Beschreibung des Oberamts Welzheim/Kapitel A 6
« Kapitel A 5 | Beschreibung des Oberamts Welzheim | Kapitel A 7 » | |||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
| |||||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|
In unserem Bezirke bestand die Lokal-Leibeigenschaft nicht. Die Personal-Leibeigenschaft hatte allermeist, wie wir beim Kloster Lorch finden werden, einen sehr milden Charakter. Bemerkenswerth sind die Leibeigenen, welche zu dem dortigen Haupt-Altar gehörten. Auch in den vormals limpurgischen Theilen des Oberamtes war sie mild, indem sie sich nur durch das weibliche Geschlecht fortpflanzte, mit dem männlichen Geschlechte aber abstarb. Sie ist dort schon vor Erscheinung des k. Ediktes vom 18. Nov. 1817 durch das Absterben sämmtlicher Pflichtigen faktisch erloschen. Es wird sich übrigens bei Lorch zeigen, daß auch hier Leibeigene verkauft und verschenkt wurden, und daß eine Ergebung in die Leibeigenschaft noch 1450 vorkam.
Wie die Freiheit der Person zumal auf dem Walde im Mittelalter weniger unterdrückt werden konnte, so gelang es auch nicht, den bäuerlichen Lehensverband überall hin | auszubreiten. In älteren Zeiten waren die Lehengüter fast ausschließlich sogenannte Gnadengüter oder Falllehen. Dieselben standen allermeist der Kellerei und den Klöstern Adelberg und Lorch zu und brachten bei jedem Besitzwechsel dem Lehensherrn den dritten Theil der Hinterlassenschaft ein (S. Beschr. des OA. Göppingen, S. 73 über die adelbergschen Gnadengüter). Die lorchschen Falllehenbauern erhielten bis 21. Februar 1733, wo dieses Recht durch Vertrag aufgehoben ward, ein Zehntel der Hochbaukosten vom Kloster ersetzt. Mit der Verwandlung der lorchschen Gnadenlehen in Erblehen begann der Kirchenrath schon im sechzehnten Jahrhundert, wobei der „Fall“ um 15–200 fl. abgekauft werden mußte. Ganz im Gegentheil verfuhr aber Limpurg in der Herrschaft Welzheim. Um zu verhüten, daß die Güter allzuhäufig verändert und daß bei den vielen Weinkäufen leichtfertigen Gesellen „ihre Gurgeln gefüllet werden“, ward am 22. December 1614 verordnet, daß „alle schatzbare frei eigene Stuck, die von Altershero Fall- und Handlohnshalber befreit gewesen“ den Laudemien unterworfen werden sollen. Erwähnenswerth ist auch ein Zwitter von Gnaden- und Erb-Lehen in Unterschlechtbach; hier ruhte auf 6 sogenannten Erb-Lehen die Last, daß als Fall 2 Pfd. Heller für die fahrende Habe und der dritte Pfenning des Gutswerths als Handlohn zu geben war. Übrigens bildete sich allmählig das spätere Herkommen aus, von den Gnadengütern der Klöster anstatt des Dritttheils 10, und wo das Gut auf Einem Leib stand, 71/2 Procent des geschätzten Gutswerthes als Laudemium zu erheben. Von den 56 Fall- und Gnaden-Gütern, die dem Staat 1817 nach übrig geblieben, sind 46 eigengekauft und die Zahl seiner Erb- und Zins-Güter, in welche dieselben und die älteren Erblehen verwandelt worden, beträgt dermalen 514. Die Pückler-Limpurg zustehenden grundgefällpflichtigen Objekte waren zuvor alle erblehenbar und sind nun ebenfalls Zinsgüter. Doch ruht auf ihnen ein, aber fixirtes, geringes Laudemium, und sie werden immer nur als auf Eine Person bestanden behandelt. Außerdem werden von denselben noch | Concessionsgelder bei Zertrennungen erhoben. Die gleichfalls noch üblichen Gebühren für das Ab- und Zuschreiben der Besitzveränderungen (früher ein Theil der sog. kleinen Lehenwaare) sind durch Entscheidung des königl. Geheimenraths vom 9. April 1823 auf die Hälfte ihres früheren Betrages ermäßigt worden. Übrigens ist noch anzufügen, daß allen obenerwähnten Lehensherren das Losungsrecht auf den Lehengütern zugestanden hatte.Der Capitalwerth der von 1817 bis 1. Juli 1843 dem Staate abgekauften Frohnen und Grundgefälle beträgt 21.313 fl. 49 kr. Die Pflichtigen haben ferner von Privatberechtigten für 602 fl. 8 kr. Rauchhühner und Gebäude-Abgaben und für 13.815 fl. 6 kr. Frohnen und Frohn-Surrogate abgelöst, worunter die Staatsbeiträge nicht begriffen sind. Zehenten sind nicht zur Ablösung gekommen.
Gefällberechtigte. | Geld. | Glatte Frucht. | Dinkel. | Haber. | |||||||||||
Welzheim. | fl. | kr. | hlr. | Schfl. | Sri. | V. | E. | Schfl. | Sri. | V. | E. | Schfl. | Sri. | V. | E. |
Das Camreralamt | 143 | 23 | – | 112 | 5 | 2 | – | ||||||||
Die Pfarrrei Welzheim | 5 | 48 | – | 1 | 2 | – | – | ||||||||
Die Stadtpflege daselbst | – | 18 | – | ||||||||||||
Die Heiligenpflege daselbst | 16 | 21 | – | ||||||||||||
Die Heiligenpflege Rienharz | – | 31 | – | 4 | – | – | – | ||||||||
Die gräflich Pücklersche Gutsherrschaft | 47 | 30 | – | 82 | 4 | – | – |
Gefällberechtigte. | Geld. | Glatte Frucht. | Dinkel. | Haber. | |||||||||||
Alfdorf. | fl. | kr. | hlr. | Schfl. | Sri. | V. | E. | Schfl. | Sri. | V. | E. | Schfl. | Sri. | V. | E. |
Das Cameralamt | 25 | 27 | – | ||||||||||||
Landacht, je | Landacht, je | ||||||||||||||
Die Pfarrei Alfdorf | 15 | 26 | – | 1 | 1 | – | – | 1 | – | – | – | 8 | 2 | – | – |
Die v. Holz’sche Gutsherrschaft | 472 | 6 | 3 | 9 | 2 | – | – | – | 4 | – | – | 36 | 5 | – | – |
Landacht, je | Landacht, je | ||||||||||||||
Die Heiligenpflege Alfdorf | 22 | 12 | – | 2 | – | – | – | 3 | 5 | – | – | ||||
Groß-Deinbach. | |||||||||||||||
Das Cameralamt | 113 | 48 | – | 26 | 3 | – | – | 27 | 6 | – | – | 135 | 5 | – | – |
Die Stiftungsverwaltung Gmünd | 20 | 30 | – | 4 | 3 | 3 | – | 18 | 4 | 1 | – | 27 | 3 | – | 1 |
Die Kirchen- und Schulpflege Gmünd | 43 | 9 | – | 6 | 7 | – | – | 8 | 4 | 1 | – | 42 | – | 2 | 1 |
Die Stadtpflege Gmünd | 141 | 21 | 2 | – | – | – | – | 25 | 7 | 3 | – | 26 | 4 | 2 | – |
Die Heiligenpflege Lorch | 1 | 58 | – | ||||||||||||
Die Heiligenpflege Wezgau | 30 | 35 | 3 | 3 | 2 | 3 | 5 | 2 | 2 | 3 | – | 21 | 3 | 2 | 61/2 |
Die Pfarrei Muthlangen | 1 | 30 | – | 2 | – | – | – | 5 | 2 | 3 | – | ||||
Die v. Holz’sche Gutsherrschaft | – | 12 | – | ||||||||||||
Augustin Maiersperger in Öffingen, Ober-Amts Canstatt |
9 | 49 | 2 | 3 | 6 | 2 | – | 4 | 6 | 2 | – | ||||
Die gräflich Thurn und Taxis’sche und Freiherrl. Freiberg’sche Gutsherrschaft |
2 | 43 | – | 2 | 2 | 1 | 4 | 2 | 2 | 1 | 4 | ||||
Die Heiligenpflege Hohenstaufen | 4 | 55 | 5 | ||||||||||||
Kaisersbach. | |||||||||||||||
Das Cameralamt | 78 214 |
41 14 |
6 51 |
1 7 |
3 2 |
– – | |||||||||
Pfarrei Welzheim | 4 | 20 | – | ||||||||||||
Meßnerei daselbst | – | 57 | – | 2 | 4 | – | 3 | 3 | 4 | ||||||
Heiligenpflege daselbst | 4 | 59 | 2 | ||||||||||||
Gemeinde Kaisersbach | 3 | – | – | ||||||||||||
Pückler’sche Gutsherrschaft | 26 | 43 | – | ||||||||||||
Kirchenkirnberg. | |||||||||||||||
Das Cameralamt | 113 | 1 | – | 6 | 4 | 3 | – | ||||||||
Lorch. | |||||||||||||||
Das Cameralamt | 368 | 37 | 1 | 11 | 4 | – | – | 19 | – | 2 | – | ||||
Die Gemeindepflege | 5 | 17 | – | ||||||||||||
Die Heiligenpflege | 9 | 16 | – | 2 | 7 | 2 | 1 | 7 | 7 | 1 | 4 | ||||
A. Maiersperger in Öffingen | 38 | 12 | 4 | 3 | 4 | – | – | 6 | 2 | 2 | – | ||||
Kirchen- und Schulpflege Gmünd | – | 50 | 3 | ||||||||||||
Gräfl. Pückler’sche Gutsherrschaft | 4 | 23 | – | ||||||||||||
Gräfl. Degenfeld-Schomburg’sche Gutsherrschaft |
32 | 59 | – | 1 | 29 | ||||||||||
v. Holz’sche Gutsherrschaft | 55 | 45 | – | 6 | 6 | – | – | 10 | 3 | – | – | ||||
Die Heiligenpflege Welzheim | – | 52 | – | ||||||||||||
Die Meßnerei Welzheim | – | 7 | – | – | |||||||||||
Die Stiftungsverwaltung Gmünd | 31 | 50 | – | – | 3 | 3 | – | 7 | – | 2 | – | 27 | 4 | 1 | – |
Die Stadtpflege daselbst | – | 21 | – | ||||||||||||
Die Pfarrei Alfdorf | 4 | 35 | – | 3 | 7 | 3 | – | ||||||||
Landacht, je | Landacht, je | ||||||||||||||
2 | – | 3 | – | – | |||||||||||
Die Heiligenpflege daselbst | 5 | 12 | – | 2 | 4 | – | – | ||||||||
Die Heiligenpflege Rienharz | – | 43 | – |
Gefällberechtigte. | Geld. | Glatte Frucht. | Dinkel. | Haber. | |||||||||||
Pfahlbronn. | fl. | kr. | hlr. | Schfl. | Sri. | V. | E. | Schfl. | Sri. | V. | E. | Schfl. | Sri. | V. | E. |
Das Cameralamt | 315 | 14 | – | 9 | 3 | – | – | 3 | – | – | – | 167 | 6 | 1 | – |
Die Stiftungsverwaltung Gmünd | 8 | 33 | 3 | 8 | 2 | – | – | ||||||||
Augustin Maiersperger in Öffingen | 6 | 47 | – | 1 | – | – | – | 1 | – | – | – | ||||
Gräfl. Pückler’sche Gutsherrschaft | 36 | 30 | – | 10 | 5 | 3 | – | ||||||||
Die Heiligenpflege Rienharz | 2 | 15 | – | ||||||||||||
Die Heiligenpflege Untersteinenberg | 2 | 29 | 3 | 1 | – | – | |||||||||
Die Meßnerei Welzheim | – | 6 | – | – | |||||||||||
Plüderhausen. | |||||||||||||||
Das Cameralamt | 276 | 49 | – | 1 | – | – | – | 14 | – | – | – | 56 | 1 | 3 | – |
Die Gemeinderpflege | 22 | 20 | – | ||||||||||||
Die Heiligenpflege | 14 | 34 | 51/2 | ||||||||||||
Die Heiligenpflege Welzheim | – | 54 | 4 | – | 3 | 2 | – | ||||||||
Die Heiligenpflege Rienharz | – | 22 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||
Die Heiligenpflege Lorch | 1 | 32 | – | ||||||||||||
Die Meßnerei Welzheim | 1 | 7 | 3 | – | 1 | – | – | ||||||||
Rudersberg. | |||||||||||||||
Das Cameralamt | 168 | 23 | – | 8 | 2 | 3 | – | 72 | – | 3 | – | ||||
Die Heiligenpflege | 15 | 13 | 3 | ||||||||||||
Die Gemeindepflege | – | 36 | 3 | ||||||||||||
Die Heiligenpflege Steinenberg | 1 | 31 | 3 | ||||||||||||
Unter-Schlechtbach. | |||||||||||||||
Das Cameralamt | 70 | 18 | – | – | 4 | 2 | – | 15 | 6 | 1 | – | 36 | 5 | 3 | – |
Die Heiligenpflege Rudersberg | 3 | 3 | – | ||||||||||||
Die Heiligenpflege Steinenberg | 2 | 50 | – | ||||||||||||
Gräflich v. Pückler’sche Gutsherrschaft | 68 | 33 | – | ||||||||||||
Gemeindepflege Mittel-Schlechtbach | 1 | 52 | 1 | ||||||||||||
Gemeindepflege Oberndorf | – | 6 | – | ||||||||||||
Wäschenbeuren. | |||||||||||||||
Das Cameralamt | 6 | 44 | – | 2 | 7 | 1 | – | ||||||||
Die Heiligenpflege | 21 | 6 | – | 2 | 7 | 2 | – | ||||||||
Die Pfarrei | 3 | 14 | – | ||||||||||||
Die Freih. v. Taxis’sche und v. Freiberg’sche Gutsherrschaft daselbst |
449 | 53 | – | 28 | – | – | – | 53 | 5 | – | – | ||||
Die gräfl. Degenfeld’sche Gutsherrschaft | 2 | 30 | – | 3 | 3 | 1 | – | ||||||||
Die Pfarrei Hohenstaufen | 3 | 20 | – | ||||||||||||
Die Pfarrei Straßdorf | 1 | 26 | – | ||||||||||||
Die Stiftungsverwaltung Göppingen | 1 | 34 | 3 | ||||||||||||
Waldhausen. | |||||||||||||||
Das Cameralamt | 215 | 58 | – | 1 | 4 | – | – | 36 | 7 | 2 | – | ||||
Die Gemeindepflege | – | 46 | 3 | ||||||||||||
Die Heiligenpflege Lorch | 5 | 11 | 4 | ||||||||||||
Die Meßnerei daselbst | 42 | 2 | – | ||||||||||||
Die Heiligenpflege Plüderhausen | 2 | 2 | 3 | ||||||||||||
Die Gutsherrschaft Wäschenbeuren | 1 | 50 | – | ||||||||||||
u. Frohnsurrogate |
Der Oberamtsbezirk hat nur 8 Pfarreien: 6 evangelische, mit 8 Geistlichen, welche dem Decanat Welzheim und der Generalsuperintendenz Hall untergeordnet sind. Das Decanat hat, wie erwähnt, in Welzheim seinen Sitz, und begreift auch noch die Pfarrei Täferroth, Oberamts Gmünd. Die zwei katholischen Pfarreien mit 2 Geistlichen gehören zum Decanate Gmünd. Mehrere Orte stehen außerdem mit auswärtigen Pfarreien in Filialverband. Namentlich sind Bruch, Gänshof, Göckelhof, Marxenhof, Mettelbach, Mutzenhof, Schloßmühle, Unter-Neustetten, Weidenbach und Weidenhof nach Murrhardt, Decanats Backnang; Lenglingen nach Hohenstaufen und Krettenhof nach Bartenbach, Decanats Göppingen; Ober-Steinenberg, Eselshalden, Krähenhof, Kirschenwasenhof, Michelau und Ober- und Unter-Schlechtbach nach Steinenberg, Plüderwiesenhof, Thannschöpflen und Walkersbach nach Ober-Urbach, Decanats Schorndorf, eingepfarrt. Die Katholiken des Bezirkes halten, soweit sie nicht den obenerwähnten zwei Pfarreien angehören, zu den Kirchen Zimmerbach und Muthlangen, Oberamts Gmünd. – Juden sind im Bezirke nicht ansäßig.
In der Oberamtsstadt ist kein Postamt; nur in Lorch befindet sich eine Postexpedition, allein ohne Stall. Die Verbindung des Bezirkes ist hauptsächlich mit dem Postamte Schorndorf lebhaft, wohin täglich ein Bote von Welzheim geht und zurückkehrt, der sich neuerdings eines anständigen Gefährtes bedient und somit eine tägliche Verbindung mit der Residenz vermittelt. Lorch steht durch den ellwanger Eilwagen in ebenso ununterbrochener Verbindung. Einmal wöchentlich fährt ein Frachtbote von Welzheim nach Stuttgart und zurück. Außerdem treffen Mittwochs und Samstags von allen Amtsorten die Amtsboten in Welzheim ein. Durch Lorch passiren täglich viele Fuhren.
Nur eine einzige Staatsstraße ist im Bezirke; es ist dieß die alte Haupthandelsstraße von Stuttgart über Lorch nach Nürnberg, welche der Rems entlang auf einer Strecke von drei Stunden durch den südlichen Theil unseres Bezirkes zieht, indem sie bei Unter-Urbach in denselben eintritt und bei Sachsenhof ihn verläßt. Alle übrigen Straßen hat theils die Amtskörperschaft, theils die betreffende Gemeinde zu bauen und zu erhalten. Diese waren bis 1807 in der Regel über alle Maßen schlecht, und beschränkten sich auf die Wieslaufthal-Straße, auf jene von Welzheim nach Gaildorf, nach Lorch und nach Schorndorf. Indessen aber hat die Amtskörperschaft folgende Bauten ausgeführt:
a) Von Welzheim nach Eselshalden, zur Verbindung mit Schorndorf, 1640 Ruthen, im Jahr 1807/09.
b) Von Kaisersbach über Ebni, zur Verbindung mit Winnenden, 853 Ruthen, im Jahr 1829/30. | c) Von Welzheim nach Kirchenkirnberg bis zur Oberamtsgrenze von Gaildorf, 1700 Ruthen, im Jahr 1811/13.d) Von Breitenfürst bis Bruck, zur Verbindung mit Lorch, 2940 Ruthen, im Jahr 1811.
e) Von der Oberamtsgrenze Backnang, bei Göckelhof, bis an die Oberamtsgrenze Gaildorf, Markung Kirchenkirnberg, zur Verbindung mit Murrhardt, 1420 Ruthen, im Jahr 1816/26.
f) Von Pfahlbronn über Alfdorf und Pfersbach bis an die Grenze des Oberamtes Gmünd, zur Verbindung mit Gmünd über Muthlangen, 2308 Ruthen, in den Jahren 1821 bis 1844.
g) Von Oberndorf bis an die Markung Allmersbach, Oberamts Backnang, 1050 Ruthen, in den Jahren 1824/43. Die Wieslaufthal-Straße, von Oberndorf abwärts gegen Schorndorf mit 1440 Ruthen wurde im vorigen Jahrhundert gebaut.
h) Von der Staats-Straße über Hangen-Deinbach, und Groß-Deinbach 1029 Ruthen, in den Jahren 1827 bis 1844.
i) Von Sachsenhof über Lenglingen bis zur Markung Hohenstaufen, zur Verbindung mit Göppingen, 1500 Ruthen, im Jahr 1817/18.
k) Von Lorch über Wäschenbeuren bis an die Grenze des Oberamts Göppingen, zu gleichem Zwecke, 2100 Ruthen, im Jahr 1821.
Eine Straße von Welzheim über Kaisersbach nach Kirchenkirnberg, zur Verbindung mit Gaildorf, und eine von Welzheim über Seiboldsweiler nach Göckelhof (oben e), wird demnächst zur Ausführung kommen.
Diese Straßen sind brauchbar und, soweit die ungünstigen Terrainverhältnisse es zulassen, von erwünschter Beschaffenheit. Dasselbe gilt von den in der Ortsbeschreibung erwähnten neuerbauten Nachbarschaftswegen, nicht aber von den übrigen vielen Vicinalstraßen, welche häufig nicht zu passiren sind. – Daß sich viele Steigen und darunter sehr steile, auf dem Walde befinden, z. B. über die Eselshalde, die Brucksteige oder Klostersteige, und dann zwischen Lorch und Wäschenbeuren, bedarf kaum der Erwähnung. – Die Amtskörperschaft hat nach Obigem im Laufe von fünfzig Jahren, 18.827 Ruthen (beinahe 101/2 geographische Stunden) Straßen gebaut, welches – durchschnittlich 6 fl. 30 kr. auf die Ruthe – einen Kostenbetrag von 122.375 fl. 30 kr. verursacht hat. Die Unterhaltungskosten | dieser Straßen auf 1844/45 sind zu 7388 fl. 2 kr. in Voranschlag genommen. Die Opfer für diese nach allen Seiten hin gehenden Verbindungsmittel, abgesehen von den einzelnen Gemeinden obliegenden Nachbarschaftsstraßen, sind daher für den Bezirk sehr groß; er lebt aber der Hoffnung, daß die künftige Eisenbahnlinie (ob durch das Filsthal oder durch das Remsthal führend) die Bezirke Hall, Gaildorf und zum Theile Backnang mit der Oberamtsstadt in eine lebhafte Verbindung bringen werde, indem ihre Einwohner hauptsächlich über Welzheim dorthin gelangen würden. – Die Bezirksbehörde dringt überall auf den Baumsatz an den Straßen, und da, wo Fruchtbäume weniger gedeihen, stehen Pappeln, Linden oder Vogelbeerbäume.Steinerne Brücken sind: in Schadberg über die Roth, in Unter-Schlechtbach über die Wieslauf, bei Sachsenhof eine größere und eine kleinere über den Schweizerbach und eine auf der Markung Lorch; sowie auf der Staatsstraße eine gegen die Grenze des Oberamtes Schorndorf.
Nach der Rechnung von 1843/44 waren
a. das Vermögen: | ||
an Capitalien | 17.610 fl. | |
an Ausständen | 2534 fl. | |
Zusammen | 20.144 fl. | |
b. die Schulden | 271 fl. | |
bleibt Überschuß | 19.873 fl. | |
c. die Jahreseinnahmen (nebst Steuern) | 48.925 fl. | 27 kr. |
d. die Jahresausgaben (ebenso) | 47.105 fl. | 52 kr. |
e. die Amtsschadensumlage | 8500 fl. | |
f. die Amtsvergleichungskosten | 133 fl. |
Im J. 1816/17 bestand das Vermögen in 14.078 fl. Die Umlage betrug damals 17.085 fl.
Nach den Rechnungen von 1841/42 waren:
a. das Vermögen der Gemeinden:[2] | |
verzinsliche Capitalien | 48.909 fl. |
sonstige Forderungen | 33.009 fl. |
81.918 fl. | |
(neben 3510 Morgen Grundeigenthum.) | |
b. die Schulden der Gemeinden: | |
verzinsliche Kapitalien | 4170 fl. |
sonstige Forderungen | 1586 fl. |
5756 fl. | |
c. die Einkünfte, ohne die Gemeindeumlagen | 19.459 fl. |
d. die Ausgaben | 29.124 fl. |
e. die Gemeindeumlagen | 12.567 fl. |
Im Jahre 1841/42 waren
a. das Vermögen an baarem Geld und Capitalien | 63.921 fl. |
(neben 2043/4 Morgen Grundeigenthum.) | |
b. die Schulden | 1364 fl. |
c. die Einkünfte | 8314 fl. |
d. die Ausgaben | 7554 fl. |
Die Gemeinden Kaisersbach und Unter-Schlechtbach haben keine Stiftungspflegen; die von Welzheim ist die reichste. Familienstiftungen bestehen im Bezirke nicht.
Aus dieser Darstellung ergibt sich, daß der Haushalt der Körperschaften geordnet und ihr Vermögensstand in ununterbrochener Zunahme begriffen ist.
Mit Einschluß der Grundherrschaften beträgt das Cataster des Oberamtes von:
Grundeigenthum | 170.439 fl. 18 kr. |
Gefällen | 4840 fl. 34 kr. |
Gebäuden | 1.445.078 fl. – kr. |
Gewerben | 2637 fl. 18 kr. |
Grundsteuer | 14.405 fl. |
Gefällsteuer | 405 fl. |
Gebäudesteuer | 2819 fl. |
Gewerbesteuer | 1778 fl. |
19.407 fl. |
Hievon kommen somit auf 1 Quadratmeile 4219 fl 50 kr. und auf 1 Person 501/2 kr. Die höchste Grundsteuer trifft Pfahlbronn, die kleinste Kirchenkirnberg: die höchste Gebäudesteuer Lorch, die kleinste Kirchenkirnberg; die höchste Gewerbesteuer Welzheim, die kleinste Groß-Deinbach.[3]
An indirekten Steuern wurde im Durchschnitt der Jahre 1839/42 erhoben:
1) Wirthschaftsabgaben: | |
vom Wein und Obstmost | 5997 fl. 30 kr. |
Malzsteuer | 4183 fl. 42 kr. |
vom Branntwein: | |
Fabrikationssteuer | 186 fl. 44 kr. |
Ausschenkabgabe | 377 fl. 56 kr. |
vom Essig | 26 fl. – kr. |
Ausgleichungsabgaben | – fl. – kr. |
2) Accise: | |
von Markt- und Handels-Waaren | 9 fl. 10 kr. |
von Lotterien etc. | 14 fl. 15 kr. |
von Güterveräußerungen | 2989 fl. 10 kr. |
3) Hundeauflage, einschließlich des Antheils | |
der Ortsarmenkassen | 322 fl. 40 kr. |
4) Sporteln: | |
von dem Oberamtsgericht | 558 fl. 10 kr. |
von den Notariaten | 1513 fl. 33 kr. |
von dem Oberamt | 526 fl. 48 kr. |
von dem Cameralamt | 436 fl. 20 kr. |
Grund- und Gefäll-Herren. | Grund- Cataster. |
Gefäll- Cataster. |
Gebäude- Cataster. |
Gewerbe- Cataster. |
Grund- Steuer. |
Gefäll- Steuer. |
Gebäude- Steuer. |
Gewerbe- Steuer. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
fl. | kr. | fl. | kr. | fl. | kr. | fl. | kr. | fl. | kr. | fl. | kr. | fl. | kr. | fl. | kr. | |
Standesherrschaft Limpurg | – | – | 280 | 1 | 600 | – | 2 | 48 | – | – | 23 | 26 | 1 | 11 | 1 | 54 |
Gutsherrschaft Alfdorf | 2175 | 43 | 765 | 14 | 8448 | – | 40 | – | 183 | 20 | 64 | 3 | 16 | 30 | 26 | 58 |
Gutsherrschaft Wäschenbeuren | 797 | 9 | 778 | 27 | 2364 | – | – | – | 67 | 11 | 65 | 9 | 4 | 37 | – | – |
Graf v. Degenfeld-Schomburg in Eybach |
– | – | 98 | 24 | – | – | – | – | – | – | 8 | 14 | – | – | – | – |
A. Maiersperger in Öffingen u. Consorten |
– | – | 241 | 42 | – | – | – | – | – | – | 20 | 13 | – | – | – | – |
Stiftungsverwaltung Gmünd | – | – | 285 | 46 | – | – | – | – | – | – | 23 | 55 | – | – | – | – |
Kirchen- u. Schul-Pflege Gmünd | – | – | 295 | 16 | – | – | – | – | – | – | 24 | 42 | – | – | – | – |
Stadtpflege Gmünd | – | – | 117 | 36 | – | – | – | – | – | – | 9 | 50 | – | – | – | – |
Stiftungspflege Steinenberg, O.A. Schorndorf |
– | – | 9 | 19 | – | – | – | – | – | – | – | 47 | – | – | – | – |
Hospitalpflege Göppingen | – | – | – | 58 | – | – | – | – | – | – | – | 5 | – | – | – | – |
Stiftungspflege Hohenstaufen | – | – | 2 | – | – | – | – | – | – | – | – | 10 | – | – | – | – |
Summe | 2972 | 52 | 2874 | 43 | 11.412 | – | 42 | 48 | 250 | 31 | 240 | 44 | 22 | 18 | 28 | 52 |
- ↑ Ausschließlich der Meßner-Garben, der noch bestehenden vermischten vogteilichen Gefälle des Cameralamts, der Noval- und übrigen Zehenten, dagegen mit Einschluß der Frohnen und Frohn-Surrogate.
- ↑ Durch die in neuester Zeit erfolgte Erwerbung der Realrechte in Welzheim durch die Stadt ist eine wesentliche Änderung eingetreten. S. unten.
- ↑ Bei der jüngsten Wahl zur Ständeversammlung waren die Beträge an ordentlicher direkter Staatssteuer der Wahlmänner erster Klasse: in Pfahlbronn von 22 fl. 55 kr. bis 67 fl. 6 kr., in Groß-Deinbach von 25 fl. 33 kr. bis 57 fl. 43 kr.; dagegen in Unter-Schlechtbach von 7 fl. 5 kr. bis 16 fl. 38 kr. und in Rudersberg von 6 fl. 33 kr. bis 25 fl. 34 kr.
« Kapitel A 5 | Beschreibung des Oberamts Welzheim | Kapitel A 7 » | |||
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|