Christliche Symbolik/Harmonie der Sphären

<<< Harmonie der Sphären >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Christliche Symbolik
Seite: {{{SEITE}}}
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[373]
Harmonie der Sphären.

Durch die pantheistischen Lehren der Heiden wie durch die der christlichen Gnostiker geht die Idee einer Harmonie der sieben göttlichen Urkräfte oder Urgeister, dargestellt in den sieben Planeten, die im regelmässigen Lauf durch ihre Sphären wie Saiten harmonisch zusammentönen sollen. Das Bild dafür ist die siebensaitige Lyra oder die siebenröhrige Pansflöte. Man hat hierauf Bibelstellen angewandt, in denen, wie bei Hiob 38, 37. (nach der Vulgata) von einem concentum coeli, Ezechiel 1, 24. vom Getön des Allmächtigen, Hohelied 6, 10. von der tönenden Sonne, Psalm 19, 1. von den Himmeln, welche die Ehre Gottes erzählen, die Rede ist. Allein die angesehensten Kirchenväter haben die Lehre, die eine Beseelung der Sterne voraussetzt, verworfen und festgestellt, dass die Himmelskörper von Engeln gelenkt werden. Spätere Versuche, die Harmonie der Sphären christlich zu rechtfertigen, sind gleichfalls immer von den strengeren Kirchenlehrern zurückgewiesen worden. Vgl. darüber die umfassende Abhandlung in Pipers Myth. II. 245 f.