Boetticher:Stürmer, Carl
← Sturm, Ludwig Christian Friedrich | Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher Stürmer, Carl |
Stürmer, Heinrich → |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
[863] Stürmer, Carl, Historienmaler, geb. zu Berlin 1803, gest. daselbst am 29. März 1881, war der Sohn u. Schüler des Malers Heinrich St. u. studirte später unter Cornelius in Düsseldorf u. in München. Zu seinen frühesten Arbeiten gehörte: „Die Versöhnung Friedrich Barbarossa’s mit dem Papste Alexander auf dem Marcusplatz in Venedig“, ein auf dem Schlosse Heltorf bei Düsseldorf von Stürmer[WS 1] 1826 angefangenes u. vollendetes Fresco zu einem Barbarossa-Cyclus, der von Künstlern der Schadow’schen Schule fortgesetzt wurde. Stürmer[WS 2] ging darauf mit Cornelius nach München, wo er sich an den Fresken in den Arkaden des Hofgartens beteiligte. 1841 folgte er dem Meister Cornelius nach Berlin, half demselben dann wieder in München bei Ausmalung der Ludwigskirche u. kehrte 1842 endlich ganz nach Berlin zurück, um sowohl an den Fresken der Vorhalle des alten Museums als auch bei Ausschmückung der Schlosskapelle zu helfen. Stürmer[WS 3] war Mitglied der Berliner Akad. d. Künste.
I. Fresken in den Arkaden des Hofgartens.
Bearbeiten- 1. Sieg Ludwig’s des Strengen über Ottokar von Böhmen. Einsturz der Innbrücke mit den über dieselbe fliehenden Feinden 1258. Ein lithogr. Umriss befindet sich in Schorn’s „Kunstblatt“ 1829. kl. qu. fol.
- 2. Kurfürst Maximilian Emanuel erstürmt Belgrad 1688.
- Jedes der beiden Bilder h. 8′, br. 10′.
- 3. Das Sinnbild der „Religion“, in einem Bogenwinkel der Arkaden.
II. Oelgemälde.
Bearbeiten- 1. Anbetung der Hirten. – Berl. ak. KA. 26.
- 2. Friedrich der Eiserne, Markgraf von Brandenburg, Graf von Hohenzollern, schlägt die Hussiten bei Bernau u. verjagt sie aus der Mark, d. 24. April 1432. – Berl. ak. KA. 32.
- 3. Kaiser Carl V. in Paris.
- 4. Heinrich VIII. von England u. Johanna Seymour überrascht von der Königin Anna Boleyn.
- 5. Burg Rheinstein vor der Erneuerung.
- 3–5 Berl. ak. KA. 34.
- 6. Kurfürst Joachim II. von Brandenburg empört über den Herzog von Alba, der den Landgrafen Philipp von Hessen, für den Joachim u. Moritz von Sachsen Bürge geworden, widerrechtlich gefangen nimmt, 1547.
- 7. Graf Adolf von Berg bei Bestürmung der Stadt Beziers im Kriege gegen die Albigenser 1209.
- 8. Kaiser Carl V. befreit die Christensclaven in Tunis 1535.
- 9. Friedrich der Schöne von Oesterreich ergiebt sich dem Burggrafen von Nürnberg Friedrich von Hohenzollern in der Schlacht bei Ampfing 1322.
- 10. Eine betende Tirolerin.
- 8–10 Berl. ak. KA. 52.
- 11. Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg nimmt den Papst Johann XXIII. auf Befehl Kaiser Siegesmund’s während des Concils zu Costnitz 1415 in Freiburg gefangen. Der Papst, früher Seeräuber u. vom Concil der schändlichsten Laster u. Verbrechen überführt, wurde auf Schloss Gottlieben in Turgau gebracht, wo er zur Zeit des Huss gefangen sass. (v. Wessenberg, Gesch. der grossen Kirchenversammlungen des 15. u. 16. Jahrh.).
- 12. Kurfürst Joachim von Brandenburg u. sein Lehrer Johann von Tritheim.
- 13. Die Ehrenburg im Moseltal.
- 11–13 Berl. ak. KA. 56.
- 14. 15. Vor Moskau, Sept. 1813; Der schwedische Hauptmann. – Berl. ak. KA. 58.
- 16. Aus dem Münster zu Ulm. – Berl. ak. KA. 62.
- 17. Kurprinz Friedrich Wilhelm von Brandenburg, später der „Grosse Kurfürst“, kommt zum Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien in das Feldlager vor Breda 1637. – Berl. ak. KA. 66.
- 18. Auto da fé. Johannes Gonzales u. seine beiden Schwestern werden des evangelischen Bekenntnisses halber von der heil. Inquisition verbrannt, Sevilla am 24. Sept. 1559. – Berl. ak. KA. 72.
III. Wandgemälde in der Berl. Schlosskapelle.
BearbeitenVon den acht, Propheten u. Erzväter darstellenden Figuren, welche, in stereochromer Manier auf Goldgrund ausgeführt, die Archivoltendreiecke schmücken, hat Stürmer zwei: „den Propheten Daniel“ u. „Johannes den Täufer“ gemalt. (Die anderen sechs sind von Elster, Kaselowsky u. H. Schultze).
Das erste Deckengemälde, an dem Stürmer[WS 4] sich beteiligte, war das mit Stilke u. Anschütz begonnene, doch unvollendet gebliebene „Jüngste Gericht“ im Assisensaale zu Coblenz.
Von den Porticusbildem des Berliner Alten Museums nach Schinkel’s Entwürfen wurden von Stürmer die Querwand links (Urweltliche Kräfte in ihrer Gestaltung) u. ein Teil der langen Seitenwand rechts (in Gemeinschaft mit Eggers, Schadow, Schultz, Elster u. G. Eich) ausgeführt.
IV. Aquarell.
Bearbeiten- 1. Heinrich des Löwen Verrat in Chiavenna, März 1176. h. 0,52; br. 0,41. Aus d. Samml. Ferd. Schönemann in Berlin auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. April 94.