Boetticher:Preuschen, Hermine von

Pretzsch, August Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Preuschen, Hermine von
Preusser, Ludwig
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[323] Preuschen, Hermine von, Stillleben- u. Blumenmalerin, geb. zu Darmstadt am 7. Aug. 1854, erlangte ihre Kunstbildung bei Prof. Ferd. Keller in Karlsruhe, besuchte Rom, Neapel, Sicilien, Paris u. lebte dann einige Jahre in Berlin. Die nun folgenden Reisen hatten Dänemark, die Niederlande, Südfrankreich, Spanien u. nochmals Italien zum Ziel, gewährten der Künstlerin indess an mehreren Orten einen längern, der Malerei gewidmeten Aufenthalt. Seit 1882 mit Dr. Oswald Schmidt in München vermählt, wechselte sie dennoch häufig ihres Wohnsitz u. lebt gegenwärtig (1896) als Wittwe des Schriftstellers Konrad Telmann (gest. 23. Jan. 1897) in Rom.

1. Was Ihr wollt (Stillleben). – Münch. Glasp. 76.
2. Kirchliches Stillleben. – Berl. ak. KA. 77.
3. Drei Stillleben (als spanische Wand montirt). – Berl. ak. KA. 78.
4. Aus der Rosenzeit
5. Stillleben aus Tivoli: Aus der Limonenzeit.
6. Stillleben. Villa d’Este.
4–6 Berl. ak. KA. 79.
7. Sub Rosa, Stillleben (Wandschirm. 3 Teile).
8. Wandschirm in 3 Teilen „Venere delle Spine“. – Ddfer allg. d. KA. 80. Ein „stilvoller gr. Ofenschirm“ bef. sich in der Weber’schen Gem.-Samml. zu Hamburg.
9. Das Lager der Kleopatra. Eine mit kostbaren Stoffen u. Blumen geschmückte Ruhebank in einer Halle. Am Fussboden ein Helm, einem Räucherkessel entströmt noch Rauch. – Berl. ak. KA. 81; Wiener JA. 87; Bremer allg. KA. 90.
10. Speisesaal-Decoration. Stillleben aus Gemüse u. Früchten nach Motiven der Pariser Markthallen. – Berl. ak. KA. 81.
11. Stillleben (Philosophia). – Dresd. ak. KA. 81; Hannov. KA. 82.
12. Un destin rose. Blumenstück. Vereinigung der verschiedensten Rote zu einem farbenprächtigen Ganzen. – Karlsruher KV. 82.

[324]

13. D’un printemps japonais. Auf einem mit Perlmutter ausgelegten Tisch, hinter dem ein seidener Vorhang herabhängt, eine hohe japan. Vase mit weissen Blütenzweigen, daneben eine japan. Kanne u. Schalen u. ein Strauss Camelien. Bez: 1883. Roma. Hermine Baronesse von Preuschen. – Dresd. ak. KA. 84; Sächs. KV., April 87.
14. 15. Vom römischen Winter ; Yucca u. Rosen. – Berl. ak. KA. 83.
16. 17. Vom römischen Frühling; Pensées. – Berl. ak. KA. 83.
18. Päonienstrauss. – Berl. ak. KA. 84; Münch. KV., Anfang 87.
19. Aus der Rosenzeit (Stillleben). Hohe dunkele Vase mit verschiedenfarbigen Rosen. Bez: Hermine v. Preuschen-Schmidt 1886. – Berl. Jub.-A. 86.
20. Madonna mit den Lilien. – Wiener JA. 86; Hamb. Frühj.-A. 87.
21. Kukuk mit Frühlingsblüten. – Hamb. Frühj.-A. 87.
22. Mors imperator. Der mit dem Hermelinmantel bekleidete Tod stürzt Thronsessel, Scepter u. Krone nieder, mit der Rechten das Schwert fassend. h. 3,50, br. 1,50. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1887. – Für die Berl ak. KA. 1887 bestimmt, doch von der Jury beanstandet, erschien das Bild auf mehreren Separat-Ausstellungen.
23. Frühlingsblumen. E: Prinz-Regent Luitpold v. Bayern. – Münch. Jub.-A. 88.
24. 25. Herbstzeitlose; Cinerarien. – Münch. JA. (Glasp.) 89.
26. Mandelblüten. – Wiener JA. 89.
27. Aus meinem Treibhause (Lorbeer, Glycine, Gladiolus). – Münch. JA. (Glasp.) 90; Wiener JA. 91.
28. 29. Orangen u. Azaleen; Magnolien u. Rhododendron. – Berl ak. KA. 90, Abb. im Kat.
30. 31. Irene v. Spilimberg’s († 1559) Totengondel; Blumenstück aus der Normandie. – Berl. ak. KA. 90.
32. 33. Begonienstrauss; Kornblumen. – Berl. int. KA. 91.
34.–36. In den Camelien; Cactus; Iris. – Berl. ak. KA. 92.
37. Datura am Brunnen. – Danziger KA. 93.
38. 39. October in Rom; Gladiolus. – Gr. Berl. KA. 93.
40. 41. Traumgott (Symbolisches Stillleben); Weisser Hahn. – Gr. Berl. KA. 94.
42. Die Lebenssphinx. Eine auf einem Felsen ruhende, als lebend dargestellte Sphinx, im Schatten von Cypressen u. mit dem Blick auf’s Meer.
43. An der Zukunft Pforte. Das von Agaven umwucherte Gittertor eines auf felsiger Höhe gelegenen Friedhofs, zu dessen Füssen das blaue Meer.
44. Violette Anemonen, graue Tauben als Staffage.
45. Ein Eckchen im Hause Telmann. Intérieur aus dem Heim der Malerin mit ihrem in einem Prunkbett ruhenden Kinde.
42–45 in Gurlitt’s Berl. Kunstsaal, Januar 1894.
46. Regina vitae, Gegenstück zu der fünf Jahre vorher entstandenen Composition „Mors imperator“. Zur Statue der als Königin des Lebens gedachten Aphrodite, deren Umgebung im Tempel mit Seidenstoffen, Rosen u. Früchten reich geschmückt ist, naht vom Meere her eine Schaar der ihr geweihten Tauben. – Ausgestellt im Verein Berliner Künstler 1892.
47. Asrael, der Todesengel. (Von vielen Mohnblumen umgeben).
48. Evoe Bacche! (Zusammenstellung von Pflanzen, Früchten u. bacchischen Emblemen).
47 u. 48 in Arnold’s Dresd. Kunst-A., Sept 1896.
49. Exotische Blumen. – Berl. int. KA. 96.
50. „Stille Winkel“. 10 auf Tannenbrettchen mit Gold-, Silber- u. Kupferdruck in Oelfarben ausgeführte Stillleben, durch welche die Künstlerin den Dichtern Storm, P. Heyse, Geibel u. Ibsen, den Malern Menzel, Lenbach, Böcklin u. Ebner u. den Musikern Liszt u. R. Wagner huldigt. In Farbendruck aus der Kunstanstalt Mühlmeister & Johler in Hamburg. Anfang 1885 bei A. Hofmann & Co. in Berlin erschienen. (Hamburg, J. F. Richter’s Verlag).

Grössere Ausstellungen von fertigen Gemälden, Studien u. Skizzen der Malerin H. v. Preuschen fanden zu Rom im Dec. 1893 (73 Nrn.), in Gurlitt’s Berliner Kunstsaal im Januar 1894 (72 Nrn.) u. in Ernst Arnold’s Dresd. Kunst-Ausstellung im Sept 1896 (gegen 60 Nrn.) statt.