Öffnungen der einsamen Höhlen hin, um sich die Zwerge günstig gestimmt zu machen, welche in denselben wohnten. Die Kirche bekämpfte auf mehreren örtlichen Konzilen lange Zeit dieses Herkommen.

Die Zwergrassen vergingen allmählig, aber das Andenken an dieselben blieb. Von ihnen rührt der Glaube an die Geister von kleiner Gestalt her, die Wächter der Minen und Höhlen.


Anmerkung. Da es dem Unterzeichneten erwünscht erscheint, dass die Arbeiten, welche der Volkskunde gewidmet sind, auch in bezug auf die darin geübte Art und Weise der Forschung nicht auf die Kenntnisnahme nur des Vaterlandes des betreffenden Forschers beschränkt bleiben, so ist derselbe mit folgenden Herren in Austausch von Originalarbeiten getreten: Carnoy-Paris, Gittée-Charleroi, Sabatini-Rom, Sébillot-Paris, und zwar in der Weise, dass die Zeitschrift für Volkskunde zuweilen Originalarbeiten der genannten Herren veröffentlichen wird, wie die Journale und Zeitschriften der Herren in Gent, Paris, Rom ihren Lesern Arbeiten des Unterzeichneten bringen werden. Gemäss dieser Abmachungen beginnt Herr H. Carnoy in dieser Nummer den Austausch der berührten Art, mit dem vorstehenden Aufsatz, welchen wir auch von diesem Gesichtspunkte aus in unserer Zeitschrift willkommen heissen.

Edm. Veckenstedt.     

  1. Die Cyklopen waren jedoch Riesen.
  2. Man weiss jetzt, dass gewisse Stämme in Zentral-Afrika von sehr kleiner Gestalt sind.
  3. Abhandlungen über die Geistererscheinungen. I p. 248.
  4. A. Maury, die Feen des Mittelalters. p. 81–82.
  5. Siehe Martin Hembiz, Eine Kolonie unter dem Nordstern.