Der Kampf mit den Grundwassern in den Oberharzer Gruben

Textdaten
Autor: Hermann Ey
Illustrator:
Titel: Der Kampf mit den Grundwassern in den Oberharzer Gruben
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Hermann Ey
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft: Erinnerunge aus alter Zeit
Quelle: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender für das Schaltjahr 1924
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[28]
Der Kampf mit den Grundwassern in den Oberharzer Gruben.
Wie der Oberharzer Bergbau seinem ärgsten Feinde zu Lebie ging. Aus „Erinnerunge aus alter Zeit.“
Von dan alten Clastholer. (Hermann Ey-Braunschweig.)


     Ä Erähngnis, was for dn gansen Ewerharzer Barkbau, for sän wättern Fortbeschtiehn von dr allergreßten Wichtigkät war un noch heiting Tohks is, war de Vullendung äner langjähring Riesenarpt unner dr Ard: dr Ernst August-Schtolln war an 22. Juni 1864 fertig geschtellt un wur von 4. bes 7. August in salm Jahr in feierlicher Weis ängewäht.

     Doch de eltern Kollehng giehn vier, un desserhalb muß ich, daß ich net ä Haus von uhm ahnfang zu baue, ärscht ä bissel von dan alten Schtolln-Ahnlohng, die zum grußen Thäl al Jahrhunnerte alt fän, verzehln.

     Su viel ahch dr Harzer Barkmann all in alten Zeiten sich tief in dr Ard obgequehlt hot, sän greßten Feind in dn Gruhm, dos Grundwasser, zu welling un dorch Schtollen-Ahnlohng wackzufiehrn, su schtand dr Barkbau doch all efter vor dar Gefahr, daß er gans ängiehng un Gruhm, Hitten, Puchring un allen, wos mit dan uralten Betrieb zusammehängt, de letzte Schtunne schlahn mußte. Denn de Gruhm ginge natierlich immer meh in dr Tief un de Wasser sän noch kä änzig Mol barkahn geflossen. Ower de Barkbeherden warn jedsmol zur rachten Zeit of dn Posten gewasen un mit de Gruhm mußten ahch de Schtollen tiefer giehn, dos häßt, unter dan alten mußte wieder ä neier getriehm waren, dar de Wasser immer wätter nob in flachen Land neinfiehrte. Su sän viel Baue unner Tohk in unnern Gruhm-Revieren hargeschtellt, omer äner nohng annern verlur in dan Jahrhunnerten aus uwiger Ursach sän Warth un seine Bedeitung.

     All lang vor dar schreckling Zeit, in dar de Pest, dar schlimme Wergengel, bei uns einbroch un ahch dn gansen Harz ausschtarm ließ (1347–1349), su daß es mit dn Barkbau in ä paar Jahr gans un gar vorbei war, all vor disser Zeit war ä Schtolln ahngesetzt, blie over denn ahmsu wie alles Annre liehng. Meh wie 150 Jahr sän drimer hingegange, daß es wieder ä bissel belabt un dr Barkbau von Neien aufgenumme wur. Es ärschte war denn ahch, daß dar alte Schtolln (13 Lachter-Schtolln) wieder in Ahngriff kam (1525) un, nohch langen Jahrn freilich, zu End gefiehrt wur. Har reckte in Burgschtädter Zuhk nauf bes nohch dr Grubb „Caroline“, gäng in Zallerfaller un Willemanner Refier dorch un hot bei ungefahr 9000 m Läng sei Mundloch interhalb Willemann.

     In dansalm Jahrhunnert sän noch ä paar annre Schtollnbaue, die noch heite offe fän, ahngefange un theilweis ahch zu End gefiehrt: br Frankenscharrner 1548, dr 19 Lachter-Schtolln 1551, dr Rohm-Schtoln 1573.

     Dissen Ahnlohng warsch zu verdanken, daß dr Barkbetrieb wull zwähunnert Jahr lang sän ungeschtärten Fortgang nahm, bes sich denn in Jahr 1770 erwies, daß mr nu doch an ’ner tiefern Wasserschtreck mußte denken, sollte net in dr nächsten Zeit wieder aller Beschtand in Frohg kumme. Ä neier Plan wur aufgeschtellt; es sollte ä Schtolln getriehm waren, dar sän Ausfluß interhalb Grunne krehg un de Wasser nunterbrochte aus dn Silwernaaler un Rusenheffer un, gleichfalls von dr Grub Caroline ahn, aus dn gansen Burgschtädter Zuhk, tief unter dr Clastholer Marktkerch dorch. Mit grußen Fläß wur untern alten Schtalsner, dan barzeiting Ewerbarkmäster, seiner imsichting Leitung, dar de Seel von Gansen war, balle drahn gebaut, ahch Sätenschtrecken nohch dn Zallerfaller un Bockswieser Gruhm wurn gleich mit ahngelegt. Zwäunzwansig Jahr, von 1777 bes 1799, gänge in Land bes daß disser Schtolln zu End gefiehrt war un in Betrieb kam. Har wur „Tiefer Georg Schtolln“ getäft. Viele Rodwasserkinst, die in dan lange Baujahrn all wieder nethig gewasen warn, de Gruhmwasser hie un do of dr alten Schtollnheh un zum Obfluß zu bränge un die mit grußen Galdaufwand hatten ängebaut waren missen, kunnten jetzt wackfalln – dar neie Schtolln nahm ne de Arpt ob, har faßte ä paar Haiser huch tiefer nein in dr Ard als wie dr Dräzzen-Lachter-Schtolln un huß de Wasser mitgiehn. Har is in Dorchichnitt 1¼ Meter brät un nah an zwä Meter huch, seine ganse Läng betreht, wenn mr de Sätenschtrecken nohng Zallerfaller un Bockswieser Refier mit drzurachent, 18547 Meter oder 2½ deitsche Meilen! Äne artliche Läng, forwahr! Dar Bau is ahch zu jänner Zeit als äne Art Waltwunner ahngesahn un viel beschprochen und beschriem. Har hatte net seinesgleihng.

     Un doch! Es mußte immer wätter in dr Zukunneft naus gedacht, es dorfte net geruht un gerast waren – un dos wursch ahch net. Noch ämol unner dn „Tiefen Georg-Schtolln" fing mr all in Jahr 1803, iwer hunnert Meter tiefer, an dr, „Tiefen Wasserschtreck“ ahn zu baue, äner Wasserssammlung for de tiefsten Ciastholer un Zallerfaller Gruhm, die nohch ihrer Fartigschtellung von dr Grub , „Caroline“ nohng „Lorenzer Schacht“ un bon do rachts niemer nohng „Schreibfader-Schacht“ bei Zallerfall un links nohng „Rusenheffer [29] Richtthacht“ alle Wasser än paar gans gewalting Huhmaschine (Wassersäulen-Maschinen) zufiehrte, die denn dreißig Jahr lang, in ihren Leistunge iwer allen Lob erhahm, de Gruhmwasser-Massen of dn Tiefen Georg-Schtolln raufhuhm. Dr Bau disser „Tiefen Wasserschtreck“ is wull wahng seiner grußen Schwierigkät net racht flott gegange, denn 1835 ärscht sän die grußen Wasser-Hubmaschine, die ich erwähnt ho, of dn „Silbersähng“ ängebaut, sän alsu net eher nethig gewasen.

     De Gruhm hatten nu ärscht ämol wieder Ruh Vor ihrn arring Feind – mr wußte, wie mr ’ne lug wur, un do unten in dr Ard, wu kä Sunneschtrahl innefellt, warsch ä bissel ertreglicher geworrn.

     Ower net lang. In dan dreißig Jahrn warn die su reich Ährz halting Gruhm in ewern un mittlern Burgschtädter Refier (ewerhalb Clasthol) wieder tiefer getriehm; de Grundwasser waren natierlich balle do und hiel’n dn Betrieb auf oder machten ’ne schwär. Un ehr de „Tiefe Wasserschtreck“, die ich ahm erwähnt ho, fartig war, mußte (1824) unner disser all wieder äne tiefere (Tiefste Wasserschtreck, 230 m meh) ahngefange waren. Se wur 1840 zwischen dn Dortheer und Elisabether un 1853 zwischen dn Wilhalmer und Elisebether Schacht fartig. Blus for dissen Refier warsche vorsch Ärschte nethig. Von do ahn wurn nu de Wasser mit äner grußen Wasserhubkunst of dr Elisabether Gruhb raufgepreßt nohch dr ewern „Tiefen Wasserschtreck“. Ahch disse Hub-Maschine han sich gut bewährt un in vullen Moß ihre Schilligkät gethan. Wu de Baue noch tiefer ginge (Marie-Schacht) sän de Wasser mit äner klänern Hubmaschin pf dr „Tiefsten“ raufgehult.

     Su gruß un kluhk ausgedacht un su achtenswarth alle disse unnererdichen Baue ahch ausgefiehrt warn, se zeigten su racht, wos dr Mensch mit sän gansen Wissen in dan grußen Kampf mit dr Natur for ä Zwarg is; un imsu hecher muß mersch ne ahnrachne und desto schtolser muß mr drauf sein, wenn mr nu härt, wos wätter geschoh un wie dr Zwarg doch noch iwer dan Riesen Sieger gebliehm is.

     Es war su ähngtlich, racht besahn, bes dohin Alles blus Nuthbehalf, un es Barkamt wußte jedsmol gans gena, wie lang dis oder jännes vierhiel, im dan Betrieb in Gang zu halten. Ower of dr än Seit drängtes immer, su daß kä greßer Projekt sich ausfiehrn ließ, un annrerseits waren ahch net zu jeder Zeit de Mittel su reichlich do, daß mr noch Beliehm baue kunnte. Zum Kriegfiehrn gehärt ahm Gald, wie Jeder wäß, un wenn dr Feind ahch blus de Wasser in dan Gruhm sän – dos bleit sich Worscht.

     Es war nu su weit, daß dar alte Plan, de „Tiefe Wasserschtreck“ wätter zu baue, ausgefiehrt warn mußte, solltn net alle Gruhm in zwansig bes dreißig Jahren versaufen. Do dorftes doch net hinkumme. Dn Tiefen Georgschtolln ginge in Fluthzeiten su viel Wasser zu, daß se hie un do kaum dorchkunnten un bes unter dr Ferscht dohinschoffen. Wie lächt kunnter sich verschtoppen, denn wos fiehrten die Fluten of ihren Wahk alles mit Sich! In Jahr 1850 wur nohch vielen sorgfelting Berachnunge un Massunge dar Beschluß gefaßt, dan Schtolln in dar Richtung von Gittel (Gittelde) in Braunschweigschen, wo sei Mundloch liehng sollte, nohch dr „Hülfe Gottes“ bei Grunne. „Ernst August-Schacht“ bei Willemann, Silwernaaler Refier un „Haus Sachsener“ nohng „Schreibfader-Schacht“ bei Zallerfall zu treihm wure denn mit dar „Tiefen Wasserschtreck“ (s. uhm) zusammetrof. Dos war alsu dorchaus käne gerode Richtung, wies vorhar geplant war (nohch Lasfelde zu), denn dar Silbernaaler Zuhk, dorch dn „Tiefen Georg“ wieder gewaltig aufgeschlossen, un de „Hülfe Gottes“, die su viel Hoffnunge erweckt hatte, mußten von dan neien grußen Wasserwahk aufgesucht waren, sollten disse Gruhm mit ihr kostbaren Silberodern, die mr do ahngefahrn hatte, of längerer Zeit ’naus Menschenkunst un Menschenarpt ahch luhne.

     De Hanneversche Schtaatsregierung war iwerzeigt von dar grußen Nuthwennigkät, un sie, die immer for dn Harzer Barkbau su grußartig gesorgt hatte, daß es harnohcher von Preißen noch huhch ahnerkännt wur, sie hannelte hie rasch, denn balle drauf, daß dar ganse Plan in Hannover ängereicht war, wurer genahmigt, ahmsu wie dar Wunsch, daß dar Bau nohng darzeit regierenden Kenig „Ernst August-Schtolln“ benennt sollte warn. De Hanneverschen Schtänd hatten mahng dar Kosten balle drauf ihre Zuschtimmung gegahn un eifrig wur nu dos gruße Wark ahngefange (1851) un Von zahn änsling Punkten ahn in net gans 13 Jahrn (an 22. Juni 1864) zu End gefiehrt. In Ahnschlohk gebrocht waren zum Bau 22 Jahr, alsu war blus de gute Helft von disser Zeit drzu gegange. Die schtännige Gefahr, doß de Gruhm noch vor dr Zeit zu Sump ginge un weil die grußen Silbersähnger Wassersailen-Maschine nohch 30jähriger unermidlicher Arpt ahnfinge ungetrei zu warn, war ahch zu disser Eil wieder de Triebfader gewasen.

     Alle Achting! Wie wur disse Schtollnarpt ahngefaßt! Mit dan tichtigsten Leiten un dr besten Fiehrung begann mr; es sän zu Ahnfang vor jeden Ort 3 Haier in 3 achtschtinning Schichten gewasen, un jeder buhrte Schicht for Schicht seine drei Lecher; schpäter folgten 4 sechsschtinnige Schichten mit 12 Mann vor jeden Ort. Trotz disser kerzern Zeit wur reichlich dossalwe Quantum Lecher gebuhrt. Ahch dr Sunntig wur nu mit in dr Arbeitswoch änbezuhng, su daß es alsu de letzten Jahre siehm [30] Tohk un siehm Nächt in jeder Woch in än Futter wack ging, immer mit flotten Wachsel in dr Mannschaft. In Jahr 1861 ging mr noch än Schritt wätter und es kame 6 vierschtinnige Schichten; es arpte sich lächter un jeder krehg ahch in disser Zeit seine drei Buhrlecher fartig. Su sän schließlich vor jeden Ort in äner Woch 378 Lecher neingetriehm, ja vor än Dorchschlohk (Haus Sachsener un Ernst August-Schacht) gar in dan lezten paar Wochen gehng 600 Lecher. Dos war es Vierduppelte von dr Ahnfangsleistung!

     Nuth lährt baten, saht mr immer, ower Nuth lährt ahch arpen – dos sohch mr hie; denn su de gansen Barkintressen, es ganze Wull un Weh dr Änwuhner an än seidne Foden hinge, schlimmer wie frieher, do wur net lang gefackelt, un wos es genitzt hot, war unendlich viel; wie all gesaht is – 9 Jahr un 1 Munat friher nahm dr Schtolln die feindling Wasser aus dn Gruhm fort, als wie vorhar ausgerachent war. Es war 12 Jahr un 11 Munat drahn gebaut!

     Bei dan gansen Bau sän 1½ Millione Buhrlecher in Geschtähn neingewergt un 200000 Pfund Pulver drbei verschossen. Seine gesamte Länge trug mit dan Fliegelertern noch Lautenthol un Bockswies, die ower ärscht später getriehm wurn, net gans 26000 Meter (gehng 3½ Meilen). Dr Schtolln hot durchwack äne Brät von 1 Meter 70 un äne Heh vun 2 Meter 50 Zentimeter. De kosten for dan gansen Bau waren in Ahnschlohk gebrocht mit 500000 Tholer un sän harnohch, in dr Hauptsach dorch dar vielen Mauerung, im 70000 Tholer iwerschritten. Gewiß net schlimm! Har is bes of dn heiting Tohk in der gansen Walt dr längste Schtolln-Bau unrer dr Ard.


     Mit dn Ernst August-Schtolln sollte nu endlich es Haupt-Grundwassergebiet unterfahren, sollten unter ihn käne schtärkern Wassermassen, die greßre Gefahren brochten, meh zu besorring sein. In dissen Imfang sän ahch käne wätter aufgetraten; die vielen alten Baue, die dn Tiefen Georg, wie ich all wätter uhm gesaht ho, su viel Wasser brochten, ginge mit ihrer Tief lang net unnern Ernst August-Schtolln, un dos war wull von grußer Wichtigkät. Eb nu späterhin noch disse Theorie zu Nacht beschtiehn Kunnte, is mr net bekannt.

     Freilich waren noch Wasser do – genung! Denn die Clastholer und Zallerfaller Gruhm ginge doch alle noch tief untern Schtolln. Drim hatte mr, in dr Bauzeit all, gerod wie frieher wieder ahngefange, tiefer noch an Wasserlaaf zu treihm – wie all gesaht – de „Tiefste Wasserschtreck“, meh wie zwätausend Fuß unner Tohk! In Marie-Schacht, dar 1856, von dr Kenigin getäft un nu so weit fartig war, wuren gans gewaltige Wasserhubmaschine ängebaut, die denn von disser tiefsten Wasserschtreck de Grundwasser wieder of dn Ernst August-Schtolln naufhuhm. Disse neie Ahnlog hatte noch ämol iwer 300000 Tholer gekost’t, hots ower ahmsu reichlich rentiert wie br Ernst August-Schtolln sich salwer. In Ahnfang der 80er Jahre wuren ahch die Seitenschtrecken nohch dr Bockswies un nonch Lautenthal gebaut, su daß de Gruhm in dissen Refiern ihre Grundwasser gleichfalls in dn Ernst August-Schtolln obleiten kunnten.

     In Gittel schtremt es Wasser, wos in Harz su viel verwinscht wärd, mit lusting Geplatscher zu Tohk und frät sich, es liebe Sunnelicht wiederzusahn – dos Grundwasser von allen Harzer Gruhmtiefen. Es hot än lange dunkeln Wahk gehatt und Käner verdenkts ne, wenns nu verkniegt juchtert un springt, sich vor Fräden iwerstärzt un äne Wall dr annern verzehlt, in wechen Schacht un in wecher Teif se dn Barkmann es Lahm sauer gemacht hon, bes se endlich in griene Wiesen un Falder gemählich wätter fließen.

     Hie; in Braunschweiger Land, schließt dar Schtolln mit än hibschen massiven Sandschtän-Portal ob, 5½, Meter huch un ahmsu brät, jede Seit von än altertiemling Thorm geziert, un uhm in Mauerwerk befestigt lißt mr in grußer Schrift sän Name: „Ernst August-Stollen“ un drunter dan Nameszuhk von Kenig Ernst August un dan von Kenig Georg Ⅴ., bäde mit dr Hanneverschen Kenigskrun driwer.

     Hintern Eisengitter, was dan Zugang zum Schtolln verschließt, lißt mr of äner grußen Gußplatt die Inschrift:

Ernst Auguft-Stollen.
Die Länge desselben vom Mundloche bis zum

Schreibfeder-Schacht bei Zellerfeld beträgt

5432 Lachter.




Angefangen am 21. Juli 1851 und vollendet am 22. Juni 1864.




Die ganze Länge des Stollens mit Einschluß der

Tiefen Wasserstrecke, der Flügelörter und Schachts-Querschläge beträgt 11819 Lachter oder

3 deutsche Meilen.




Der Stollen bringt auf der Grube Caroline 204 Lachter oder 1341 Hannov. Fuß Teufe ein.




Die Sohle des Mundlochs liegt 1196 Fuß unter

dem Marktplatz zu Clausthal und 646 Fuß über

dem Spiegel der Nordsee.