Herzlich Willkommen im RE-Projekt

Bearbeiten

Hallo Digitalphilologist, herzlich Willkommen im Projekt zur Digitalisierung der RE! Danke für Deine Neuanlagen. Sind ein paar Beobachtungen und Verbesserungsvorschläge gestattet? Ich habe das Projekt 2007 gestartet und begleite es immer noch. Ich weiß, dass die Editionsrichtlinien mittlerweile ziemlich komplex sind und will mir deshalb die Zeit nehmen, ein paar Dinge zu erklären. Das ist nicht als Kritik gemeint, denn Deine Neuanlagen sind schon nah dran!

  • Bitte darauf achten, dass wir auf Wikisource aus urheberrechtlichen Gründen nur gemeinfreie Artikel komplett transkribieren dürfen, d.h. solche, deren Autoren seit über 70 Jahren verstorben sind oder die maximal 3 Sätze lang sind und deshalb keine Schöpfungshöhe aufweisen. Auf Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren lassen sich die Lebensdaten aller Autor*innen prüfen. Längere, nicht gemeinfreie Artikel werden als Platzhalter erstellt, so wie jetzt bei RE:Hermokrates 11 und RE:Teukros 4. Sie werden dann komplett angezeigt, sobald sie gemeinfrei sind, bei RE:Teukros 4 z. B. 2030.
  • Den Korrekturstand "korrigiert" nutzen wir eigentlich nur, wenn der Artikel mindestens einmal von menschlichen Augen korrekturgelesen wurde. D.h. Du nutzt OCR als Grundlage und vergleichst dann selbst noch einmal den Original-Scan mit dem OCR-Text. Erst dann stellt man auf den Korrekturstand "korrigiert", vorher sind die Artikel de facto "unkorrigiert". So lassen sich offensichtliche OCR-Fehler (wie z.B. "sieh" statt "sich" usw.) vermeiden.
  • Bitte darauf achten, in der Box auch die korrekte Endspalte des Artikels anzugeben. Außerdem sollten Spaltenwechsel in der Transkripition angegeben werden, dafür nutzt man die Vorlage:Seite.
  • Die Wikidata-Items zu den RE-Artikeln (d:Q128229813 usw.) musst Du nicht selbst erstellen; das übernimmt ein Bot, der aber üblicherweise etwa einen Tag braucht. (Wenn Du die Items brauchst, um sie von den entsprechenden Wikidata-Items aus zu verlinken, kannst Du sie ohne Inhalt anlegen und der Bot ergänzt dann automatisch alle weiteren Informationen über den Artikel.) Was wir allerdings selber tun müssen, ist die Verlinkung der passenden Wikidata-Items per "main subject" (Beispiel: Teukros 4 (Pauly-Wissowa) (Q128229813): Difference between revisions - Wikidata). Erst dann wird in der Infobox des Artikels auch auf das entsprechende Wikidata-Item sowie etwaige GND-Nummern oder Wikipedia-Artikel verlinkt.

Bei weiteren Fragen wende Dich gerne an mich! Es freut mich sehr, dass das Potential dieses Digitalisierungsprojektes mittlerweile auch in der Wissenschaft erkannt wird. Die RE ist einfach eine Goldgrube für Daten zur Antike; in Kombination mit Wikipedia und Wikidata entsteht gerade eine hervorragende Datenbank zum klassischen Altertum. Je mehr Wissenschaftler*innen uns helfen, desto besser! Viele Grüße, --Tolanor 16:59, 1. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Tolanor, vielen Dank für die Nachricht, die Beobachtungen und die Verbesserungsvorschläge! Ich denke, dass die Digitalisierung der RE sehr wichtig ist, und ich werde versuchen, mehr RE-Artikel zu verfassen. Viele Grüße, -- Digitalphilologist (Diskussion) 18:20, 3. Aug. 2024 (CEST)Beantworten