Das Trinken auf Ausflügen

Textdaten
<<< >>>
Autor: C. F.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Trinken auf Ausflügen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 23, S. 382
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1894
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[382]

Das Trinken auf Ausflügen.


In dem Steuerjahre 1892/93 haben die Deutschen 5 Milliarden 456 Millionen Liter Bier getrunken. Gegen das Vorjahr hat der Bierverbrauch zugenommen, und diese Zunahme war in einigen Staaten recht bedeutend, betrug sie doch in Württemberg 14,3 und in Bayern 7,9 Liter auf den Kopf der Bevölkerung. Wir haben keinen Grund, über diese Erfolge des Königs Gambrinus uns zu freuen. Als im vorigen Herbste die deutschen Naturforscher und Aerzte in Nürnberg tagten, hielt Professor Adolf Strümpell einen überaus lehrreichen Vortrag über die Alkoholfrage und wies dabei mit besonderem Nachdruck auf die Gefahren hin, welche ein übermäßiger Biergenuß der Gesundheit bereitet.

Nichts ist vom ärztlichen Standpunkt aus falscher, so etwa lauteten die Ausführungen des erfahrenen Arztes, als zu glauben, daß die zunehmende Verdrängung anderer alkoholischer Getränke durch das Bier den verderblichen Einfluß des Alkoholismus vermindern werde, daß letzterer seine Opfer vorzugsweise nur in denjenigen Ländern finde, wo der Branntwein einem auf niedriger Kulturstufe stehenden Volke helfen soll, seine Armut und seine Not zu vergessen. Nein, unter der täuschenden Maske eines scheinbar wohlschmeckenden und dabei noch nahrhaften Genußmittels hat der Alkohol seinen verderblichen Eingang gefunden in Kreise, die ihm sonst vielleicht ganz verschlossen geblieben wären.

Während schon das Wort „Schnaps“ in guter Gesellschaft ungern genannt wird, während man mit dem Begriff eines Branntweintrinkers überall den Gedanken an einen sittlich verkommenen, seinem geistigen und körperlichen Verfall sich unaufhaltsam nähernden Menschen verbindet, herrschen über den Biergenuß fast allgemein Ansichten, welche jeder vernünftigen und vorurteilslosen ärztlichen Ansicht zuwiderlaufen.

Was einen überreichlichen Biergenuß gesundheitsschädlich macht, ist nicht allein die dem Körper zugeführte Menge des Alkoholgiftes. Durch das Biertrinken wird der Körper mit verhältnismäßig großen Massen von Flüssigkeit überschwemmt. Die Blutmenge eines gesunden Erwachsenen beträgt etwa 5 kg oder 5 Liter; daraus erhellt aber, wie ungemein der Körper bei einem Biergelage mit überflüssigen Wassermassen belastet wird. Zwei Organe müssen vor allem das gestörte Gleichgewicht wiederherstellen, das Herz und die Niere, und beide sind auf die Dauer nicht imstande, die ihnen zugemutete Arbeitsleistung ohne Schaden zu bewältigen; beide erkranken, und „Bierherzen“ sowie „Biernieren“ kommen leider unter der biertrinkenden Bevölkerung immer häufiger vor.

Namentlich die Belastung des Herzens muß zu ernsten Besorgnissen Anlaß geben, denn immer mehr wird es klar, daß unser Kulturleben die Entstehung von Herzleiden, namentlich aber die krankhafte Herzvergrößerung ungemein begünstigt. Schon die angestrengte körperliche Arbeit, die Aufregungen, die mit dem scharfen Kampfe ums Dasein verbunden sind, legen den Grund zu diesem schlimmen Leiden, und ebenso wird es durch das Gegenteil, durch zu viel Ruhe des Körpers, durch sitzende Lebensweise gefördert. Darum werden von der Krankheit alle Stände des Volkes befallen und mit Recht hat man sie auf dem jüngsten medizinischen Kongreß in Rom eine „Kulturkrankheit unserer Zeit“ genannt.

Es ist schwierig, ja oft unmöglich, ein krankes Herz wieder gesund zu machen; wir sollten darum mit aller Kraft dafür sorgen, daß die Herzschwächung nicht eintritt oder wenigstens keine weiteren Fortschritte macht. Allerdings ist auf diesem Gebiete in wissenschaftlicher Beziehung noch viel nachzuholen, denn die Hygieine des Herzens ist gegenüber derjenigen anderer Organe wie z. B. der Lungen und der Sinneswerkzeuge noch sehr vernachlässigt. Um so wichtiger ist es deshalb, daß die bereits bekannt gewordenen Schädigungen des Herzens vermieden werden.

Für die große Zahl der Stadtmenschen, die mehr oder weniger zur sitzenden Lebensweise verurteilt sind, bilden körperliche Uebungen und Ausflüge ein treffliches Mittel zur Beseitigung aller Blutstockungen und zur Stärkung des Herzens. Leider aber werden kürzere Spaziergänge und längere Ausflüge nur zu häufig mit einem unmäßigen Trinken verbunden, gestalten sich zu Bierreisen in die umliegenden Dörfer. Das Bier bildet bei dieser Gelegenheit nicht allein ein Genußmittel, sondern es ist einfach als Mittel zum Löschen des Durstes an Stelle des Wassers getreten. Durch die Verbreitung der bakteriologischen Lehren über die Uebertragung verschiedener Krankheiten durch schlechtes Trinkwasser sind viele Menschen geradezu wasserscheu geworden und hüten sich wohl, namentlich in kleinen Ortschaften, Wasser aus fremden Brunnen zu trinken. So sehen sie sich auf Ausflügen nach einem anderen Getränk um, und überall drängt sich ihnen das Bier auf. Bier ist überall, selbst in der kleinsten Dorfschenke, zu haben, während der Kaffee nicht immer bereit dasteht und auf Bestellung nur zu oft in recht unzulänglicher Beschaffenheit verabreicht wird, Mineralwässer dagegen infolge ihres Gehaltes an Kohlensäure nicht immer gut bekommen und außerdem verhältnismäßig teuer sind. Es ist nicht anders: man ist auf Ausflügen geradezu auf das Bier angewiesen.

Dabei löscht das Bier den Durst sehr unvollkommen; man könnte eher sagen, daß es ihn erregt, und so sieht man sich genötigt, wenn man einmal angefangen hat, dem einen Glase ein zweites und diesem ein drittes oder noch weitere folgen zu lassen. Bei einer derartigen fortgesetzten Ueberschwemmung des Körpers mit Flüssigkeit wird jede Entlastung und Stärkung des Herzens durch die Bewegung im Freien wieder völlig aufgewogen. Leider schließt sich auch die Jugend dem Beispiel der Erwachsenen an, und sommerliche Ausflüge werden für sie zur Vorschule des Biertrinkens.

Und doch giebt es ein einfaches Mittel, durch das wir uns von der Tyrannei des Bieres auf längeren Ausflügen befreien können. Man führt eben eine Feldflasche mit, die zu Hause mit gutem Trinkwasser, das mit etwas Citronensäure versetzt ist, oder mit leichtem Kaffee gefüllt wird. Das sind Getränke, die in ausgezeichneter Weise den Durst löschen; oft genügt ja auch eine Ausspülung des Mundes mit Wasser, um das Durstgefühl für lange Zeit zu bannen. Kehrt man alsdann im Wirtshaus oder Biergarten ein, so trinkt man sein Glas Bier als Genußmittel, fühlt aber kein Bedürfnis, seinen Körper unmäßig mit Flüssigkeit zu beladen.

Leider erscheint das Mittel vielen zu einfach, so daß sie davon keinen Gebrauch zu machen belieben. Wer aber ein wenig nachdenkt, der wird auf Ausflügen sicher weniger trinken, um durch die Bewegung im Freien nicht nur den Stoffwechsel anzuregen, der Lunge frische Luft zuzuführen, sondern auch das fleißige, Tag und Nacht arbeitende Herz zu entlasten. C. F.