Textdaten
Autor: Emil Hübner
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Cornelius Bocchus
Untertitel:
aus: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie, Band 1, S. 397
Herausgeber: Emil Hübner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1866
Verlag: Weidmannsche Buchhandlung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: DigiZeitschriften, Kopie des Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]

[397]

CORNELIUS BOCCHUS.

Als Verfasser der von Solinus benutzten Weltchronik hat Mommsen (in seiner Ausgabe praef. S. XVII) den Cornelius Bocchus nachgewiesen, denselben Schriftsteller, welchen Plinius in den Indices und an mehreren Stellen seines Werkes anführt, aber immer nur für die iberische Halbinsel betreffende Dinge. In dem lusitanischen Municipium Salacia, dem heutigen Alcacer do Sal, hat sich die folgende Inschrift gefunden: L. Cornelio C. f(ilio) Boccho, flam(ini) prov(inciae), tr(ibuno) mil(itum), colonia Scallabitana (d. i. das heutige Santarém) ob merita in coloniam. Bisher war nur ein ganz unverständlicher Text derselben (bei Mur. 1117, 4) bekannt; den richtigen habe ich nach der Abschrift eines neueren Reisenden bekannt gemacht (Monatsber. der Berl. Akad. von 1861 S. 747; jetzt C. I. L. 2, 35). An der Identität dieses Bocchus mit dem Schriftsteller wird nicht zu zweifeln sein, denn die Zeit der Inschrift (sie gehört ihrer ganzen Fassung nach und weil beim Tribunentitel die Angabe der Legion fehlt in die augustische Zeit) und der Fundort (vielleicht war Bocchus von Geburt ein Lusitaner; der Name ist in jenen Gegenden häufig) stimmen durchaus.