Boetticher:Wittmer, Johann Michael

Wittkamp, Jean Bernard Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Wittmer, Johann Michael
Wohnlich, Carl
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[1033] Wittmer, Johann Michael, Historienmaler, geb. im Marktflecken Murnau in Oberbayern am 15. Oct. 1802, gest. zu Rom am 9. Mai 1880, kam im Herbst 1820 auf die damals noch von Langer geleitete Akademie. Ging 1828 nach Rom u. erwarb dort ein zweijähriges Stipendium seitens der Münchener Akademie. Er malte u. zeichnete dort nach alten Meistern. 1833 folgte er einer Einladung des Kronprinzen von Bayern zur Teilnahme an einer Reise nach Sicilien, Malta, Korfu, Griechenland, Kleinasien u. Constantinopel, wo ihm vielfach Gelegenheit zum Studium der Natur u. Bevölkerung mit ihren manchfaltigen Trachten u. Sitten geboten wurde u. er nach seiner Rückkehr nach Rom die Studien u. Skizzen zu grösseren Gemälden benutzen konnte. Eines dieser grösseren Bilder ist seine Darstellung des Tals der süssen Wasser Asien’s bei Constantinopel mit mehr als 100 Figuren. W. lebte meist in Rom.

1. Christus im Grabe. Sein erstes Bild. 1825. Gemalt im Auftrage des Dr. Gattinger in München für die Kapelle in Lauterbach.
2. Christus am Kreuz. Für die Kirche zu Isseldorf. 1826. – Münch. ak. KA. 26.
3. Rebekka am Brunnen, die dem Knechte Abraham’s zu trinken giebt. 1828 in Rom gemalt. – Münch. KA., October 1829. Eine Bleizeichnung befand sich auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 26. Oct. 92.
4. Der Leichnam der heil. Catharina wird von drei Engeln auf den Berg Sinai zu Grabe getragen, während ein vierter einen Kranz weisser Rosen über ihrem Haupte hält. In Rom 1829 gemalt u. darauf wiederholt. Bez. 1851. h. 0,62, br. 0,50. E: Neue Pin. zu München. Lith. von Max Lang. roy. fol. – Münch. d. allg. KA. 58.

[1034]

5. Die Hirten erscheinen anbetend bei der Geburt des Heilandes. h. 0,44, br. 0,65. E: Neue Pin. zu München, durch König Ludwig 1832 angekauft. Den Carton besass W. v. Goethe, der Enkel des Dichters.
6. Die Ebene von Troja mit dem Grabdenkmal des Ajas. Bez. 1837. h. 0,24, br. 0,37. Aus der Schwanthaler-Sammlung, versteigert im Sept. 1879. Vom Künstler selbst in Kupfer radirt.
7. Antiochus u. Stratonice, nach Plutarch. Gelangte 1838 in den Besitz der Gebrüder Neufville in Bonn. Eine Wiederholung wurde für Thorvaldsen ausgeführt.
8. Bild für den innern Chor im neuen Tempel (Kloster) der Schwestern der heil. Rosa zu Viterbo. 1839 bestellt. Lith. von Ingenmey. (König Ludwig’s-Album). gr. fol.
9. Aesop, dem Volke Fabeln erzählend. Um 1840 gemalt. War 1846 im römischen Atelier des Künstlers. E: Baron B. Neufville.
10. Homer den Griechen in Delos seine Gesänge vortragend. 1840 gemalt. Seitenstück zum Aesop (Nr. 9). – Rom, Ausstell. des Kunstvereins Anfang 1840. E: Baron B. Neufville.
11. Hagar in der Wüste. In Rom entstanden. – Münch. KV., Frühj. 41.
12. Der barmherzige Samariter. – Berl. ak. KA. 42.
13. Café Hadizarch in Smyrna. E: Fürst Leiningen.
14. Ein Fest in Constantinopel. E: Rat Schlosser in Heidelberg.
15. Ankunft einer Karavane in Smyrna. E: W. v. Neufville.
16. Ponte delle Caravane in Smyrna. Angekauft vom Erzherzog Maximilian.
17. Madonna mit dem heil. Ignatius u. der heil. Rosalia. E: J. Schmidt in Murnau.
18. Madonna mit dem Kinde. Für den Grafen Spaun.
19. Das Opfer Abraham’s. Für Baron Oheimb.
13–19 um 1845 entstanden.
20. Der Zug Pius’ IX. zur Besitznahme von S. Giovanni in Laterano am 8. Nov. 1846. Aquarell 1846. Vom Künstler in Kupfer radirt 1847. gr. qu. fol.
21. Die Madonna u. die Schutzheiligen Viterbo’s. Altarbild für die neuerbaute, 1850 eingeweihte Kirche der heil. Rosa zu Viterbo. (Vgl. Nr. 8).
22. Raphael in einer röm. Vigna auf den Boden eines Fasses die Madonna della Sedia zeichnend. Für die Fürstin Leiningen. Nach 1853 gemalt. – Berl. ak. KA. 58.
23. Die Predigt Johannes des Täufers in der Wüste. – Berl. ak. KA. 58; Münch. d. allg. u. histor. KA. 58. Der Carton dazu war bereits im Herbst 1829 in Rom entstanden.
24. Die heil. Anna mit Maria. 1861. Für den Fürsten Löwenstein.
25. Christus lässt die Kleinen zu sich kommen. E: B. v. Neufville.
26. Der heil. Bonifacius zerstört die Donnereiche.
24–26 Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
27. Die Krönung der heil. Jungfrau. Für die Gräfin Stadion.
28. St. Joseph mit dem Christuskinde.
29. Der heil. Ignatius mit der Häresie.
28 u. 29 Altarbilder für die Klosterfrauen S. Maria Riparatrice in Toulouse.
30. Die Geburt des heil. Johannes des Täufers. Bez. 1862. h. 0,73, br. 1,00. E: Neue Pin zu München.
31. Die Namenschutzpatrone einer Familie in Murnau. – Münch. KV. 66.
32. Deutscher Bardengesang nach einem Römersiege. E: L. Fonrobert in Berlin. – Berl. ak. KA. 72.
33. Jüngstes Gericht. – Wiener WA. 73.
34. Federzeichnung: Einführung des Christentums in Deutschland durch den heil. Bonifacius. E: Stifts-Album zu Stift Neuburg bei Heidelberg.
35. Bleizeichnung: Josef Anton Koch. 1831. E: Handzeichnungssamml. der Wiener Akademie. Gest. von E. Forberg, in „Zeitschr. für bild. Kunst“ 1874.

Das von A. Andresen (Die deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrhunderts. Leipzig 1866–74) beschriebene „Werk des J. M. Wittmer“ umfasst nur folgende zwei Radirungen: „Die Ebene von Troja“ (Vgl. Nr. 6) u. „Der Zug des Papstes Pius IX. zur Besitznahme von San Giovanni in Laterans“. (Vgl. Nr. 20).