<<< Malchus >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[73]
Malchus,

der Knecht des Hohenpriesters, dem bei der Gefangennehmung des Heilandes im Garten Gethsemane Petrus ein Ohr abhaut, welches Christus ihm wieder anheilt. In altdeutschen und französischen Mysterien wird dieser Malchus als äusserst boshaft aufgefasst, so dass er nicht einmal für seine Heilung dankt, sondern, dieselbe nur für Zauberei erklärend, den Heiland noch misshandelt. Mone, Schauspiele des Mittelalters II. 165. Er bildet in diesen alten Schauspielen eine Gruppe mit Barrabas, der, des Heilandes wegen vom Volk freigesprochen, gleichwohl undankbar den Heiland peinigen hilft (das. S. 175), und mit dem scheusslichen Rufus. Vgl. diesen Artikel.