Boetticher:Pfannschmidt, Carl Gottfried

Pezolt, Georg Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band (1898) von Friedrich von Boetticher
Pfannschmidt, Carl Gottfried
Pfannschmidt, Ernst
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[256] Pfannschmidt, Carl Gottfried, Historienmaler, geb. zu Mühlhausen in Thüringen am 15. Sept. 1819, gest. zu Berlin am 5. Juli 1887, bezog am 1. April 1835 die Berliner Akademie, wo er sich unter Daege ausbildete, ging im Frühjahr 1841 nach München u. schloss sich nach seiner Rückkehr im Herbst dem nun in Berlin weilenden Meister Cornelius an, dessen Münchener Schöpfungen ihn mit Bewunderung erfüllten. Die nächsten Jahre war Pfannschmidt bei Ausmalung der Vorhalle des Alten Museums nach Schinkel’s Entwürfen beteiligt. 1844 aber besuchte er die Rheinlande u. Frankfurt a. M., um sich mit den Werken Steinle’s u. Veits vertraut zu machen u. ging darauf nach Italien, das er mit Einschluss Sicilien’s bereiste, dem Studium der Renaissance, in Rom besonders, zugewandt. Wie Cornelius so fand auch Pfannschmidt für Inhalt u. Form seiner Werke hier die bedeutendsten Anregungen, Grund genug das schöne Land noch dreimal (1853, 1873 u. 1875) wiederzusehen. Im Herbst 1845 nach Deutschland zurückgekehrt, verlebte er den Winter in Thüringen. Mit dem Entschluss, seine Kunst der Darstellung religiöser Werke zu widmen, nahm er im Frühjahr 1846 seine Tätigkeit in Berlin wieder auf. Im folgenden Jahre (1847) schon erhielt er den Auftrag zur Restauration oder Erneuerung der schadhaften Wandgemälde in der Liebfrauenkirche zu Halberstadt. Im selben Jahre war er Kaulbach beim „Babelturm“ im Neuen Museum behilflich. 1849–50 malte er das Fresco in der Absis des Mausoleums zu Charlottenburg, 1851 das Wandgemälde des Abendmahls in der Schlosskapelle zu Berlin, welchem die grossen Wandbilder in der Schweriner Schlosskirche u. das Altargemälde für die dortige Paulskirche folgten. 1858–60 entstanden die Fresken in der Marienkirche zu Barth in Pommern, die letzten Fresken des Künstlers, der nunmehr der Oelmalerei treu blieb. Ausser den Wand- u. Tafelgemälden schuf Pfannschmidt auch eine nicht geringe Zahl von Cartons zu Glasgemälden u. mehrere Bilderfolgen biblischen Inhalts. Unter seinen Oelgemälden befinden sich auch Portraits u. Landschaften, unter seinen Zeichnungen u. Aquarellen auch Gedenkblätter, Adressen u. kunstgewerbliche Entwürfe u. Vorlagen. Seit 1865 wirkte Pfannschmidt als Lehrer der Compositions- u. Gewandclasse an der Berliner Akademie. Er war Professor u. seit März 1866 Mitgl. des akad. Senats, Mitgl. der Akademien zu Berlin. München u. Dresden u. seit dem Luther-Jubiläum am 9. Nov. 1883 Dr. theol. h. c. der Berliner Universität. Gr. gold. Med. Berlin 1884.

I. Oelgemälde.

Bearbeiten
1.* Weibl. Brustbild mit Atlasshawl. (1836). E: Frau Ober-Consistorialrat Dr. Kühn, Sondershausen.
2.* Abschied des Tobias. (Um 1836).
3.* Ein verirrter Kreuzritter fragt eine Hirtenfamilie nach dem Wege. (1837). – Leipz. KA. 41.
4.* Ritter Georg erweckt den Sohn der Wittwe. (1837).
2–4 E: Gottfr. Walter, Mühlhausen,Thüringen.
5.* Jugendbildniss des Künstlers. Selbstportrait. (1838).
6.* Christus empfiehlt seinen Jüngern ein Kind als Vorbild. (Um 1839).
7.* Graf Ugolino im Gefängniss, nach Dante’s „Hölle“. (Um 1840).
8.* Brustb. Chr. Heinr. Phil. Pfannschmidt’s, Vaters des Künstlers. (Um 1840).
9.* Brustb. Maria Pfannschmidt’s, der Mutter des Künstlers. (Um 1840). Vgl. Zeichn. Nr. 31. 83.
10.* Brustbild eines Knaben in blauem Rock. (Um 1840).
11.* Heimkehr des jungen Tobias. Concurrenzskizze. (April 1840).
12.* Weibl. Brustbild mit dunklem Kragen. (Um 1844).
13. Eine alte Frau, Kinder unterrichtend. E: Stadtrat Loffagen, Mühlhausen. – Berl. ak. KA. 44.
14.* Weibl Brustb. en face mit rotem Umhang. (Um 1848).
15.* Maria mit dem Christkinde im Freien. Rundbild. (1848). E: Frau Geh.-R. Caroline Stüler, Berlin.
16.* Christus in Gethsemane. (1852). E: Kaufm. Fischer, Langensalza. Vgl. Radirung Nr. 4.
17.* Begrüssung der Maria u. Elisabeth. (Um 1856). E: Landrat a. D. v. Kröcher, Vinzelberg, Rgbz. Magdeburg.
18.* Weibl. Brustbild nach links gewandt, in rotem Kleide. (1858).
19.* Maria mit dem Christkinde u. Elisabeth mit Johannes, im Hintergr. Joseph u. Zacharias.
20.* 21.* Leidensengel; Friedensengel. Grau in grau auf rotem Grunde. Entwürfe zu den Fresken in der Marienkirche zu Barth bei Stralsund. (Um 1858).
22. Die zwölf Apostelgestalten u. zwei grosse Wandgemälde in der Marienkirche zu Barth. (Um 1860).
23.* Die heil Familie, Joseph die Hand des Jesuskindes küssend. (1860). E: Prof. Dr. Lommatzsch, Berlin. Vgl. Federz. Nr. 86.
24. Die Kreuzigung. Altarbild für die Kirche zu Königsberg i. d. Neumark. (1861). Geschenk der Königin Wittwe Elisabeth.
25.* Christus am Kreuz u. Maria Magdalena. (1862). E: Frau Oberamtmann Henriette Apel zu Bellstedt bei Ebeleben.
26.* Brustbild eines Knaben. (Um 1864).
27.* Die heil. Familie nebst Elisabeth u. Johannes. (Um 1864). E: Frau v. Schönborn, Ostromezko, W.-Pr. Vgl. Oelg. Nr. 23, Zeichn. Nr. 116.
28.* Mutterliebe. Rundbild. (1864). E: Gräfin Anna v. Arnim, Oberin des Elisabeth-Krankenhauses, Berlin.
29.* Anbetung der Hirten. 1865. E: Bartholomäuskirche, Berlin.
30.* Brustbild eines j. Mädchens nach rechts. (Um 1865).
31.* Achaz v. Veltheim, Knabenbildniss. (1865). E: Frl. v. Westphalen, Berlin.
32.* Einladender Christus. (1866). E: Evangel. KV. Berlin.
33.* Weibl. Halbfigur mit blauem Mantelüberwurf. (1866).

[257]

34.* Auferweckung des Jünglings zu Nain. (1866). E: Commerz.-R. Quistorp, Stettin. – Sachse’s Berl. KA. 66.
35. Die Auferstehung. Altargemälde für die Kirche zu Alt-Damm, Pommern. Gestiftet vom staatl. Fonds f. Kunstzwecke. Ausgestellt in der Berl. Akademie 1866.
36.* Die Geburt Christi. (Um 1867). Zum linken Flügel des Altarbildes in der Paulskirche zu Schwerin. Ein Bild „Die Geburt Christi“: Münch. Jub.-A. 88.
37.* Christus erscheint der Maria Magdalena am Ostermorgen. (1867). Zum rechten Flügel des Altarbildes in der Paulskirche zu Schwerin. Ein Bild desselben Gegenstandes: Münch. Jub.-A. 88.
38.* Schwerer Gang. Oelskizze. (1868). Vgl. Bl. 1. zum Cyclus „Aussetzung u. Auffindung Mosis“.
39. Altargemälde für die Paulskirche zu Schwerin. Mittelbild: Die Kreuzigung. Linkes Seitenbild: Die Geburt Christi. Rechtes Seitenbild: Der Auferstandene erscheint der Maria Magdalena. Bilder „Die Geburt Christi“ u. „Christus u. Magdalena am Ostermorgen“: Münch. Jub.-A. 88.
40.* Die drei Marien vor dem Felsengrabe Christi. (1868). – Berl. ak. KA. 87.
41.* Brustb. des Majoratsherrn v. Schönborn. Rundbild. (Um 1868). E: Frau v. Schönborn, Ostromezko, W.-Pr.
42.* Sehnsucht nach Italien. Oelskizze. (1869).
43.* Einhüllung des Leichnams Jesu. Oelstudie zum Altarbilde in der Kapelle des Diaconissenhauses Bethanien zu Berlin 1869.
44.* Caritas. Vor einer Höhle sitzt eine j. Frau, die, ein Kind auf dem Schos, ein kl. Mädchen umfasst hält, das die Aermchen um ihren Hals schlingt. Bez. m. Monogr. G. C. P. 1869. h. 0,155, br. 0,200. E: Frau Helene Richter, Cottbus. Vgl. Nr. 49.
45.* Christus segnet die Kinder. (1870). E: Magistratsrat Julius Pfannschmidt in Hof, Bayern.
46.* 47.* Zwei Stimmungslandschaften. Oelskizzen. (Um 1870).
48.* Maria mit dem Christuskinde auf dem Arm. Oelskizze. (Um 1870). – Berl. ak. KA. 87.
49.* Caritas. (1870). Vgl. Nr. 44.
50.* Aussetzung Mosis. (1871). E: Frau v. Schönborn zu Ostromezko, W.-Pr.
51.* Altargemälde der Kirche zu Bentzin bei Jarmen, Kreis Demmin in Pommern. Mittelbild: Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande. Linker Flügel: Abraham u. Isaak. Rechter Flügel: Johannes der Evangelist. Predelle: Kreuztragung. Oben: Christus, das A. u. O. (1871). (Die „Kreuztragung“ abgebildet in „Daheim“ 88). Vgl. Federz. Nr. 142.
52.* Maria das Christuskind küssend. (1872). E: Kaiserin Friedrich. – Berl. ak. KA. 72. Vgl. Oelg. Nr. 82.
53.* Brustb. eines j. Mädchens mit violettem Haarband. Rundbild. (1872).
54.* Brustb. des Generals v. Schlichten. (Um 1872). E : Frau v. Schönborn zu Ostromezko, W.-Pr.
55.* Oelskizze zum Altarbilde der Kirche zu Schlobitten, Rgbz. Königsberg. (1872).
56. Die Bestattung Christi. (Christus vom Kreuz genommen wird in Leinen gehüllt). Die dreiteilige Predelle zeigt den „Barmherzigen Samariter“, die „Osterverkündigung“ u. „Lazarus in Abraham’s Schos“. Altargemälde in der Kapelle des Diaconissenhauses Bethanien zu Berlin. Abb. „Ueber Land u. M.“ 87. Der Carton befand sich auf der Berl. ak. KA. 72 u. auf der Münch. int. KA. 79.
57.* Maria das Christuskind anbetend. (1873). E: General-Superintendent D. Büchsel, Berlin.
58.* Christi Kampf in Gethsemane. Altargemälde in der S. Gotthardskirche zu Brandenburg a. H. (1874). Der Carton war auf der Berl. ak. KA. 74 u. auf der Münch. int. KA. 79. Vgl. Aquarell Nr. 148.
59.* Ecce homo. 7. Mai 1874. E: Frl. Anna v. Rochow, Berlin.
60.* Christus am Kreuz u. Maria Magdalene. Altarbild in der Kirche zu Serrahn. (1874). Vgl. Aquarell Nr. 168.
61.* Fr. v. Alvensleben. Kinderportrait. (1875). E: Frau v. Schönborn zu Ostromezko, W.-Pr.
62.* Johannes mit dem Lamm. (1875). Rundbild. E: Familie Riese, Berlin.
63.* Maria mit dem Jesuskinde u. Johannes mit dem Lamm. Grau in grau. (Um 1875). E: Frl. Julie v. Buddenbrock, Berlin.
64.* „Eins ist not!“ Votivbild. 1876. E: S. Matthäuskirche, Berlin.
65.* Ein entschlafenes Kind. März 1876.
66.* „Bleibe bei uns, denn es will Abend werden“, (1876). E: Frl. Julie v. Buddenbrock, Berlin. Vgl. Oelg. Nr. 67 u. Zeichn. Nr. 147, 148.
67.* „Bleibe bei uns!“ 1876. E: Der evangel. Kunstverein zu Berlin.
68.*–74.* Sieben Oelgemälde, in Mosaik ausgeführt für das Erbbegräbnis der Familie v. Krause auf dem Dreifaltigkeitsfriedhofe zu Berlin:
1) Grablegung Christi. (1876).
2) Osterverkündigung. (1877).
3) Christus, das A. u. O.
4)–7) Vier Engel als Symbole der Gnadenmittel: Gesetz, Evangelium, Taufe u. Abendmahl.
E: Familie v. Krause, Berlin. Vgl. Aquarelle 179–181. Ein Bild „Die Grablegung Christi“, bei: C. G. Pfannschmidt 1876, Halbrund, Abb. „Kunst f. Alle“, Oct. 86, war auf der Berl. Jub.-A. 86. Ein Bild „Die Frauen am Grabe Christi“. Bez: C. G. Pfannschmidt 1877, Halbrund, Abb. „Kunst f. Alle“, Juli 86: Berl. Jub.-A. 86.
75.* Weibl. Studienkopf. (1877.) E: Kronprinzessin Victoria Augusta.
76.* Christus u. Nicodemus. Oelskizze zum Votivbilde in der S. Matthäuskirche zu Berlin. (1878).
77.* Christus u. Nicodemus. Oelgemälde. Votivbild in der S. Matthäuskirche zu Berlin. 1878.
78.* Der Hauptmann zu Capernaum u. Die Auferweckung des Jünglings zu Nain. 1879.
79.* Der Auferstandene erscheint. Maria Magdalena am Ostermorgen. (1882). E: Zwölfapostelkirche zu Berlin. Gest. von R. Herzner 1891. roy. fol.
80.* Veränderte Wiederholung des Bildes. (1882). Vgl. Federz. Nr. 176.

[258]

81.* Maria vom Christuskinde den Schleier lüftend. 1882. E: Frl. Anna v. Rochow, Berlin.
82.* Maria das Christuskind küssend. 1882. E: Frl. Agnes v. Kroecher in Wollenschier bei Stendal. Vgl Oelg. Nr. 52.
83.* David u. Caecilie. Oelskizze 1883.
84.* Anbetung der Hirten. (1884).
85.* Auferstehung Christi. (1885).
86.* Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande u. zwei Engel mit dem Stern über Bethlehem. 1885. E: Domcandidatenstift zu Berlin.
87. „Friede sei mit euch!“ Christus erscheint den Aposteln. Altarbild in der Friedenskirche zu Bremen. Abb. „Kunst f. Alle“, Aug. 87.
88. Ostermorgen. (Fast vollendet). – Berl. ak. KA. 87.
89.* David mit der Harfe. (1887).
90.* Caecilie mit der Orgel. (1887).
89 u. 90 für den Orgelchor der Bartholomäuskirche zu Demmin in Pommern. Aus dem staatl. Fonds f. Kunstzwecke.

II. Zeichnungen, Aquarelle, Cartons.

Bearbeiten
1.* Kniende Mutter mit zwei Kindern. Getuschte Federz. (Um 1836).
2.* 3.* Mutter u. Kind; Zwei schreitende Mädchen. Getuschte Federz. (Um 1837).
4.* An der Obermarktskirche zu Mühlhausen in Thür. Aquarell. 1838.
5.* Kinder mit einem Ziegenbock spielend. Getuschte Federz. 1839.
6.* Paulus verteidigt sich vor Festus u. Herodes Agrippa. Sepia u. Bleiz. 1839. E: Frau Prediger Marie Scholze in Magdeburg.
7.* Kampfscene. Tusche u. Wasserfarben. 1839.
8.* 9.* Badende Kinder; Mädchen dem Amor die Pfeile raubend. Tusche u. Bleiz. (Um 1840).
10.* Antonius an der Leiche Caesar’s. Tusche, Blei u. Federz. (Um 1840).
11.* 12.* Christus u. die Sünderin; Christi Einzug in Jerusalem. Tusche u. Blei. 1841.
13.* Eine Kleinkinderschule. Bleiz. 1842.
14.* Die Klage der bethlehemitischen Frauen. Tusche u. Blei. (Um 1844).
15.*–25.* Jugend-Cyclus zur Geschichte des ersten Menschengeschlechts. 11 Bll. Getuschte Federz. (1844–1850).
26.* Grosser Carton: Noah’s Einzug in die Arche. (1848). – Dresd. ak. KA. 48.
27.* Entwurf zur Restaurationsarbeit in der Liebfrauenkirche zu Halberstadt. Getuschte Federz. 1847.
28.* 29.* Desgl.: Habakuk; Zacharias. Tusche u. Blei. (1847).
30.* Chr. Heinr. Phil. Pfannschmidt, Vater des Künstlers. Brustb. en face. Bleiz. Juli 1848.
31.* Maria Pfannschmidt geb. Niemann, Mutter des Künstlers. Brustb. en face. Bleiz. 1848. Vgl. Oelg. Nr. 9 u. Zeichn. Nr. 83.
32.* 33.* Mädchen am Brunnen; Flötender Hirtenknabe. Cartons zu den Fresken im Bacchussaal des Neuen Museums zu Berlin. (1848).
34.* Karte zum Weihnachtsfest des Künstlervereins zu Berlin. Bleiz. 1848.
35.* Die vier Weltreiche: Rom, Germanien, Griechenland, Aegypten. Sepia u. Blei. 1848.
36.* Friedrich Wilhelm III. u. Königin Louise bringen ihre Kronen dem segnenden Heilande dar. Carton zum Fresco in der Altarnische des Mausoleums zu Charlottenburg. (1849).
37.*–40.* Vier Entwürfe zu Nr. 36. Bleiz. 1849.
41.* Letzter Entwurf zu Nr. 36, welcher dem Carton zu Grunde lag. Aquarell mit Goldgrund. 1849. Abb. „Daheim“ 88.
42.* Die vier Erzengel: Gabriel, Michael, Uriel, Raphael. Tusche u. Blei. 1849. Nach den Cartons in der Kuppel der Nicolaikirche zu Potsdam al fresco ausgeführt von Wilh. Schütze.
43.* Jesaias. Tusche u. Blei. 1849.
44.* Anbetung der Hirten u. Weisen aus dem Morgenlande. Entwurf für ein Transparentgemälde in Basel. Bleiz. 1849.
45.* Auferstehung der Toten. Entwurf in Blei für das Berliner Evangelienbuch. 1850.
46.* Das Abendmahl. Aquarell auf Goldgrund zum Fresco über dem Altar der Berliner Schlosskapelle. 1850.
47.* Das Abendmahl. Carton zum Fresco in einer Bogennische der Berliner Schlosskapelle. 1851.
48.* Flucht nach Aegypten. Entwurf für ein Fenster im Aachener Dom. Tusche u. Blei 1851.
49.* Jesu Darstellung im Tempel. Aquarell-Entwurf für ein Glasgemälde. 1851. E: Frau Geh.-R. Caroline Stüler, Berlin.
50.* 51.* Der gehorsame Prophet (Daniel); Der ungehorsame Prophet (Bileam). Bleiz. 1852.
52.* Brustbilder dreier Geschwister. Profil nach links. Bleiz. Oct 1852.
53.*–61.* Neun Cartons zu den stereochrom. Wandgemälden in der Schlosskapelle zu Schwerin (1853-57): Stephanus, Polycarp, Athanasius, Chrysostomus, Augustinus, Karl d. Gr., Bonifacius, Luther, Taufe des Fürsten Prebislav v. Mecklenburg durch Bischof Berno.
62.*–75.* Vierzehn Aquarelle auf Goldgrund zu den Wandgemälden m der Schlosskapelle zu Schwerin (1854–1857): Stephanus, Polycarp, Athanasius, Chrysostomus, Hieronymus, Augustinus, Karl d. Gr., Bonifacius, Luther, Melanchthon. Bischof Berno, Herzog Johann Albrecht, Taufe des Fürsten Prebislav, Melanchthon (Wiederholung) E: Frau Geh.-R. Caroline Stüler, Berlin.
76.*–80.* Seligpreisungen. Getuschte Federz. zu den Fresken in der Schlosskapelle zu Schwerin. 1855–56.
81.* Begrüssung der Maria u. Elisabeth nebst Joseph u. Zacharias. Entwürfe für ein Fenster im Aachener Dom. Getuschte Federzeichnungen. Oct. 1855.
82.* Weibl. Brustbild, nach rechts gewandt Bleiz. Juni 56.
83.* Bildniss der entschlafenen Mutter des Künstlers. Blei, weiss gehöht 17. Jan. 1857. Vgl. Oelg. Nr. 9 u. Zeichn. Nr. 31.
84.* Maria mit dem Jesusknaben. Aquarell. (Um 1857).
85.* Gruppe von sieben Familienmitgliedern. Kniest. Blei, weiss gehöht 1858.

[259]

86.* Die heilige Familie. Joseph die Hand des Jesuskindes küssend. Getuschte Federz. 1858. Vgl Oelg. Nr. 23.
87.*–92.* Getuschte Federzeichnungen zu den Fresken in der Marienkirche zu Barth bei Stralsund. 1868: Philippus u. Bartholomäus; Simon u. Andreas; Thomas u. Matthäus; Jacobus minor u. Thaddäus; Jacobus major u. Petrus; Paulus u. Johannes.
93.*–98.* Aquarelle zu den Fresken in der Marienkirche zu Barth. Dieselben Gruppen. 1858. 1859.
99.*–108.* Zehn Cartons zu den Fresken in der Marienkirche zu Barth. 1858–1860: Jacobus major; Paulus; Petrus; Job. d. Evangelist; Philippus; Bartholomäus; Simon; Andreas; Thomas; Matthäus.
109.* 110.* Getuschte Federzeichnungen zu den Fresken in der Marienkirche zu Barth. 1859: Anbetung der Hirten. (Oben: Leidensengel, unten: König David); Auferstehung Christi. (Oben: Siegesengel, unten: Prophet Jesaias).
111.* Marin das Jesuskind liebkosend. Blei u. Wasserfarben. 1859. E : Frau Geh.-B. Caroline Stüler, Berlin.
112.* Maria das Jesuskind liebkosend. Dasselbe Bild (111). Kreide. 1859.
113.* Lesende Maria mit dem Jesuskinde. Kreide. 1869.
114.* Auferstehung Christi. Aquarell zum Fresco in der Marienkirche zu Barth. 1860.
115.* Auferstehung Christi. Carton zum Fresco in der Marienkirche zu Barth. 1860. E: Elisabeth-Krankenhaus zu Berlin.
116.* Die heilige Familie nebst Elisabeth u. Johannes. Bleiz. 1860. Vgl. Oelg. Nr. 27.
117.* 118.* Getuschte Federzeichnungen zu den Fresken in der Stephanskirche zu Berlin, ausgeführt von G. F. Bolte. 1860: Maria, Christus, Martha; Aaron, Moses, David.
119.* Kreuzigung Christi. Erster Entwurf zum Altarbilde in der Marienkirche zu Königsberg i. N. Getuschte Federz. (Um 1861).
120.* Kreuzigung Christi. Dasselbe Bild (119). Aquarell 1861.
121.* Kreuzigung Christi. Dasselbe Bild (119). Carton. 1861.
122.* „Herr, hilf mir!“ Aquarell zum Altarbilde in der Kirche zu Altenkirchen auf Rügen. 1862.
123.* „Herr, hilf mir!“ Dasselbe Bild (122). Carton. 1862. E: Elisabeth-Krankenhaus zu Berlin.
124.* Der gute Hirte. Aquarell für ein Fenster zu Glienicke bei Tegel. 1864.
125.* Getuschte Federzeichnung zum Altarbilde in der Paulskirche zu Schwerin. Mittelbild: Kreuzigung Christi. Linker Flügel: Geburt Christi. Rechter Flügel: Christus erscheint der Maria Magdalena. 1865.
126.* Einladender Christus. Aquarell auf Goldgrund. (Um 1866).
127.* Auferstehung Christi. Aquarell auf Goldgrund zum Altarbilde in der Kirche zu Altdamm bei Stettin. 1866.
128.* Auferstehung Christi. Dasselbe Bild (127). Carton. 1866.
129.*–135.* Die Aussetzung u. Auffindung Mosis. Cyclus von sieben getuschten Federzeichnungen. 1866. Gest. von Fr. Ludy. Verlag von Ed. Müller, Bremen 1877: Der schwere Gang (vgl. Oelskizze Nr. 38); Der letzte Kuss; Die Aussetzung (vgl. Oelg. Nr. 50); Die Segnung; Banges Warten; Auffindung durch die Tochter Pharao’s; Triumphzug des kleinen Moses. Die Orig.-Zeichnungen: Berl. ak. KA. 68.
136.* Kreuzigung Christi. Aquarell auf Goldgrund zum Altarbilde in der Paulskirche zu Schwerin. 1867.
137.*–139.* Cartons zum Altarbilde in der Paulskirche zu Schwerin 1867: Mittelbild: Die Kreuzigung; linker Flügel: Die Geburt Christi; rechter Flügel: Christus erscheint der Maria Magdalena am Ostermorgen. Die Cartons waren auf der Berl. ak. KA. 68 u. der Wiener allg. KA. 68.
140.* Kreuztragung. Blei- u. getuschte Federz. 1868. Vgl. Predelle zum Oelg. Nr. 51. Die Handzeichnung: Berl. ak. KA. 68.
141.* Entwurf zum Altarbilde in der Kapelle des Diaconissenhauses Bethanien zu Berlin. Mittelbild: Einhüllung des Leichnams Jesu. Vgl. Oelstudie Nr. 43. Unten links: Der barmherzige Samariter, rechts: Lazarus in Abraham’s Schos. Mitte: Osterverkündigung. Blei- und Federz. 1869.
142.* Entwurf zum Altarbilde zu Bentzin bei Jarmen in Pommern. Getuschte Federz. 1869. Vgl. Oelg. Nr. 51.
143.* Acht Federzeichnungen zur Familienchronik. Tusche. 1869.
144.* Einhüllung des Leichnams Jesu. Carton. 1870. E: Elisabeth-Krankenhaus zu Berlin. Vgl. Nr. 141.
145.* Christus, das A. u. O. Predelle mit Abraham, Moses u. Joh. Evangelista. (1870). Aquarellentwurf für ein Fenster der luther. Kirche zu Barmen.
146.* Christus, das A. u. O. Dasselbe Bild (145). Carton. (1870). E: Hof- u. Garnisonprediger E. Frommel, Berlin.
147. „Bleibe bei uns, denn es will Abend werden!“ Getuschte Federzeichnung. 1871. E: Gen.-Superintendent D. Büchsel, Berlin. Vgl. Oelg. Nr. 66 u. 67 u. Zeichn. Nr. 178.
148.* Christi Kampf in Gethsemane u. Entwurf zum Altaraufsatz für die S. Gotthardskirche zu Brandenburg a. H. Aquarell. 1872. Vgl. Oelg. Nr. 58.
149.* Entwurf zum Altarbilde in der Kirche zu Schlobitten, W.-Pr. Mittelbild: Auferstehung. Linker Flügel: Die drei Marien am Grabe. Rechter Flügel: Petrus u. Johannes auf dem Wege zum Grabe. Getuschte Federz. 4. Januar 1872.
150.*–152.* Cartons zum Altarbilde zu Schlobitten. Mittelbild: Auferstehung. Linker Flügel: Die drei Marien am Grabe. Rechter Flügel: Petrus u. Johannes. 1872.
153.* Der gute Hirte. Getuschte Federz. zum Altarbilde in der Zufluchtskirche zu Grossburg in Schlesien. 1872.
154.*–162.* Das Wehen des Gerichts. Weckstimmen aus der Heiligen Schrift. Cyclus von neun getuschten Federzeichnungen. 1872–1875: Titelblatt; Der arme Lazarus u. der reiche Mann (2 Bll.); Verspottung Christi; Der anklopfende Erlöser; Kreuzigung; Erhöhung Christi; Die fünf klugen Jungfrauen; Die fünf törichten Jungfrauen. (Photogravure- u. Lichtdruckausgaben der Photogr. Gesellschaft, Berlin 1877). – Die Orig.-Zeichnungen: Berl. ak. KA. 1872, 1874, 1877; Dresd. ak. KA. 75.

[260]

163.*–166.* Augustinus, Petrus, Ambrosius, Paulus. Aquarelle zu Glasgemälden im Dom zu Magdeburg. 1870–74.
167.* Aquarell-Entwurf zum Altar für die Kirche zu Thüringerhausen. 1874.
168.* Christus am Kreuz u. Maria Magdalena. Aquarell zum Altarbilde zu Serrahn, Mecklenburg. 1874. Vgl. Oelg. Nr 60.
169.* Titelblatt für die Bibel zur goldenen Hochzeit, herausg. von der preuss. Hauptbibelgesellschaft. Federz. in Tusche u. Gold. (1875).
170.*–173.* Getuschte Federzeichnungen auf Goldgrund zu den Liedern des Heinrich v. Laufenberg, herausg. von Ph. Wackernagel. (Um 1876).
174.* „Eins ist not!“ Getuschte Federz. zum Votivbild in der Matthäuskirche zu Berlin. 1875.
175.* Maria lehrt den Jesusknaben aus Jesaias LIII. Lesen. Getuschte Federz. 1876.
176.* Der Auferstandene erscheint der Maria Magdalena. Getuschte Federz. 1876. Vgl. Oelg. Nr. 80.
177.* Joseph von Arimathia, Maria u. Maria Magdalena am Abend vor dem Grabe Jesu. Getuschte Federz. 1876.
178.* „Bleibe bei uns, denn es will Abend werden!“ 1876. Carton zum Oelbilde Nr. 66. E: Frau Superintendent v. Sydow, Berlin. Vgl. Oelg. Nr. 67 u. Federz. Nr 147.
179.*–181.* Aquarelle zu den Mosaikgemälden im Erbbegräbnis der Familie v. Krause auf dem Dreifaltigkeitsfriedhofe zu Berlin. Vgl. Oelg. Nr. 68-74.
182.* „Friede sei mit Euch!“ Aquarell zum Altarbilde in der Friedenskirche zu Bremen. 1877. Vgl. Nr. 87.
183.* Christus u. Nicodemus. Getuschte Federz. zum Votivbilde in der S. Matthäuskirche zu Berlin 1877. Vgl. Oelskizze Nr. 76 u Oelg. 77.
184.* Einhüllung des Leichnams Jesu. Darunter links: Der Hauptmann zu Capernaum; rechts: die Auferweckung des Jünglings zu Nain. (Vgl. Oelg. Nr. 78). Oben: Christus in der Herrlichkeit. Aquarell zum Glasgemälde in der Garnisonkirche zu Stuttgart. 1878.
185.*–190.* Cyclus von sechs Darstellungen zur Geschichte des Propheten Daniel. Getuschte Federzeichnungen 1878: Daniel beim Gebete belauscht; Daniel vor den König geführt; Daniel in die Löwengrube geworfen; Versiegelung des Löwenkäfigs; Daniel’s Unschuld erkannt; Daniel’s Widersacher werden den Löwen vorgeworfen. Getuschte Federzeichnungen. Bez: C. G. Pfannschmidt, 1878. h. je 0,57, br. 0,47. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1878 Lichtdruck-Ausgabe von Fr. Bruckmann, München.
191.* Die Wissenschaft. Aquarell auf Goldgrund zum Oelgemälde in der Aula der Universität zu Erlangen. 1879.
192.* Entwurf eines Altaraufsatzes für die Kirche Gross-Vargula i. Thür. Aquarell. 1879.
193.* Ausgiessung des heil. Geistes. Aquarell zum Glasgemälde im Kloster Preetz bei Kiel. 1879.
194.* Ausgiessung des heil. Geistes. Carton. 1880. E: Priorin Gräfin Rantzau im Kloster Preetz bei Kiel.
195.*–202.* Das Vater Unser. Cyclus von acht getuschten Federzeichnungen. 1880–1883. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1888. – Münch. int. KA. 83. Reproducirt 1890 unter dem Titel: „Die sieben Bitten des Vaterunser. Acht Kupferätzungen nach den Tusch-Zeichnungen von C. G. Pfannschmidt nebst erläuterndem Text des Künstlers“. Verlag von Rud. Schuster. Berlin, gr. fol.
203.* Der Auferstandene erscheint der Maria Magdalena am Ostermorgen. Nebst Entwurf zum Altaraufsatz für die Zwölfapostelkirche zu Berlin. Aquarell. 1881.
204. Glückwunsch-Adresse des Senats der Akad. der Künste zur Vermählung des Prinzen Wilhelm mit der Prinzessin Augusta Victoria v. Schleswig-Holstein. – Berl. ak. KA. 81.
205.* Himmelfahrt Christi. Aquarell. 1881. E: Bayr. Hof-Glasmalerei von F. X. Zettler in München.
206.* Verklärung Christi. Aquarell zum Altarbilde in der Kirche zu Bärwalde bei Küstrin. 1882. – Berl. ak. KA. 83; Münch. Jub.-A. 88.
207.* Verklärung Christi. Dasselbe Bild (206). Carton. Kreide. 1882.
208 a–d.* Aquarellentwurf zum Glasgemälde in der Garnisonkirche zu Stuttgart. 1883:
a) Links: Der 12jähr. Jesus im Tempel; rechts: Christus bei Martha u. Maria; unten: Verkündigung u. Anbetung der Hirten. Oben: Drei anbetende Engel.
b) Drei anbetende Aelteste.
c) Die drei Marien am Grabe.
d) Christus erscheint der Maria Magdalena am Ostermorgen. Christus in der Glorie.
209.* Der Auferstandene nebst Entwurf zum Altaraufsatz in der Martinskirche zu Mühlhausen i. Thür. Getuschte Federz. 1884.
210.* Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande. Getuschte Federz. 1884. Entwurf zum Altargemälde der Domstiftskapelle zu Berlin. Vgl. Oelg. Nr. 86.
211.* Anbetung der Hirten. Getuschte Federz. zum Glasgem. in der Michaelskirche zu Hof, Bayern. 1884.
212.* 213.* Anbetung der Hirten u. Auferstehung Christi, ausgeführt als Glasgemälde in der Michaelskirche zu Hof. E: Rgutsbesitzer G. Münch-Ferber auf Schloss Blankenhain bei Crimmitschau.
214.* Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan. Aquarellentwurf zum Glasgemälde in der S. Michaelskirche zu Hof.
215. Kinder Blumen pflückend. Aquarell.
216. Randverzierungen zu einem Titelblatt: Kinderarabesken, die Künste u. Jahreszeiten darstellend. Aquarell.
215 u. 216 aus der Samml. Fallou in Berlin, versteig. Nov. 77.
217. Pifferari in Rom. Bef. sich in d. Samml. Major v. Bergh, Berlin.

[261]

218. Der heil. Stephanus auf einem Throne sitzend, zur Seite zwei Knaben. Bleiz. Aus d. Samml. F. Otto in Halle auf Lepke’s Berl. K-Auct., 15. u. 16. Nov. 95.
219. „Mutterliebe“. 14 Bll. Federzeichnungen. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1890.
220. Skizze zu einem gemalten Fenster in der Kirche zu Rheine, Rgbz. Münster. E: Nat.- Gal. Berlin, angek. 1893.

Laut Bericht in Schasler’s „Dioskuren“ vom 27. Juli 1862 war Prof. Pfannschmidt mit Anfertigung von 7 Cartons aus dem Leben Jesu betraut worden, welche in der k. Glasmalerei für die Berliner Nicolaikirche ausgeführt werden sollten.

III. Oelstudien.

Bearbeiten
1.* Christus am Kreuz.
2.–4.* Drei Studienköpfe bärtiger Greise.
5.–49.* 45 Kopf- u. figürl. Studien. (1839-82).
50.–64.* 15 Landschaftsstudien aus Tirol und Thüringen. (1842–67).
65.* Studienkopf zur Maria. 1871. E: Banquier Loesche, Berlin.
66–69.* Vier Kopfstudien zum Altarbilde im Domcandidatenstift zu Berlin. (1885). Vgl. Oelg. Nr. 86.

IV. Reiseskizzen, Studien, Entwürfe in Aquarell, Blei-, Feder-, Kreide u. getuschten Zeichnungen.

Bearbeiten
1.*–60.* Aus dem italien. Volksleben. Getuschte u. aquarellirte Federzeichnungen. (1844, 1845, 1853).
61.*–93.* Italienische Volkstypen, wovon 29 Bll. in Blei, 4 Bll. in Blei u. Wasserfarben. (1844).
94.*–109.* Italienische Costümstudien. Aquarelle.
110.*–123.* Italienische Landschaftsskizzen, Detailstudien u. architectonische Zeichnungen. Blei u. Wasserfarben. 1845.
124.*–151.* 28 Bilder aus dem italien. Volksleben etc. Italienische Beise 1875. Tuschzeichnungen. – Berl. ak. KA. 87.

V. Radirungen.

Bearbeiten
1.* Kinder im Walde. 1848.
2.* Titelblatt zu einem Choralbuch. 1849. (Nach einer Bleiz. des Künstlers v. J. 1848).
3.* Jubal. Gruppe ans dem „Jugend-Cyclus zur Gesch. des ersten Menschengeschlechts". 1849. (Nach der getuschten Federz. v. J. 1845).
4.* Christus in Gethsemane. 1851. kl. fol.
5.* Flucht nach Aegypten. 1851. fol.
6.* 7.* Der gehorsame Prophet (Daniel); Der ungehorsame Prophet (Bileam). 1852. (Nach Bleizeichnungen vom selben Jahre).
8. Singende Engel qu. fol. (Lepke’s Berl. K-Auct., 9. Juni 92 u. ff. T.).
Als Sammlungen erschienen:
Bearbeiten
1. Kirchengeräte. Herausgegeben vom Berl. Verein f. religiöse Kunst in der evangel. Kirche. Nach Zeichnungen von C. G. Pfannschmidt in farbigen Lithographien von W. Loeillot. Berlin 1861. gr. fol. (In Lief. à 6 Bll. nebst Erklärungsblatt).
2. Kirchliche Festgrüsse. 10 Compositionen in Kupferätzung. Dresden.
3. Bilder ans der heiligen Geschichte. 24 Lichtdruckbilder nach Werken von Prof. Dr. theol. C. G. Pfannschmidt. Bielefeld 1888. Verlag der Schriften-Niederlage der Anstalt Bethel.
I. Samml. von 12 Bildern:
1) Anbetende Engel (Glasgem. in d. Garnisonkirche zu Stuttg.). Zeichn. 1883.
2) Die heil. Weihnacht (Altarb. in d. Paulskirche zu Schwerin). Zeichn. 1868.
3) Der zwölfj. Jesus im Tempel (Glasgem. in d. Garnisonkirche zu Stuttg.). Zeichn. 1883.
4) Christus in Bethanien (Glasgem. in d. Garnisonkirche zu Stuttg.). Zeichn. 1885.
5) Christus in Gethsemane (Altarb. in d. Gotthardsk. zu Brandenburg a. H.). Zeichn. 1874.
6) Christus am Kreuze (Altarb. in d. Paulskirche zu Schwerin). Zeichn. 1868.
7) Christi Grablegung (Altarb. in d. Kirche zu Schlobitten, W.-Pr.). Zeichn. 1873.
8) Christi Auferstehung (Altarb. in d. Kirche zu Schlobitten). Zeichn. 1873.
9) Der Auferstandene erscheint der Maria Magdalena (Altarb. f. d. Paulskirche zu Schwerin). Zeichn. 1868.
10) Christus u. die Emmausjünger (E: Berl. Verein f. relig. Kunst). Zeichn. 1876.
11) Petri Pfingstpredigt (Dreiteil. Glasgem. im Kloster Preetz bei Kiel). Zeichn. 1880.
12) Christus in seiner Herrlichkeit (Glasgem. in der Kirche zu Vinzelburg bei Stendal). Zeichn. 1868.
II. Samml. von 12 Bildern:
1) Anbetung der Hirten (Dreiteil. Glasgem. in d. Michaelsk. zu Hof). Zeichn. 1884.
2) Anbetung der Weisen aus d. Morgenlande (Altarb. zu Bentzin iu Pommern). Zeichn. 1871.
3) Christi Gespräch mit Nicodemus (Gedenktafel in d. Matthäik. zu Berlin). Zeichn. 1878.
4) Christus u. Maria von Bethanien (Gedenktafel in d. Matthäik. zu Berlin). Zeichn. 1875.
5) Auferweckung des Jünglings zu Nain. (Privatbesitz). Zeichn. 1865.
6) Christus u. Petrus auf dem Meere (Altarb. in Altenkirchen auf Rügen). Zeichn. 1862.
7) Christi Kreuztragung (Aus d. Altarb. zu Bentzin in Pommern). Zeichn. 1871.
8) Moses erhöht die eherne Schlange als Vorbild der Erhöhung Christi am Kreuz. (Glasgem. in d. Kirche zu Vinzelberg bei Stendal. Zeichn. 1868.
9) Christus am Kreuz u. Maria Magdalena (Altarb. in d. Kirche zu Serrahn in Mecklenburg). Zeichn. 1875.
10) Die erste Osterverkündigung (Aus d. Altarb. in d. Kapelle zu Bethanien. Zeichn. 1870.
11) Der Auferstandene erscheint der Maria Magdalena (Altarb. in d. Zwölfapostelk. zu Berlin). Zeichn. 1883.
12) Die Steinigung des Stephanus (Glasg. in d. Kirche zu Vinzelberg bei Stendal). Zeichn. 1868.

Die C. G. Pfannschmidt gewidmete Sonder-Ausstellung in der Berliner Nat.-Gal. (8. April bis 22. Mai 1888) umfasste, ausser den hier mit dem * aufgeführten Werken, noch 152 Kopf-, Gewand- u. Actstudien aus den Jahren1845–1883, [262] sowie auch 17 Gyps- u. Thonmodelle zu Medaillons, Büsten u. Gruppen.

Vgl. „XXVI. Sonder-Ausstellung in der k. National-Galerie 8. April–22. Mai 1888. Werke von C. G. Pfannschmidt“. (Mit einer Biographie des Meisters von v. D. (L. v. Donop). Berlin 1888. 8.