Textdaten
<<< >>>
Autor: Reinh. Brand
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Butter im Handel
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 3, S. 98–99
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1898
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[98] Butter im Handel. Der Versand von frischer Butter hat einen außerordentlichen Aufschwung genommen. England, ein Hauptabsatzgebiet in diesem Artikel, wird nicht nur von Deutschland, sondern auch von Dänemark und Frankreich regelmäßig versorgt. Dann ist Australien, namentlich die Kolonie Viktoria, in die Reihe der Lieferanten eingetreten. Auch Nordamerika sendet Butter nach England. Bei uns findet ein regelmäßiger größerer Butterversand statt von Ostfriesland, dem Großherzogtum Oldenburg und einem Teil von Westfalen nach dem Rhein und dem Ruhrkohlengebiet, ferner von Ost- und Westpreußen, Posen, Pommern nach Berlin, von Thüringen und dem Harz nach der Provinz und dem Königreich Sachsen und auch nach Berlin, endlich vom bayrischen Allgäu, dessen Hauptplatz Kempten ist, nach Nord- und Westdeutschland, namentlich nach den großen Industriecentren am Main und Rhein. Oldenburg allein versendet jährlich mindestens 1700 Tonnen der besten Butter. Im Sommer ist die Beförderung der Butter oft mit Schwierigkeiten verbunden. Auf der preußischen Ostbahn wurde der Versuch gemacht, die als Stückgut aufgegebene Butter in der heißen Jahreszeit durch Kühlung in Eis frisch zu erhalten. Man hat sechs zur Butterbeförderung eingerichtete Wagen an der Decke mit eisernen Behältern versehen, die etwa 700 kg Eis [99] fassen. Die doppelten Decken und Wandungen dieser Wagen sind mit Isolierschichten versehen, um das Eindringen der heißen Luft von außen zu verhindern. Um ferner die Temperatur beobachten zu können, sind im Innern Thermometer angebracht, deren jeweiligen Stand man von außen ablesen kann. Die Wagen sind stationiert in Königsberg, Insterburg, Allenstein, Lyck und Osterode und laufen wöchentlich ein- bis zweimal nach Berlin. Unterwegs werden Zuladungen aufgenommen. Reinh. Brand.