De vulgari eloquentia/I. Buch – Neuntes Kapitel

<<< I. Buch – Neuntes Kapitel >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: De vulgari eloquentia
Seite: 108–110
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[108]
Neuntes Kapitel.
Von der dreifachen Verschiedenheit der Rede, und auf welche Weise mit den Zeiten dieselbe Mundart verändert wird, und von der Erfindung der Grammatik.

Wir müssen aber jetzt die Vernunft, welche wir besitzen, aufbieten, da wir Das zu untersuchen beabsichtigen, worin wir uns auf kein Ansehen stützen, das heißt, hinsichtlich der erfolgten Veränderung der ursprünglich einen und selbigen Mundart, insofern man bekanntere Wege sicherer und kürzer durchschreitet. Wir wollen aber nur die eine Mundart, welche wir haben, fortsetzen mit Uebergehung der andern. Denn was in der einen vernunftgemäß ist, das scheint auch bei den andern stattzufinden. Nun ist diejenige Mundart, welche wir zu betrachten vorhaben, dreifach, wie oben gesagt ist. Denn Einige sprechen Oc, Andre Si, Andre aber Oil, und daß sie eins war vor dem Beginn der Verwirrung, was zuerst zu beweisen ist, leuchtet daraus hervor, daß wir übereinstimmen in vielen Ausdrücken, wie die beredten Lehrer zeigen. Diese Uebereinstimmung widerstreitet nun jener Verwirrung, welche das Vergehen war bei dem Bau zu Babel. Die Lehrer der drei Sprachen stimmen nun in Vielem überein, und hauptsächlich in dem Worte, welches Amor heißt.

     Gerard von Brunel.

Surisentis fez les aimes
Puer encuser Amor.

     Der König von Navarra.

De fin amor suoent sen et benté.

     Herr Guido Guinizelli.

Nè fe’amor prima, che gentil cuore,
Nè cuor gentil prima ch’amor, natura.

[109] Warum sie aber von Anfang sich dreifach verändert habe, laßt uns untersuchen, und warum jede von diesen Veränderungen sich in sich selbst verändert, ich meine die Sprache des rechten Italiens von der des linken abweicht; denn anders sprechen die Paduaner und anders die Pisaner, und warum die näher bei einander wohnenden dennoch in der Rede abweichen wie die Mailänder und Veroneser, die Römer und Florentiner, ja Diejenigen, welche in demselben Namen des Geschlechts übereinkommen, wie die Neapolitaner und Gaetaner, die Ravenaten und Faenzer, und, was noch wunderbarer ist, Diejenigen, welche in derselben Stadt wohnen, zum Beispiel die Bolognesen der Burg von S. Felice und die Bolognesen der Strada maggiore. Alle diese Verschiedenheiten und Abweichungen im Sprechen, welche geschehen, werden sich auf eine und dieselbe Weise erklären. Wir sagen daher, daß keine Wirkung ihre Ursache übertrifft, soweit sie Wirkung ist, weil nichts bewirken kann, was es nicht ist. Da also unsre ganze Sprache (mit Ausnahme derjenigen, welche uns zuerst von Gott anerschaffen wurde) von unserm Gutdünken hergestellt ist nach jener Verwirrung, welche nichts Anderes war als ein Vergessen der ersten, und der Mensch das unbeständigste und veränderlichste Geschöpf ist, so kann sie weder dauerhaft noch fortbestehend sein, sondern muß, wie alles Andre, was uns gehört, nämlich Sitten und Gewohnheiten, nach Entfernung von Orten und Zeiten sich verändern. Und ich glaube, daß nicht zu zweifeln sei an der Weise der Zeiten hinsichtlich Dessen, was wir gesagt haben, sondern wir glauben, daß es festzuhalten sei; denn, wenn wir unsre andern Werke untersuchen, so scheinen diese viel mehr von unsern ältesten Mitbürgern abzuweichen als von den weitentfernten Zeitgenossen. Deswegen behaupten wir kühnlich, daß, wenn die ältesten Paduaner jetzt auferständen, so würden sie in einer veränderten und von den neueren Paduanern verschiedenen [110] Sprache reden, und nicht wundersamer möchte Das erscheinen, was wir sagen, als einen erwachsenen Jüngling zu sehen, den wir nicht erwachsen sahen. Denn was sich allmälig bewegt, wird von uns sehr wenig bemerkt, und je längere Zeit die Veränderung einer Sache um bemerkt zu werden erfordert, um so beständiger halten wir sie. Denn wir wundern uns nicht, wenn die Meinung derjenigen Menschen, welche sich von den vernunftlosen Thieren wenig unterscheiden, glaubt, daß eine und dieselbe Stadt sich einer gleichen Sprache stets bedient habe, da die Veränderung der Sprache derselben Stadt nur in einer langen Zeitfolge allmälig geschieht, und der Menschen Leben auch seiner eigenen Natur zufolge sehr kurz ist. Wenn also in einem und demselben Volke die Sprache sich verändert, wie gesagt ist, allmälig im Zeitverlauf, und durchaus nicht feststehen kann, so muß sie Denen, welche getrennt und fern weilen, auf mannichfache Art sich verändern, wie sich mannichfach verändern Sitten und Gewohnheiten, welche weder durch Natur noch durch Verkehr befestigt werden, sondern nach menschlichem Gutdünken und nach örtlicher Angemessenheit entstehen. Daher standen die Erfinder der grammatischen Kunst auf. Diese Grammatik ist nichts Anderes, als eine gewisse unveränderliche Einerleiheit der Sprache in verschiedenen Zeiten und Orten. Als diese nach gemeinschaftlicher Uebereinkunft vieler Völker geordnet war, scheint sie keinem einzelnen Gutdünken unterworfen und folglich nicht veränderlich zu sein. Sie erfanden nun diese, damit wir nicht wegen Veränderung der Sprache, welche nach dem Gutdünken Einzelner schwankt, entweder gar nicht, oder wenigstens unbedeutend anrührten das Ansehen und die Thaten der Alten oder Derjenigen, welche die Verschiedenheit der Orte von uns verschieden macht.