Boetticher:Senff, Adolf
← Senét, Rafael | Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1901) von Friedrich von Boetticher Senff, Adolf |
Sequens, Franz → |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
[741] Senff, Adolf, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Halle 17 . ., studirte Theologie u. war bereits Lehrer an der Bürgerschule zu Leipzig, als er Erzieher der Kinder Gerhard Kügelgen’s wurde u., diesem nach Dresden folgend, sich hier der Malerei widmete. 1820 ging Senff nach Rom, wo er die Teilnahme Thorvaldsen’s errang. In Italien copirte er mehrere Werke Raffael’s, trat aber auch bald mit eigenen Compositionen u. Portraits auf u. malte dazwischen Genrebilder u. geschmackvoll componirte Stillleben u. Blumenstücke. In Rom fühlte er sich so heimisch, dass er den grössten Teil seines Lebens daselbst verbrachte. Der gleichfalls in Halle geborene Kupferstecher Carl August S. war ein Bruder des Malers. Adolf Senff war Mitgl. der Akad. der Künste zu Perugia.
I. Orig.-Gemälde.
Bearbeiten- 1. Bildniss einer jungen Römerin. – Berl. ak. KA. 20.
- 2. Madonna als Himmelskönigin auf Wolken. In Rom gemalt u. 1822 beendigt. Gelangte nach Deutschland.
- 3. Portrait Thorvaldsen’s. Lebensgr. Kopf 1825. – 1. perm. Ausstell. deutscher Künstler in Rom 1825; Berl. ak. KA. 48.
- 4. Christus u. das Cananäische Weib. 1822 in Rom für den Domherrn v. Ampach zu Naumburg begonnen. – 1. akad. KA. auf der Pleissenburg zu Leipzig, Ostern 1826.
- 5. Kranzwinderin, veranlasst durch Goethe’s Gedicht: Der neue Pausias u. sein Blumenmädchen. – Berl. ak. KA. 28.
- 6. Portr. des Bildhauers Prof. Rauch. – Berl. ak. KA. 30. Ein Bild: Berl. ak. KA. 48.
- 7. Johannes vor dem schlafenden Christkinde kniend. E: Justizrat Martini. – Berl. ak. KA. 34.
- 8. Bildniss einer röm. Matrone. E: Prof. Lengerich. Berlin.
- 9. Bildniss einer Frau vom Albanergebirge, einen Strauss Mohnblumen haltend. Ital. Charakterkopf.
- 10. Ein Korb mit röm. Feldblumen. E: Gräfin Dohna-Döhnhoffsstaedt.
- 8–10 Berl. ak. KA. 36.
- 11. Etrurische Vase mit ital. Blumen u. einigen südl. Früchten. Im Hintergr. die Peterskirche mit dem Vatican. E: Dr. Eberhard, Hamburg. – Berl. ak. KA. 39.
- 12. Blumenkranz, eine grau in grau gemalte Madonna umgebend. – Röm. KV., Anfang 40.
- 13. Portr. emer Ischianerin (detta la bella Ischiana) im Nationalcostüm der Insel, mit einem Frucht- u. Blumenkorbe in der Hand. Im Hintergr. die Ansicht von Ischia nach Neapel. Lebensgr. Halbfigur. – Berl. ak. KA. 42.
- 14. Portr. einer Bäuerin im Costüm des Albanergebirges. E: Geh. Bergrat Khün, Berlin.
- 15. Etrur. Vase mit Blumen. Auf der Marmortafel einige Südfrüchte. E: Geh. Bergrat Khün.
- 16. Etrur. Vase mit röm. Feld- u. Wiesenblumen. Für die Fürstin Liegnitz.
- 17. Ital. Blumenstrauss auf einer Marmorplatte. E: Hauptmannn v. Walter-Croneck.
- 14–17 Berl. ak. KA. 44.
- 18. Bäuerin im Costüm von Sora im Neapolitanischen. – Röm. KA. an der Porta del Popolo, veranstaltet für den Kaiser v. Russland, December 1845. Angekauft vom Kaiser.
- 19. Etrur. Vase mit charakteristischen ital. Blumen. E: Stiftsdame Emilie v. Waldenburg. – Berl. ak. KA. 46.
- 20.–22. Carnevalcostüm; Ischianerin; Campagnuola vom Albanergebirge. – Berl. ak. KA. 48.
- 23. Die beiden unter dem Namen „Tag“ u. „Nacht“ bekannten Basreliefs Thorvaldsen’s mit entsprechenden Blumen u. Früchten umgeben. – Berl. ak. KA. 52.
- 24. Pastellbild: Portr. des Livländ. Generalsuperintendenten Karl Gottlob Sonntag (geb. 1765, gest. 1827). E: Dom-Museum zu Riga.
II. Copien nach Raffael.
Bearbeiten- 1. Madonna di Fulignio, nach dem Gemälde in der Vaticanischen Galerie zu Rom.
- 2. Die Sibyllen, nach dem Fresco in der Kapelle S. Maria della Pace zu Rom.
- 3. Madonna dell’impannata, nach dem Gemälde im Palaste Pitti zu Florenz.
- 1–3 für den Raffael-Saal im k. Orangeriehause zu Sans-souci.