Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Hermann Baas
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Herzklopfen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 33, S. 560–563
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1897
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[560]
Das Herzklopfen.
Ein Beitrag zur Hygieine des Herzens.
Von Dr. J. Herm. Baas.

Das Herz antwortet auf jede stärkere Gemütsbewegung, sowohl freudiger als trauriger Art durch vermehrte, seltener auch durch verminderte Thätigkeit. Es pocht und hämmert in freudiger Erregung; es schlägt langsam, „bleibt stille stehen“ bei Trauer und Schreck. Körperliche Anstrengungen beeinflussen gleichfalls die Herzthätigkeit, wie fliegen die Pulse beim Laufen und Tanzen, beim Springen und Bergsteigen oder beim Heben schwerer Lasten! Jedermann kennt aus eigener Erfahrung diese vermehrte Herzthätigkeit, das Herzklopfen, das unter gewöhnlichen Umständen sich rasch zu legen pflegt, wenn Gemüt und Körper zur Ruhe gelangen. Bei vielen Menschen tritt jedoch das Herzklopfen in verstärktem Maße, oft ohne leicht ersichtliche Ursache ein, bald stärker, bald schwächer, bald länger, bald kürzer dauernd, belästigt und beunruhigt es die von ihm Befallenen. Es ist alsdann keine normale Erscheinung und viele Menschen klagen, daß sie an Herzklopfen leiden.

In der That ist ein solches Herzklopfen eine krankhafte Erscheinung, aber keine Krankheit für sich, sondern nur das Symptom verschiedener Störungen der Gesundheit. Oft ist das Herzklopfen das erste Zeichen, daß wir unserem Körper zu viel zumuten, durch schädliche Einflüsse unsere Gesundheit stören, es ist alsdann eine Mahnung, daß wir eine falsche Lebensweise aufgeben. An die Betrachtung des Herzklopfens kann darum der Arzt eine Reihe wichtiger hygieinischer Ratschläge knüpfen. In diesem Sinne wollen wir in nachstehendem über ewige Ursachen und über Verhütung des Herzklopfens berichten.

Wir haben schon hervorgehoben, daß schwere körperliche Anstrengungen Herzklopfen hervorrufen. Dieselben können unter Umständen das Herz schwer schädigen, ja selbst Herzzerreißungen herbeiführen. Es ist darum nicht dringend genug vor sogenannten Kraftproben zu warnen, zu denen der sich immer weiter ausbreitende Sport oft genug verführt.

Geringere, aber fortgesetzte Ueberanstrengungen des Herzens durch verhältnismäßig zu schwere oder zu lange Arbeit namentlich seitens jugendlicher Individuen, bringen zwar keine augenblickliche Gefahr wie die übergroßen, plötzlichen – wohl aber führen sie nicht selten zu einfachen Herzvergrößerungen, ohne daß dabei der Klappenapparat der Herzpumpe leidet. Das Herz muß dann eine stärkere Blutbewegung zuwege bringen, mehr als gewöhnlich mitarbeiten und, um dies zu können, allmählich, wie die Arbeitsmuskeln auch, seinen Umfang vermehren; es wird größer und dicker und dadurch stärker. Man hat dies u.a. bei stramm exerzierenden Soldaten beobachtet, dann bei solchen jugendlichen Arbeitern, die viel heben, tragen, graben, dreschen u. dergl. müssen. Erste Zeichen dieses Leidens sind starkes Herzklopfen, gerötetes Gesicht, zeitweises Kopfweh, selbst vorübergehende Atemnot. Treten diese Beschwerden auf, so muß man, um schlimmere Folgen zu verhüten und die bereits vorhandenen zur Zurückbildung zu bringen, alsbald die schweren Arbeiten unterlassen und leichtere wählen, geschieht dies nicht oder kann dies nicht geschehen, so wird die Herzveränderung eine bleibende. Auch fortgesetzter Mißbrauch geistiger Getränke, wie er gerade bei jungen Leuten öfters aus einer Art Eitelkeit, um ihre Trinkfertigkeit zu beweisen, leider verübt wird, kann die gleichen Folgen nach sich ziehen, ebenso manche Sportsarten. Besonders leicht wird aber die einfache Herzvergrößerung herbeigeführt, wenn sich zur Ueberanstrengung der Muskeln noch der Alkoholgenuß gesellt. Derselbe braucht dabei nicht einmal ein übermäßiger zu sein. Schon kleine Mengen, die zur Anregung oder, wie der übliche Ausdruck lautet, „als Herzstärkung“ getrunken [562] werden, können verderblich wirken. Gerade diese verhängnisvolle Verbindung ist viel häufiger Ursache der Herzvergrößerung als schwere Arbeit allein. Wäre dem nicht so, dann müßte doch dieses Herzleiden zweifellos auch bei jugendlichen Arbeiterinnen, die nicht selten ebenso hart arbeiten müssen, z. B. in der Landwirtschaft, jedoch nicht so gern „ihr Herz stärken“, auftreten, was aber ganz entschieden nicht der Fall ist, wie jeder erfahrene Arzt weiß. Jugendliche Arbeiter, Rekruten usw. müssen also auch der Gesundheit ihres Herzmuskels wegen alkoholischer Getränke, namentlich während der Arbeit, und besonders bei schwerer, vermeiden.

Kommen, wie gesagt, bei jugendlichen Arbeiterinnen überhaupt bei der weiblichen Jugend, einfache Herzvergrößerungen viel seltener vor als bei jungen Männern, so ist ein anderes Herzleiden dafür bei ihnen um so häufiger, das reine Herzklopfen. Zwischen dem naturgemäßen Stoß des Herzens gegen die linke Brust und dem Herzklopfen ist nun zwar nicht scharf zu unterscheiden; für unsere Zwecke genügt es aber, zu sagen, daß das letztere dann als vorhanden angesehen werden muß, wenn das Schlagen des Herzens als solches unangenehm, und zwar als kürzer oder länger dauernde Störung des gesundheitsgemäßen Behagens, empfunden wird. Der Herzschlag ist dabei in Wirklichkeit nicht immer sehr verstärkt und heftig, sondern er wird oft nur von den Patientinnen dafür gehalten, in anderen, allerdings seltenen Fällen, wird er dagegen viel stärker von der aufgelegten Hand des Arztes gefühlt, als von den Leidenden wahrgenommen. Mit anderen Worten: Temperament und größere oder geringere Aengstlichkeit wirken bei den Klagen über Herzklopfen erheblich mit, als Regel darf aber gelten, daß die Klagen heftiger sind als das Herzklopfen. Charakteristisch ist für dasselbe, daß dabei weder der Herzmuskel vergrößert, noch der Klappenapparat im Herzinnern verändert ist.

Neuerdings tritt das reine Herzklopfen immer häufiger schon bei jüngeren Schülerinnen, seltener bei Knaben, besonders in höheren Schulen, auf, so daß man diese Form als „Schulherzklopfen“ bezeichnen kann. Namentlich sind die Besucherinnen der höheren Töchterschulen davon geplagt, oft schon nach ein- oder zweijähriger Dauer des Unterrichts. Dazu tragen mannigfaltige, aber nicht allein auf Rechnung dieser Anstalten zu setzende Schädlichkeiten und Fehler bei. Die letzteren haben das gemeinsam, daß sie hauptsächlich das Nervensystem treffen, während zugleich das Muskelsystem unbeschädigt bleibt. Zu dem langen Stillsitzen auf harten Bänken und der steten Aufmerksamkeit in der Schule kommt noch als Gesundheitsschädigung hinzu, daß auf Spielen im Freien seitens der Eltern zu wenig Gewicht gelegt wird. Die Mädchen sitzen auch zu Hause weiter oder werden mit Klavierspielen geplagt, halten Gesellschaften usw., nur selten kommen sie zu kurzen Gängen. Dadurch wird die Blutbildung und die Ernährung der Organe, und am meisten die des immerthätigen Herzens, herabgesetzt, dieses muß daher den Ausfall an Kraft durch häufigere, weil im einzelnen kraftlosere Schläge ersetzen; es entsteht Herzklopfen aus Schwäche des Herzens. Als Verhütungs- und Gegenmittel können die zwei wöchentlichen Turnstunden keinesfalls genügen, als solche dient hauptsächlich täglicher, mehrstündiger Aufenthalt in freier Luft mit körperlichem Ausarbeiten durch Spiel, Spaziergänge, Gartenarbeiten u. dergl., in schlimmeren Fällen Aussetzen des Schulbesuchs und Landaufenthalt. Besonders häufig treten Anfälle von Herzklopfen bei Mädchen in den Entwicklungsjahren ein. Sie sind dann Folgen einer mangelhaften Blutbildung und zumeist mit den Erscheinungen der Bleichsucht verbunden. Das Einnehmen der althergebrachten „Stahltropfen“ oder der modernen Eisenpeptonate wird zwar in Laienkreisen als das Hauptmittel dagegen betrachtet, ist aber ohne die Verbindung mit den genannten hygieinischen Maßnahmen wenig oder gar nicht wirksam.

Fast regelmäßig leiden die Frauen in späteren Jahren, wenn sie in das Matronenalter eintreten, an einem oft sehr lästigen Herzklopfen. Dagegen sind andere Maßregeln zu empfehlen. Wohl bleibt auch in diesem Falle ein ausgiebiger Aufenthalt im Freien ein Herz- und Gesundheitsschutzmittel ersten Ranges, aber es ist, dem höheren Alter entsprechend, eher körperliche Schulung als vermehrte Thätigkeit anzuraten nur darf man darin nicht so weit gehen, daß man dem in der Regel bestehenden übermäßigen Verlangen nach Ruhe völlig nachgiebt.

Anstatt der im Ausbildungsalter oft sehr heilsamen täglichen kalten Abwaschungen des Oberkörpers läßt man beim Herzklopfen während der beginnenden Matronenzeit vorteilhafter, wenn nicht täglich, so doch mehrmals wöchentlich kurze lauwarme Bäder nehmen. Daß bei beiden Arten von Entwicklungsherzklopfen alle erregenden Mittel, wie Thee, Kaffee in stärkerem Aufguß, „herzstärkende Tropfen“ und gar Getränke, in den meisten Fällen schädlich wirken müssen, ist selbstverständlich, doch darf man die Schablone nicht so weit treiben, daß man sie ganz verbietet, einesteils, weil sie in vereinzelten Fällen, in mäßiger Stärke genossen, wirklich nützen, andernteils, weil man durch unbedingtes Verbot einer langjährigen Gewohnheitsübung meist die begleitende Gemütsangst und somit die Neigung zu Herzklopfen erhöht.

Eine nicht seltene Ursache des Herzklopfens bildet sowohl bei Männern wie bei Frauen, wenn auch häufiger bei letzteren, vermehrte Fettbildung. Es rührt dann von einer Art Druck her, der durch Fettumlagerung des Herzens entsteht, gegen welche Einengung dieses sich durch Klopfen wehrt, und ist verschieden von dem aus Herzverfettung entstehenden, wobei das Muskelfleisch fettig entartet. Bei der ersten Form nützt hauptsächlich eine sogenannte Entfettungskur, bei der letztgenannten dagegen darf eine solche nicht angewendet, sondern es muß versucht werden, u. a. durch eine bessere Ernährung, dem Prozeß Einhalt zu gebieten. Die bei beiden Formen auftretende Atemnot hat ihre Begründung in der engen Wechselbeziehung, in welcher die Lungen- und Herzthätigkeit zu einander stehen wird; doch, was jedermann willkürlich herbeiführen kann, bei rascherer Atmung der Herzschlag schneller und bei künstlicher Verlangsamung derselben seltener. Bei Fettherz und Herzverfettung setzt das Herz gern aus, d. h. es fällt nach einer größeren oder geringeren Reihenfolge ganz regelmäßiger Zusammenziehungen und Ausdehnungen desselben eine aus, eine Erscheinung, welche aufmerksame Patienten meist sehr beunruhigt zu deren Trost sei aber gleich gesagt, daß dies durchaus kein Vorzeichen des gefürchteten Herzschlages ist, sondern auch bei ganz Gesunden hier und da auftritt, ja bei einzelnen Personen während des ganzen Lebens die Regel ist. Bei Herzklopfen durch Fettherz sowohl wie namentlich durch Herzverfettung müssen vor allem plötzliche und heftige Anstrengungen, wie Heben, Laufen u. dergl. vermieden und bei längerem Andauern desselben ruhige, horizontale Lage eingehalten werden. Unterstützt wird diese durch Auflegen kalter Umschläge oder einer Eisblase auf die Herzgegend.

Eine ganze Gruppe von Herzklopfen beruht auf Diätfehlern im weitesten Sinne. Wer sich aufmerksam beobachtet, wird gefunden haben, daß, wenn er nach langer und starker Erhitzung durch Fußtouren bei Sonnenhitze, auf Bällen u. dergl. seinem Durst mit einem Male ganz nachgiebt, er dies mit zuweilen recht unangenehmem Herzklopfen büßen muß. Das ist leicht erklärlich, denn das vorher durch Wasserverlust infolge starker Transpiration entwässerte und dadurch verengte Blutgefäßsystem nimmt dabei rasch größere Wassermengen in sich auf, deren Fortbewegung und Bewältigung nun plötzlich vom Herzen vermehrte Arbeitsleistung erfordert, die sich als Herzklopfen äußert. Daraus erwächst die Regel, daß man starken Durst nur durch Trinken kleinerer Flüssigkeitsmengen in größeren Zwischenräumen befriedigen darf, nicht auf einmal. Diese Vorsicht ist natürlich bei Fällen drohender Verdurstung noch mehr geboten, wie Wüstenreisende, z. B. Nachtigal, erfahren haben. Noch schlimmer wirkt natürlich plötzliche Löschung großen Durstes durch an sich erregende Getränke, in seltenen Fällen ist dadurch sogar schon augenblicklicher Tod durch „Herzschlag“ herbeigeführt worden. Gefährlich ist es geradezu, wenn die große aufgenommene Getränkemenge zugleich sehr kalt ist, denn dadurch ziehen sich die gerade im Unterleib äußerst zahlreiche Blutgefäße zugleich augenblicklich stark zusammen und führen ihren Inhalt dem Herzen zu, das dann um so leichter solcher Ueberanstrengung erliegt. Durch solche Fälle erscheint die Angst und Warnung vor dem unter gewöhnlichen Verhältnissen übertrieben gefürchteten „kalten Trunk“ wirklich gerechtfertigt, auch ist es leicht möglich, daß bei besonders zart organisierten weiblichen Naturen durch derartige Diätfehler bleibende ernste Störungen des Herzens und damit der Blutbewegung und Blutbildung entstehen können, deren Folgen dann als „Zehrung“ durch kalten Trunk bezeichnet werden.

[563] Sehr häufig ist das vielberufene „Kaffeeherzklopfen“, dessen früherer Alleinherrschaft neuerdings das „Theeherzklopfen“ zuzutreten im Begriffe ist.

Schwere Aufgüsse von Kaffee und Thee erregen, selbst bei Starknervigen, um wieviel mehr aber bei schwachnervigen Damen, neben allgemeiner Aufregung gewöhnlich auch Herzklopfen. Die Familien- und Gesellschaftsaufgüsse erreichen jedoch, zum Glück darf man sagen, selten diese gefährliche Stärke, wenn nicht gerade verhüllter Spirituosengenuß in Form einer Zuthat von Rum u. dergl. nachhilft. Als Regel darf man dies übrigens nicht aufstellen, sondern man muß reine schwache Lösungen als die Norm annehmen, deren Genuß wohl nur infolge mehrmaliger täglicher Wiederholungen schädlich werden kann. Das nach Kaffee- und Theegesellschaften auftretende Herzklopfen ist daher als ein Uebel aus zusammengesetzten Ursachen anzusehen, wobei der Kaffee- und Theegenuß nur Hilfsursache ist. Als erstes Begünstigungsmoment ist die ganz unhygieinische lange Dauer jener Zusammenkünfte bei ruhigem Sitzen zu bezeichnen, wobei lebhafte Geistes- und Mundthätigkeit das Nervensystem nur noch mehr beeinträchtigt. Eine weitere Schädlichkeit für dieses bildet der Aufenthalt in überhitzten Räumen – die Kaffee- und Theegesellschaftssaison fällt ja in den Winter –, wobei nicht immer die Ventilation der Zahl der Personen und den beengenden Toiletten entspricht. Ein weiterer Mißstand liegt darin, daß diese Art geselliger Vereinigungen gewöhnlich in die späten Nachmittags- und selbst Abendstunden fällt, so daß infolge der vorausgegangenen Aufregungen aller Art neben der diätetischen durch Kaffee und Thee der Schlaf oft unruhig wird. Ist es nach alledem ein Wunder, daß bei so gehäuften Schädlichkeiten das Herz bei nicht ganz wetterfesten Nerven oft ins Klopfen, wie der Kopf zur Migräne, kommt? Soll da geholfen werden, so müssen alle vorgenannten hygieinischen Sünden ausfallen.

Die letztgenannte Art des Herzklopfens galt früher, so lange nur Frauen „Nerven“ hatten, als ein ganz ausschließlich weibliches Leiden, neuerdings aber sucht es immer häufiger auch Männer heim, namentlich die fortwährend zahlreicher werdenden Neurastheniker und Hysteriker, die traurigen Resultate unserer hastigen Zeit mit ihrem erschwerten Kampf ums Dasein und daraus folgendem Auf- und Verbrauch der Nerven. Die Anfälle nervösen Herzklopfens sind, namentlich bei Neurasthenikern, oft recht quälend und anhaltend, übrigens bei beiden Geschlechtern in der Regel zugleich mit anderen Nervenleiden, wie Migräne, einzelnen neuralgischen Schmerzen, Schlaflosigkeit usw. vergesellschaftet. Eine dauernde Beseitigung dieses Herzklopfens ist nur von allgemeinen Abwehrmaßregeln zu erwarten. Da sind vor allem reichlicher und langer Aufenthalt in frischer Luft, kalte Waschungen, leichte körperliche Uebungen, kräftige Ernährung anzuraten, dabei darf auch eine moralische Selbsterziehung zur Wiedererstarkung des Willens nicht fehlen. Gegen die einzelnen Anfälle aber erweisen sich hauptsächlich Ruhe, horizontale Lage und Auflegen einer Kaltwasser- oder Eisblase auf die Herzgegend als Linderungs- und Beseitigungsmittel.

Es bliebe noch übrig, die große Gruppe von Herzklopfenanfällen infolge von Herzklappenfehlern, Verkalkung der Adern, besonders des Herzens u. a. zu besprechen, doch gehört dies nicht in den Rahmen unserer Betrachtung, weil die Hauptmaßregeln gegen dasselbe rein ärztlich-technischer Art sind und sein müssen, und selbst die diätetisch-hygieinischen bei so ernsten Leiden nicht der Handhabung von Laien überlassen werden können.