Simi, Filadelfo Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher
Simm, Franz
Simm-Mayer, Marie
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[752] Simm, Franz, Historien- u. Genremaler, ein Sohn des Malers Joseph Simm, geb. zu Wien am 24. Juni 1853, war Schüler der Wiener Akad., wo er sich anfangs an Feuerbach schloss, trat aber bald darauf in das Maleratelier Ed. v. Engerth’s u. wurde gleichzeitig Assistent Ferd. Laufberger’s an der Kunstgewerbeschule des österr. Museums. Nachdem S. 1876 das römische Reisestipendium errungen, studirte er fünf Jahre in Rom. Hier erhielt er 1881 den Auftrag, das Treppenhaus im kaukasischen Museum zu Tiflis mit einer Reihe grosser Wandgemälde aus dem Prometheus-, dem Jason-Mythos u. anderen Compositionen aus der griech. Mythologie zu schmücken, Arbeiten, bei denen ihm seine Gemahlin, Marie Simm-Mayer, eine Schülerin von Löfftz, die er in Rom kennen gelernt, treulich half. Nach seiner Rückkehr aus Tiflis widmete sich S. die nächsten Jahre in München der Illustration deutscher Classiker, zeichnete namentlich für die Hallberger’sche Goethe-Ausgabe Scenen zum Faust u. zum West-Oestlichen Divan u. schuf daneben doch auch die grosse al fresco ausgeführte Madonna an der Giebelwand seines Landhauses zu Schwabing bei München. Bald darauf wurde ihm die Ausführung eines 12 Meter breiten, 8 Meter hohen Panoramas übertragen mit Darstellung eines Harems, dessen mühsame Ausführung er mit Hilfe seiner Frau bewältigte. Auf mehrere Genrebilder folgte wieder ein grosses Diorama „Tod Kaiser Wilhelm’s I.“, während das Staffeleibild gleiches Namens nicht von Simm herrührt, sondern als Umarbeitung des Dioramabildes von der Hand des Münchener Malers G. Goldberg gilt. Prof. Franz Simm besitzt die Erzh. Carl Ludwig-Med. 1889, die kl gold. Med. Berlin 1891, die Med. von Chicago 1893.

I. Oelgemälde.

Bearbeiten
1. Verurteilte Vestalin im Momente der Einmauerung. Bez: Simm 1873. h. 1,58, br. 0,79. – Sächs. KV. 82.
2. Kephalos klagt um seine von ihm auf der Jagd getötete Gemahlin Prokris. – Wiener JA. 75.
3. Der kleine Uebeltäter am Pranger. – Wiener JA. 76.
4. Nymphen u. Trtonen.
5. Akis u. Galatea, Polyphem’s Liebesklagen belauschend.
4 u. 5 Wiener JA. 79.
6.–8. Flötender Hirtenknabe; Mädchen aus dem Sabinergebirge; Häusliche Scene auf Capri. – Wiener JA. 80.
9. Ungelegener Besuch. Zwei j. Damen (Zeit des Empire) bei der Lectüre. Durch die Magd wird ein geistlicher Herr angemeldet. Bez: F. Simm. Abb. „Moderne K.“ II. (1888). (Vgl Nr. 35).
10. Orientalisches Stillleben. Auf einem Teppich Waffen, Gefässe, Leuchter etc. Bez: F. Simm. – Wiener JA. 86.
9 u. 10 Berl. Jub.-A. 86.
11. Sappho. – Wiener JA. 86.
12. Der lebensgrosse Christus en face, die Rechte zum Segen erhoben. Altarbild für die protestantische Kirche zu Wunsiedel. – Münch. KV., Ende 86. Die Skizze trug unter 30 Concurrenzarbeiten im Frühjahr 1886 den ersten Preis davon.
13. Das Innere eines Harems. Dioramenbild des Krystallpalastes zu Leipzig. Mit Unterstützung seiner Frau gemalt. Abb. daraus „Illustr. Z.“ 1887 u. „Meisterw.“ X.; „Kunst f. Alle“, Juni 1896.
14. Orientalin. – Berl. ak. KA. 87.
15. Johannistrieb. Ein alter Cavalier einer alternden Dame eine Liebeserklärung machend. – Wiener Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
16. Der Stolz der Familie. Enkel auf dem Arm des Grossvaters, von diesem u. drei Frauen bewundert. Costüm des Empire. – Wiener JA. 89; Münch. JA. 89. Abb. „Kunst f. Alle“ 1890; „Schorer’s Familienblatt“ 1890.
17. Scharf beobachtet. Ein j. Mann im Damencafé. – Münch. JA. 89, Abb. im Kat; Wiener JA. 89. Abb. „Gartenlaube“ 90.
18. Im Mai. Junges Paar auf einer Steinbank im Park. Bez: F. Simm. – Münch. JA. 90, Abb. im Kat. Abb. „Kunst f. Alle“ VI. 1890/91; „Zeitschr. f. bild. K.“ Neue Folge V. (1894).
19. Herbststimmung. Junge Dame im Park. – Münch. JA. 90; Wiener JA. 90, Abb. „Kunst f. Alle“ VII., Oct 1891; „Universum“ XI. (1894/95).
20. Das widerspenstige Modell. Der Maler vor seiner Staffeiei angesichts eines schreienden Kindes, das Mutter u. Grosseltern zu beruhigen suchen. Abb. „Gartenlaube“ 90; „Kunst f. Alle“ VI. (1890/91).
21. Das Duett. Ein j. Mann u. eine j. Dame zum Klavierspiel der letztern singend. Ein alter Herr, zwei Frauen u. ein Kind hören zu. – Berl. int. KA. 1891 durch die kl. gold. Med. ausgezeichnet. Holz. h. 0,22, br. 0,33. Angek. für die Berliner Nat.-Gal. 1891. Abb. „Kunst f. Alle“ VIII. 1892/93.
22. Sechs Deckengemälde für den archäologischen Saal im Wiener Kunstmuseum: Die überlebensgrossen weiblichen Idealgestalten der Archäologie u. Kunstgeschichte, der Mythologie, Epigraphik, Numismatik u. Ikonographie, Bilder in gedämpfter Tonstimmung, die sich der Stuckdecke des Saales harmonisch einfügen. Die Aquarell-Skizzen der beiden ersten je 0,13 h., 0,23 br., der vier letzten je 0,30 h., 0,16 br. bewahrt das Kunsthistor. Hofmuseum zu Wien.
23. Junges Mädchen aus der Empirezeit, Halbfigur en face.
24. Junges Mädchen aus der Empirezeit, Halb- figur, profil.
23 u. 24 Pendants, h. 0,27, br. 0,18, auf Miethke’s Wiener K-Auct., 15. u. 16. Dec. 91.

[753]

25. Tändelei. – Münch. JA. 91.
26. Das Liebhaberconcert, figurenreiche Darstellung, 1892 für das Weimar’sche Museum erworben. – Münch. int. KA. 92.
27. 28. Interessante Aussicht; Posttag. – Wiener JA. 92.
29. Das Diorama: Der Tod Kaiser Wilhelm’s I. Auf Bestellung desselben Unternehmers, der auch Mitbesitzer des im April 1892 zu Wien verbrannten Kreuzigung-Panoramas B. Piglhein’s war. Das bereits 1888 begonnene Panorama, 23 Figuren umfassend, war nebst dem darnach gemalten Bilde von Gustav Goldberg 1891 in München, letzteres im Juni 1893 auch im Dresdener Salon Lichtenberg ausgestellt. Abb. „Kunst f. Alle“ 1896.
30. Vor der Zahnoperation. – Münch. JA. 93; Wiener int. KA. 94. Abb. „Kunst unserer Zeit“ V. (1894); „Kunst f. Alle“, 1. Oct 1895.
31. In Erwartung. Im Park sitzende Dame, in die Ferne schauend. – Wiener JA. 93. Abb. „Zeitschr. f. bild. K.“ Neue Folge V. (1894); „Daheim“ 1894.
32. Der Einzug. Siegeseinzug russischer u. deutscher Truppen in eine deutsche Stadt. Winter 1813. – Gr. Berl. KA. 94; Münch. JA. 94; Wiener JA. 95. Abb. „Gartenlaube“ 1896, Nr. 1.
33. Traumverloren. Junge Frau auf einer Steinbank im Park im Nachsinnen über ein in ihren Händen befindliches Buch. Neben ihr, an sie gelehnt, ein schlafendes Kind. – Münch. JA. 94. Abb. „Universum“ 1894/95.
34. Der Dilettant. Ein Zeichner, eine j. Dame im Freien portraitirend. – Wiener JA. 95; Münch. JA. 95.
35. Der Besuch. Ein eintretender Cavalier begrüsst eine am Stickrahmen sitzende j. Dame mit dem Handkuss. Abb. „Kunst f. Alle“, Juni 1896. – Münch. JA. 95. (Vgl Nr. 9).
36. Frohe Botschaft Ein j. Paar im Costüme des Directoire, an einem Tisch im Garten stehend, beim gemeinsamen Lesen eines Briefes. Abb. „Moderne Kunst“ IX. (1895).
37. Spinnen am Morgen. h. 0,70, br. 0,70. Ein j. Paar im Park spazierend, von zwei alten Weibern kritisirt. Abb. „Kunst f. Alle“, Juni 96. - Gr. Hamb. KA. 95.
38. Im Hochsommer. Junge Dame im Blumengarten. – Wiener JA. 96; Berl. int. KA. 96. Abb. „Daheim“ 1897.
39. Portrait meiner Jüngsten, – Wiener JA. 96. Ein Bild unter dem Namen „Meine Tochter“ (ein junges Mädchen neben ihrem Fahrrade stehend) befand sich auf der Münch. JA. 96, Abb. im Kat. Abb. „Kunst f. Alle“ 1896; „Gartenlaube“ 1897.
40. „Unter’m Lindenbaum“. Junges Paar bei gemeinsamer Betrachtung eines Bilderwerkes. – Berl. int. KA. 96, Abb. im Kat. Abb. „Kunst f. Alle“, Juni 96.
41. Fatale Situation. Unfall einer mit schönen Damen gefüllten Equipage während eines Gewitters. Ausgestellt im Münch. KV. 96; Stuttg. int. KA. 96; Münch. JA. 96. Abb. „Kunst f. Alle“ 1896; „Daheim“, Oct 1898.
42. „All Heil!“ Zwei j. Mädchen u. ein j. Mann auf der Landstrasse radfahrend. – Wiener JA. 97, Abb. im Kat.; Münch. int. KA. 97, Abb. im Kat.; Gr. Berl. KA. 98.
43. Musikpause. Im Salon eine j. Dame am Klavier, in Unterhaltung mit einem Herrn, der eine Geige hält. Neben dem Klavier eine alte Dame bei ihrer Handarbeit. – Münch. int. KA. 97. Abb. „Daheim" 1898.
44. Unschlüssig. Junge Dame zögert dem Bewerber gegenüber mit ihrem Jawort. – Münch. JA. 98, Abb. im Kat.; Abb. „Gartenlaube“ 1899.
45. Schuhprobe. – Wiener Jub.-A. 98.
46. Unterbrochene Lectüre. Junges Paar am Theetisch. Der vorlesende Mann scheint die Lectüre durch eine scherzhafte Bemerkung zu unterbrechen. Bez: F. Simm. – Wiener JA. 99; Münch. JA. 99. Abb. „Kunst f. Alle“ 1899.
47. Malstunde. – Münch. JA. 99, Abb. im Kat.
48. Bildniss meiner Jüngsten. – Gr. Berl. KA. 99.

II. Aquarelle u. Zeichnungen.

Bearbeiten
1. Vier Compositionen zum „Faust“. – Münch. JA. 83. Ein Bild „Mephisto im Moment, wo er den Schüler empfangen will“: „Zeitschr. f. bild. K.“, Oct. 1893.
2. Aquarell: Madonna. Entwurf zu einem Wandgemälde. Sie steht als Himmelskönigin unter einem von zwei flammenden Candelabern umgebenen Baldachin, mit ihren Armen das segnende Kind emporhaltend. Zu ihren Füssen kniet der kleine Johannes mit dem Rohrkreuz in den Händen, andachtsvoll zur Madonna hinaufschauend. Bez: F. Simm. München 1885. – Berl Jub.-A. 86. Abb. im Kat.; grösser in „Kunst f. Alle“, Juli 86; Dresd. Aquarell-A. 87; Wiener Jub.-A. 88.
3. Vor der Matinée. Aquarell. – Wiener JA. 89.
4. 5. Portraitstudie einer auf dem Balcon stehenden Dame im Empirecostüm; Tanzendes Mädchen. Abb. im Text der „Zeitschr. f. bild. K.“, Oct. 1893.
6. Kirke verwandelt die Gefährten des Odysseus in Säue. Tuschz., bez: F. Simm. – Münch. K.-Auct. von Riegner u. Helbing, 11. Mai 97 u. ff. Tage.
7. Madonna (Studie), Aquarell. Bez: F. Simm. München, h. 0,51, br. 0,41. E: Theodor Wiskott. – Breslauer A. a. Privatbesitz 1897.