Textdaten
Autor: Kurt Tucholsky
unter dem Pseudonym
Ignaz Wrobel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Türke
Untertitel:
aus: Die Weltbühne. Jg. 20, Nr. 24 vom 12. Juni 1924, I, S. 828.
Herausgeber: Siegfried Jacobsohn
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 12. Juni 1924
Verlag: Verlag der Weltbühne
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scan auf Wikisource
Kurzbeschreibung:
Der Türke aus Mit 5 PS, 1928
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[828]

Der Türke

Ich habe in Paris einen Türken kennen gelernt, der war französischer Untertan, sprach englisch und konnte deutsch. (Mitunter ist es gar nicht so einfach im menschlichen Leben.) Im Kriege hatte dieser Polyglott[1] Kunze[2] bei der türkischen Armee Dolmetscherdienste getan, und da hat er wohl Vieles gelernt, Vieles aufgeschnappt … Er übersetzte sehr gewandt; als wir mit einem Engländer nicht recht zu Rande kamen, vermittelte er wortgetreu, ohne Verdrehungen und Abkürzungen — sehr gut. Dann sprach er mit mir, deutsch.

Er sprach und sprach, und je länger er sprach, desto weniger paßte ich auf Das auf, was er sagte — und zum Schluß fielen mir fast die Augen aus dem Kopf. Wo hatte ich diesen Jargon schon einmal gehört? Was war denn Das, was dieser Mensch sprach?

Ich fragte ihn nach einem gemeinschaftlichen Bekannten. „Donnerwetter!“ sagte der Türke, „das war vielleicht ein Kerl!“ Ich sah ihn an, in seinen Augen war kein Arg; er war fest überzeugt, reines Deutsch gesprochen zu haben. Ja — ich nickte beifällig. Und dann sprachen wir von der Verpflegung in der Kriegstürkei. „Da haben wir eine Nummer jesoffen!“ sagte der Türke, „einfach verheerend!“

Aha —! Jetzt wußte ich, wo der sein Deutsch gelernt hatte. Und durch sein Deutsch erschienen, wie durch einen Schleier, die Lehrmeister dieser erfreulichen Grammatik: mit hohem Kragen, mit Monokel, mit leicht geröteten Gesichtern, mit den nötigen „Harems“-Adressen in der Brusttasche, beklunkert mit deutschen, oesterreichischen und türkischen Orden, mit dem ganzen Bahnhofsspinat. „Der Kümmeltürke soll ma reinkomm, übersetzen!“ Er näselte wie sie. Er schleppte die Worte wie sie, ließ die Endsilben fallen, hatte genau den Timbre fauler Verachtung, der es nicht verlohnt, das Maul aufzumachen. Er hatte es Alles abgeguckt.

„Kenne die Brüder da unten janz jenau!“ sagte der Türke. Und im Geiste segnete ich die deutsche Kultur, die so schöne Früchte trägt, und an der die Welt im Allgemeinen und dieser Türke im Besondern so herrlich genesen war.

Ignaz Wrobel

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Polyglott] emendiert aus Polygott nach dem Nachdruck im von Tucholsky zusammengestellten Sammelband „Mit 5 PS“
  2. Polyglott Kunze] „Polyglott Kuntze“ (mit tz) waren im 1. Weltkrieg gebräuchliche Sprachführer aus dem Georgis Polyglott Verlag; Tucholskys Formulierung ist gleichzeitig eine Anspielung auf den rechtsradikalen Politiker Richard Kunze, der im Krieg Dolmetscher war.