Textdaten
<<< >>>
Autor: Bn.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Maler im Dorf
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 34, S. 553, 564
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1896
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[553]

Der Maler im Dorf.
Nach einer Originalzeichnung von P. Scoppetta.

[564] Der Maler im Dorf. (Zu dem Bilde S. 553.) Es muß ein weit von der Eisenbahn entlegenes venetianisches oder umbrisches Dörfchen sein, wo eine im Hof aufgepflanzte Malerstaffelei noch einen solchen Zusammenlauf veranlassen kann. Dichtgedrängt umsteht sie die ganze Einwohnerschaft des alten räucherigen Hauses: der glückliche Vater Fleischermeister, der seine Kunden im Lädchen warten läßt, um zwischendurch einen Blick auf das werdende Konterfei seines Bambino zu werfen, die hübsche junge Mutter mit den älteren Kindern, der zahnlose Großvater, dessen Neugier, dem Maler zuzusehen, ihn das Gewicht des Gemüsekorbs auf seiner Schulter vergessen läßt, dann der Herr Kurat, die oberste Kunstautorität im Dörfchen, der hier vor versammelter Nachbarschaft wieder einmal sein Licht leuchten läßt und mit gewichtiger Miene ein übers andere Mal ruft: „Schön, sehr schön! Zum Sprechen ähnlich ist das kleine Herzchen!“ und jedesmal dem Künstler noch etwas näher auf den Leib rückt. Aber dieser läßt sich dadurch nicht aus der Fassung bringen: derlei gehört zum Handwerk und kommt nicht in Betracht gegen die mögliche schlechte Laune des Modells im kurzen Hemdchen. Noch gestern brüllte und schlug „das kleine Herzchen“ wie ein junger Teufel, heute aber ist es gut aufgelegt und lacht in den Armen seiner Marietta vergnügt den Mann an, der hinter der großen Tafel „Guck, guck!“ macht. So steht zu hoffen, daß er sein Bild ungehindert vollenden möge, und wenn er auf der nächsten Ausstellung nicht die erste Medaille bekommt, so ist der kleine Peppino sicher nicht schuld daran, denn der hat dafür gethan, was er konnte, und die ganze Hauseinwohnerschaft nebst dem Herrn Kuraten kann’s bezeugen! Bn.