Textdaten
<<< >>>
Autor: Heinrich Gottlob Gräve
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Todsehen
Untertitel:
aus: Volkssagen und volksthümliche Denkmale der Lausitz, S. 183
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1839
Verlag: F. A. Reichel
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Bautzen
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: MDZ München, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[183]
LXXXV. Das Todsehen.

In der ostritzer Gegend herrscht die Sage, daß, wer am Fastnachtabend den Tod, der sich in der Gestalt irgend eines Thieres, z. B. einer Gans, eines Fisches, Vogels, Hundes – welche jedoch von schloßweißer Farbe seyn müssen – zeige, erblicke, dieses Jahr einen Todesfall in seiner Familie erlebe, oder selbst dieses Jahr ein Kind des Todes werde. Einen Tod unter seinen Anverwandten erfahre auch derjenige, wenn bei’m Beginn des Frühlings der erste Schmetterling, den er gewahre, von weißer Farbe sey. Lassen sich aber weiße Schmetterlinge (P. crataegi) in Menge sehen, so bedeutet es Krieg, Blutvergießen, welches sich in den Jahren 1778 und 1806 auch bewahrheitete.