Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Gottschalck
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Oldenburgsche Wunderhorn
Untertitel:
aus: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen, S. 32–35
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1814
Verlag: Hemmerde und Schwetschke
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Halle
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
Das Oldenburgsche Wunderhorn.

Im eilften Jahrhunderte lebte Otto, Graf von Oldenburg, ein großer Freund der Jagd.

Einst verirrte er sich bei einer Rehhetze von seinem Gefolge bis in den Osenberg, eine öde Sandgegend, eine Meile von Oldenburg. Es war um Mittag, die Sonne brannte gewaltig, und Otto war ganz verschmachtet. Der Wunsch zu trinken ward heftig in ihm rege, und unwillkürlich rief er so für sich aus:

„O hätt’ ich einen kühlen Wassertrunk!“

Und siehe, da that sich vor ihm der Berg auf, und hervor trat eine schöne Jungfrau in herrlichem Gewande. Den blendend weißen Nacken wallte ihr Haar hinab, und ein Kranz zierte ihr Haupt. In der Hand hielt sie ein köstlich silber-vergoldetes Geschirr, wie ein Jägerhorn gestaltet und gar künstlich gearbeitet, das war mit Wasser angefüllt.

„Du bist durstig,“ sprach sie zum Grafen, „da, trinke, labe dich!“

Dabei reichte sie ihm das Horn hin. Otto nahm es, sah das Wasser an, getraute sich aber nicht zu trinken, so gern er auch den brennenden Durst gelöscht hätte.

„Scheue nicht den Trunk!“ sprach sie, „er wird dir nicht schaden. Trinkst du, dann wird es wohl gehen dir und deinem Hause, dein Land wird zunehmen und ein Gedeihen haben. Trinkst du nicht, dann wird – das wisse! – Uneinigkeit zerrütten dein Geschlecht.“

Aber Otto mißtraute der Rede der schönen Dirne, trank nicht, und goß das Horn hinter sich aus. Sein Pferd wurde davon etwas naß, und Otto gewahrte mit Schrecken, daß im Augenblick da, wo es naß geworden, die Haare wie weggebeizt verschwanden. Erboßt rief die Jungfrau:

„Gieb mir mein Horn zurück!“

Aber der erschrockene Otto gab seinem Pferde die Sporen, und eilte mit dem Horne davon. Er gelangte glücklich wieder zu den Seinigen, erzählte ihnen das wunderbare Ereigniß, und verordnete, daß das Horn zum ewigen Andenken als ein kostbares Kleinod bei seiner Familie aufbewahrt bleiben solle.

*     *     *

Dieß Wunderhorn ist, bis zur dänischen Besitznahme der Grafschaft Oldenburg, in Oldenburg wirklich verwahrt worden. Da kam es nach Kopenhagen, wo es noch jetzt in der Kunstkammer gezeigt wird. Abbildungen davon giebt es in dem Welt- und Staats-Theatro 1749, und in Hammelmann’s Oldenburgscher Chronik, welche dieß Mährchen erzählen. Es sind auch noch verschiedene kleine Schriften darüber erschienen, nach welchen es für ein Pathengeschenk Karls des Großen an Wittekind gehalten wird. Andere schreiben es dem dänischen Könige Christian dem Ersten, Andere dessen Bruder Gerhard zu. – Freie romantische Bearbeitungen dieser Sage findet man in dem 2ten Bande der neuen Volksmährchen der Deutschen, von Mad. Naubert, Leipz. 1790. 8. S. 221 bis 352, und in den Volkssagen, 1r Band, Eisenach 1795. 8. S. 63-124. Büsching giebt es S. 380 in altem Styl, und so auch: Die Werke des Teufels auf dem Erdboden, Freiburg 1751. 8. S. 248.