Predigt, gehalten auf dem dritten deutschen Bachfest in Eisenach im Gottesdienst der Georgenkirche am 27. Mai 1907 vom Geh. Kirchenrat Prof. D. Georg Rietschel. S. 3
Wilhelm Nelle (Hamm i. W.): Sebastian Bach und Paul Gerhardt. S. 11
B. Fr. Richter (Leipzig): Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. S. 32
Landmann (Eisenach): Angeblich von J. S. Bach komponierte Oden von Chr. H. von Hoffmannswaldau. S. 79
Reinhardt Oppel (Bonn): Die neuen deutschen Ausgaben der zwei- und dreistimmigen Inventionen. S. 89
Max Schneider (Berlin): Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke der Familie Bach (1. Teil). S. 103
Mitteilungen. S. 178
Kritiken (Schering). S. 182
Bericht über die Mitgliederversammlung der Neuen Bachgesellschaft in Eisenach (Mai 1907). S. 190
Bernhard Friedrich Richter (Leipzig): Johann Sebastian Bach im Gottesdienst der Thomaner. S. 1
Rudolf Steglich (Dresden): Karl Philipp Emanuel Bach und der Dresdner Kreuzkantor Gottfried August Homilius im Musikleben ihrer Zeit. S. 39
Woldemar Voigt (Göttingen): Eine Umdichtung des „Zufriedengestellten Aeolus“. S. 146
Arthur Prüfer (Leipzig): Eine alte, unbekannte Skizze von Sebastian Bachs Leben. S. 166
Bachaufführungen im zweiten Jahre des deutschen Krieges (zusammengestellt von Th. Biebrich, Leipzig). S. 170
Von der Neuen Bachgesellschaft. S. 199
Kritik.
Hashagen, Friedrich, Joh. Seb. Bach als Sänger und Musiker des Evangeliums und der lutherischen Reformation. Besprochen von Karl Anton (Baden-Baden u. Oos). S. 202
Richard Hofmann (Leipzig): Die F-Trompete im 2. Brandenburgischen Konzert von Joh. Seb. Bach. S. 1
Hans Joachim Moser (Berlin): Zur Frage der Ausführung der Ornamente bei Seb. Bach. S. 8
Georg Schünemann (Berlin): Friedrich Bachs Briefwechsel mit Gerstenberg und Breitkopf. S. 20
Bach-Aufführungen im dritten Jahre des deutschen Krieges (zusammengestellt von Th. Biebrich, Leipzig). S. 36
Zur literarischen Beigabe. S. 64
Literarische Beigabe: Arnold Schering, Der Thomaskantor. Ein Gemüth-erfreuend Spiel von deme Herren Cantori Sebastian Bachen, vorgestellt in zween Auffzügen.
I. Der Festgottesdienst in der St. Georgenkirche zu Eisenach, bei Gelegenheit des dritten kleinen Bachfestes daselbst, Sonntag, den 30. September 1917. S. 1
II. Vorträge und Verhandlungen in der Mitgliederversammlung des dritten kleinen Bachfestes in Eisenach am 29. September 1917. S. 19
Die reichere musikalische Versorgung des Gottesdienstes. Zwei Vorträge, gehalten in der Mitgliederversammlung der Neuen Bachgesellschaft in Eisenach am 29. September 1917. S. 21
Hans Joachim Moser: Seb. Bachs Stellung zur Choralrhythmik der Lutherzeit. S. 57
Ernst Kurth (Bern): Zur Motivbildung Bachs. Ein Beitrag zur Stilpsychologie. S. 80
Hans Mersmann (Berlin): Ein Programmtrio Karl Philipp Emanuel Bachs. S. 137
Predigt, gehalten von Herrn Generalsuperintendenten D. Hans Schöttler, Magdeburg, im Gottesdienst der Thomaskirche zu Leipzig am Sonntag, den 20. Juni 1920, anläßlich des achten deutschen, zugleich vierten Leipziger Bachfestes vom 19.–21. Juni 1920 in Leipzig. S. 3
Bernh. Friedr. Richter (Leipzig): Der Nekrolog auf Seb. Bach vom Jahre 1754 (Neudruck). S. 11
Andreas Moser (Berlin): Zu Joh. Seb. Bachs Sonaten und Partiten für Violine allein. S. 30
Paul Mies (Cöln): Die Behandlung der Frage in den Bachschen Kantaten. S. 66
Arnold Schering (Halle a. S.): Die Besetzung Bachscher Chöre. S. 77
Heinrich Rietsch (Prag): Zur „Kunst der Fuge“ von J. S. Bach. S. 1
Hans David (Berlin): Die Gestalt von Bachs Chromatischer Fantasie. S. 23
Karl August Rosenthal (Wien): Über Sonatenvorformen in den Instrumentalwerken Joh. Seb. Bachs. S. 68
Gotthold Frotscher (Danzig): Die Affektenlehre als geistige Grundlage der Themenbildung J. S. Bachs. S. 90
Friedrich Smend (Berlin): Die Johannes-Passion von Bach. S. 105
Robert Handke (Pirna): Zur Modulationsweise Joh. Seb. Bachs. S. 129
E. Lux (Ohrdruf): Das Orgelwerk in St. Michaelis zu Ohrdruf. S. 145
Hans Löffler (Dobitschen): J. S. Bach und der Weimarer Orgelbauer Trebs. S. 156
Kritik.
Fritz Jöde, Die Kunst Bachs, dargestellt an seinen Inventionen. Bespr. von Rudolf Steglich. S. 159
Charles Sanford Terry, Joh. Seb. Bach, Cantata texts sacred and secular, with a Reconstruction of the Leipzig Liturgy of his Period. Bespr. von A. Schering. S. 165
Rich. Fricke, Ein Jahr lang Bach! Denkschrift über das Bach-Jahr der Martin-Luther-Gemeinde in Dresden. Bespr. von A. Schering. S. 167
Beilage: Anhang zu Hans David, Die Gestalt von Bachs Chromatischer Fantasie. S. I–XXIV
Walther Krüger (Hamburg): Das Concerto grosso Joh. Seb. Bachs. S. 1
Hermann Sirp (Münster i. W.): Die Thematik der Kirchenkantaten J. S. Bachs in ihren Beziehungen zum protestantischen Kirchenlied (Fortsetzung und Schluß). S. 51
Rudolf Gerber (Gießen): Über Geist und Wesen von Bachs h-moll-Messe. S. 119
Josef Bachmair (Leipzig): „Komm, Jesu, komm“ (Der Textdichter. Ein unbekanntes Werk von Johann Schelle). S. 142
Anneliese Landau (Berlin): Übersicht über die Bach-Literatur in Zeitschriften vom 1. Juli 1930 bis zum 1. Juli 1931. S. 146
Mitteilungen:
H. J. Moser (Berlin): Zum Bau von Bachs Johannespassion. S. 155
H. Miesner (Heide i. Holst.): Urkundliche Nachrichten über die Familie Bach in Berlin. S. 157
Arnold Schering (Berlin): Die Hohe Messe in h-moll. S. 1
Georg Schünemann (Berlin): Bachs Trauungskantate „Gott Beherrscher aller Dinge“. S. 31
Hugo Lämmerhirt (Leipzig): Ein hessischer Bach-Stamm. S. 53
Heinrich Husmann (Leipzig): Die Viola pomposa. S. 90
Conrad Freyse (Eisenach): Ein Bach-Pokal. S. 101
Heinrich Miesner (Hannover): Bach-Gräber im Ausland. S. 109
Arnold Schering (Berlin): Charles Sanford Terry tot. S. 115
Abbildungen:
Joh. Seb. Bach-Büste von Emma Cotta. S. vor 1
Bachsche Viola pomposa. S. 90–91
Sehr kleines Violoncello, böhmisch, 19. Jahrh. Nach dem Vorbild der Bachschen Pomposa gebautes Instrument. Bachsche Pomposa von Joh. Christian Hoffmann, Leipzig 1741. Böhmische Pomposa des 18. Jahrhs. flacher Bauart. S. 96–97
Bach-Pokal. S. 104–105
Südansicht der St. Pankratiuskirche in der Grafschaft Middlesex. S. 110–111
Friedhof der Protestanten in Rom an der Cestiuspyramide. S. 112–113
Friedrich Smend (Berlin): Bachs h-moll-Messe. Entstehung, Überlieferung, Bedeutung. S. 1
Hermann Keller (Stuttgart): Unechte Orgelwerke Bachs. S. 59
Arnold Schering (Berlin): Bach und das Symbol. 3. Studie: Psychologische Grundlegung des Symbolbegriffs aus Christian Wolffs „Psychologia empirica“. S. 83
Martin Jansen (Magdeburg): Bachs Zahlensymbolik, an seinen Passionen untersucht. S. 96
Ludwig Bach (Kassel): Ergänzungen und Berichtigungen zu dem Beitrag „Ein hessischer Bach-Stamm“ von Hugo Lämmerhirt im Bach-Jahrbuch 1936. S. 118
Heinrich Miesner (Hannover): Aus der Umwelt Philipp Emanuel Bachs. S. 132
Tafeln (zum Beitrag von Friedrich Smend)
Bildbeigaben:
Joh. Wilh. Ludwig Hertel. S. 136–137
Friedrich Heinrich, Markgraf v. Brandenburg-Schwedt. S. 136–137
Heinrich Husmann (Leipzig): Die „Kunst der Fuge“ als Klavierwerk. Besetzung und Anordnung. S. 1
Arnold Schering (Berlin): Bachs Musik für den Leipziger Universitätsgottesdienst 1723–1725. S. 62
Friedrich Schnapp (Berlin): Das Notenrätsel des Bach-Pokals und seine Deutung. S. 87
Karl Fischer (Nürnberg): Das Freundschaftsbuch des Apothekers Friedrich Thomas Bach. Eine Quelle zur Geschichte der Musikerfamilie Bach. S. 95
Heinrich Miesner (Hannover): Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlaßverzeichnisses von 1790. S. 103
Bildbeigabe: Johann Sebastian Bach-Büste von Hans Haffenrichter. S. vor 1
Arnold Schering (Berlin): Zur Markus-Passion und zur „vierten“ Passion. S. 1
Hermann Keller (Stuttgart): Die Sequenz bei Bach. S. 33
Paul Mies (Köln): Zur Frage des Mathematischen bei J. S. Bach. S. 43
Joh. Nep. David (Leipzig): Der Kontrapunkt in der musikalischen Kunst. S. 50
Fritz Hamann (Greiffenberg): J. Chr. Altnickol in Greiffenberg (Schlesien). S. 62
Conrad Freyse (Eisenach): Das Bach-Haus zu Eisenach. S. 66
Heinrich Miesner (Hannover): Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlaßverzeichnisses von 1790 (Fortsetzung). S. 81
Bildbeigaben:
Amtliches Schreiben Joh. Christoph Bachs. S. vor 1
Glashumpen mit Zinndeckel und Insignien des Johann Ernst Bach. S. vor 81
Friedrich Smend (Berlin): Bachs Markus-Passion. S. 1
Bernhard Martin (Bottrop): Zwei Durchformungsmodi der Tripelfuge zum Fragment aus der „Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach und Praktische Anwendung der im Studium der „Kunst der Fuge“ gewonnenen Erkenntnisse vom perspektivischen (dreidimensionalen) Raume auf die Durchformung einer Fuge. S. 36
Hellmuth Christian Wolff (Leipzig): Der Rhythmus bei Johann Sebastian Bach. S. 83
Ernst Toch (Pacific Palisades, California): Unklarheiten im Schriftbild der cis-moll-Fuge des „Wohltemperierten Klaviers“. S. 122
Wolfgang Schmieder (Frankfurt a. M.): Johann Sebastian Bach als Briefschreiber. S. 126
Gerhard Saupe: Johann Sebastian Bach und die Familie Meißner in Weißenfels. S. 134
Hans Löffler (Dobitschen): Johann Tobias Krebs und Matthias Sojka, zwei Schüler Johann Sebastian Bachs. S. 136
Fritz Hamann (Greiffenberg): Siegismund Freudenberg, Dokumente um einen schlesischen Schüler Sebastian Bachs. S. 149
Conrad Freyse (Eisenach): Das Bach-Haus zu Eisenach. S. 152
Heinrich Miesner: Philipp Emanuel Bachs musikalischer Nachlaß. Vollständiger, dem Original entsprechender Neudruck des Nachlaßverzeichnisses von 1790 (Fortsetzung und Schluß). S. 161
Tafeln (zu Friedrich Smend, Bachs Markus-Passion)
I. Textprobe aus Picanders Dichtung. S. 4–5
II. Takt 44–47 aus Bachs Arie „Widerstehe doch der Sünde“ nach der Handschrift von Joh. Gottfr. Walther. S. 20–21
Christhard Mahrenholz (Hannover): Gedenkrede anläßlich der Feier des 200. Todestages Joh. Seb. Bachs und der damit verbundenen Fertigstellung der neuen Bachgruft. S. 5
Wilibald Gurlitt (Freiburg i. Br.): Das historische Klangbild im Werke Joh. Seb. Bachs. S. 16
Alfred Dürr (Göttingen): Zur Echtheit einiger Bach zugeschriebener Kantaten. S. 30
Werner Tell (Magdeburg): Die Hemiole bei Bach. S. 47
Hans Nissen (Flensburg): Der Sinn des „Wohltemperierten Klaviers II. Teil“. S. 54
Fritz Müller (Dresden): Schuf Joh. Seb. Bach die Kunst der Fuge aus tiefer Not? S. 81
Walther Krüger (Scharbeutz): Joh. Seb. Bach und der Zeitgeist. S. 86
Conrad Freyse (Eisenach): Die Schulhefte Wilhelm Friedemann Bachs. S. 103
William H. Scheide (Princeton, New Jersey, USA): Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. Ihre Geschichte und ihr Einfluß auf J. S. Bachs eigene Werke (Schluß). S. 5
Ulrich Siegele (Tübingen): Bemerkungen zu Bachs Motetten. S. 33
Carl Dahlhaus (Kiel): Bach und der „lineare Kontrapunkt“. S. 58
Peter Benary (Luzern): Zur Methode harmonischer Analysen bei J. S. Bach. S. 80
Erwin R. Jacobi (Zürich): Neues zur Frage „Punktierte Rhythmen gegen Triolen“ und zur Transkriptionstechnik bei J. S. Bach. S. 88
Gustav Fock (Hamburg-Blankenese): Zur Biographie des Bach-Schülers Johann Christian Kittel. S. 97
Christhard Mahrenholz (Hannover): Begleitwort zum 50. Jahrgang des Bach-Jahrbuches. S. 7
Hans-Martin Pleßke (Leipzig): Bach in der deutschen Dichtung (II). S. 9
Wladimir Rabey (Moskau): Der Originaltext der Bachschen Soloviolinsonaten und -partiten (BWV 1001–1006) in seiner Bedeutung für den ausführenden Musiker. S. 23
Alfred Dürr (Göttingen): Beobachtungen am Autograph der Matthäus-Passion. S. 47
Ernst König (Köthen): Zu J. S. Bachs Wirken in Köthen. S. 53
Hans-Joachim Schulze (Leipzig): Frühe Schriftzeugnisse der beiden jüngsten Bach-Söhne. S. 61
Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1–50 des Bach-Jahrbuchs (1904 bis 1963–1964). S. 70
Joachim-Hermann Scharf: Hermann Welckers Bedeutung für die Identifizierung der Gebeine Johann Sebastian Bachs. S. 5-9
John W. Grubbs: Ein Passions-Pasticcio des 18. Jahrhunderts. S. 10-42
Erwin R. Jacobi: Johann Christoph Ritter (1715-1767), ein unbekannter Schüler J. S. Bachs und seine Abschrift (etwa 1740) der "Clavier-Übung" I/II. S. 43-62
Werner Neumann: Über Ausmaß und Wesen des Bachschen Parodieverfahrens. S. 63-86
Detlev Gojowy: Zur Frage der Köthener Trauermusik und der Matthäuspassion. S. 87-134
Helene Werthemann: Zum Text der Bach-Kantate 21 "Ich hatte viel Bekümmernis in meinem Herzen". S. 135-143
Robert L. Marshall: Zur Vollständigkeit der Arie "Mein Jesus soll mein alles sein" aus Kantate BWV 75. S. 144-147
Friedrich Smend: Zu den ältesten Sammlungen der vierstimmigen Choräle J. S. Bachs. S. 5-40
Ernst Arfken: Zur Entstehungsgeschichte des Orgelbüchleins. S. 41-58
Roger Bullivant: Zum Problem der Begleitung der Bachschen Motetten. S. 59-68
Karl Trötzmüller: Über einen "Fehler" in der Matthäus-Passion. S. 69-71
Erhard Franke: Themenmodelle in Bachs Klaviersuiten. S. 72-98
Karol Hławiczka: Die Herkunft der Polonaise-Melodie aus der Ouvertüre h-Moll (BWV 1067). S. 99-101
Karl Tittel: Welche unter J. S. Bachs Namen geführten Orgelwerke sind Johann Tobias bzw. Johann Ludwig Krebs zuzuschreiben? Ein Versuch zur Lösung von Autorschaftsproblemen. S. 102-137
Peter Thalheimer: Der Flauto piccolo bei Johann Sebastian Bach. S. 138-146
Hans Eppstein: Grundzüge in J. S. Bachs Sonatenschaffen. S. 5-30
Franz-Peter Constantini: Zur Typusgeschichte von J. S. Bachs Wohltemperiertem Klavier. S. 31-45
Christoph Albrecht: J. S. Bachs "Clavier Übung. Dritter Theil". Versuch einer Deutung. S. 46-66
Isolde Ahlgrimm: Cornelius Heinrich Dretzel, der Autor des J. S. Bach zugeschriebenen Klavierwerkes BWV 897. S. 67-77
Erwin R. Jacobi: "Vortrag und Besetzung Bach'scher Cantaten- und Oratorienmusik" - Ein unbekannter Brief von Moritz Hauptmann an Johannes Brahms (15. Februar 1859). S. 78-86
Yoshitake Kobayashi: Zu einem neu entdeckten Autograph Bachs - Choral: Aus der Tiefen. S. 5-12
Siegmund Helms: Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach. S. 13-81
Erwin R. Jacobi: Nochmals: "Vortrag und Besetzung Bach'scher Cantaten- und Oratorienmusik". Ein Nachtrag zum gleichnamigen Artikel im BJ 1969. S. 82-90
James T. Igoe: Bachs Bearbeitungen für Cembalo solo. Eine Zusammenfassung. S. 91-97
Werner J. Fries: Bachs Doppelschlag. S. 98-105
Siegfried Orth: Zu den Erfurter Jahren Johann Bernhard Bachs (1676-1749). S. 106-111
Anhang: Vorstand, Verwaltungsrat und Direktorium der Neuen Bachgesellschaft. Internationale Vereinigung, Sitz Leipzig. S. 112
Hartmut Braun: Eine Gegenüberstellung von Original und Bearbeitung, dargestellt an der Entlehnung eines Corellischen Fugenthemas durch J. S. Bach. S. 5-11
Hans Eppstein: Über J. S. Bachs Flötensonaten mit Generalbaß. S. 12-23
Detlef Gojowy: Lied und Sonntag in Gesangbüchern der Bach-Zeit. Zur Frage des "Detempore" bei Chorälen in Bachs Kantaten. S. 24-60
Ulrich Meyer: Zur Frage der inneren Einheit von Bachs Siebzehn Chorälen (BWV 651-667). S. 61-75
Werner Neumann: Johann Sebastian Bachs "Rittergutskantaten" BWV 30a und 212. S. 76-90
Joachim-Hermann Scharf: Die historische Röntgenaufnahme zur Kontrolle der Rekonstruktion des Antlitzes Johann Sebastian Bachs. S. 91-94
Peter Schmiedel: Zum Gebrauch des Cembalos und des Klaviers bei der heutigen Interpretation Bachscher Werke. S. 95-103
Hans-Joachim Schulze: Der Schreiber "Anonymus 400" - ein Schüler Johann Sebastian Bachs. S. 104-117
Siegfried Vogelsänger: Zur Herkunft der kontrapunktischen Motive in J. S. Bachs "Orgelbüchlein" (BWV 599-644). S. 118-131
Herbert Stiehl: Taufzettel für Bachs Kinder - ein Dokumentenfund. S. 7-18
Ralph Leavis: Zur Frage der Authentizität von Bachs Violinkonzert d-Moll. S. 19-28
Werner Breig: Bachs Cembalokonzert-Fragment in d-Moll (BWV 1059). S. 29-36
Günther Wagner: Concerto-Elemente in Bachs zweistimmigen Inventionen. S. 37-44
Hans-Joachim Schulze: Ein "Dresdner Menuett" im zweiten Klavierbüchlein der Anna Magdalena Bach. Nebst Hinweisen zur Überlieferung einiger Kammermusikwerke Bachs. S. 45-64
Christoph Wolff: Textkritische Bemerkungen zum Originaldruck der Bachschen Partiten. S. 65-74
Wolfgang Wiemer: Johann Heinrich Schübler, der Stecher der Kunst der Fuge. S. 75-95
Herbert Zimpel: Der Streit zwischen Reformierten und Lutheranern in Köthen während Bachs Amtszeit. S. 97-106
Thomas Wilhelmi: Bachs Bibliothek. Eine Weiterführung der Arbeit von Hans Preuß. S. 107-129
Anhang: Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch). S. 131-140
Anhang: Neue Bachgesellschaft e. V., Internationale Vereinigung, Mitglieder der leitenden Organe. S. 141-142
Martin Zenck: Stadien der Bach-Deutung in der Musikkritik, Musikästhetik und Musikgeschichtsschreibung zwischen 1750 und 1800. S. 7-32
Günther Wagner: J. A. Scheibe - J. S. Bach: Versuch einer Bewertung. S. 33-49
Klaus Hofmann: Bachs Kantate "Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn" BWV 157. Überlegungen zu Entstehung, Bestimmung und originaler Werkgestalt. S. 51-80
William H. Scheide: "Nun ist das Heil und die Kraft" BWV 50: Doppelchörigkeit, Datierung und Bestimmung. S. 81-96
Andreas Glöckner: Die Leipziger Neukirchenmusik und das "Kleine Magnificat" BWV Anh. 21. S. 97-102
Werner Breig: Bachs "Kunst der Fuge": Zur instrumentalen Bestimmung und zum Zyklus-Charakter. S. 103-123
Harald Schieckel: Johann Sebastian Bachs Auflösung eines Kanons von Teodoro Riccio. Mit einer Nachbemerkung von Hans-Joachim Schulze. S. 125-127
Peter Williams: J. S. Bach - Orgelsachverständiger unter dem Einfluß Andreas Werckmeisters? S. 131-142
Hans-Joachim Schulze: Ein dubioses "Menuetto con Trio di J. S. Bach". S. 143-150
Christoph Wolff: Wo blieb Bachs fünfter Kantatenjahrgang? S. 151-152
*** [Ortrun Landmann]: Bachs Nachfolger im Thomaskantorat als kurfürstlich-sächsischer "Cammer-Compositeur". S. 153
Wolf Hobohm: Die Quelle einer Bach-Anekdote. S. 154
Hans-Joachim Schulze: Zur Überlieferung einiger Bach-Porträts. S. 154-156
Besprechungen
Brinkmann, Reinhold (Hg.): Bachforschung und Bachinterpretation heute. Bericht [...] Kassel 1981 (Alfred Dürr). S. 157-160
Neumann, Werner: Bilddokumente zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs. Leipzig, Kassel 1979 (Ingeborg Allihn). S. 161-165
Williams, Peter: The Organ Music of J. S. Bach, Vol. I/II. Cambridge 1980 (Ernest May). S. 166-168
Stauffer, George B.: The Organ Preludes of Johann Sebastian Bach. Ann Arbor 1980 (Peter Williams). S. 169-172
Anhang: Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch). S. 173-180
Ulrich Siegele: Bachs Stellung in der Leipziger Kulturpolitik seiner Zeit. S. 7-50
Gerd Wachowski: Die vierstimmigen Choräle Johann Sebastian Bachs. Untersuchungen zu den Druckausgaben von 1765 bis 1932 und zur Frage der Authentizität. S. 51-79
Hans-Joachim Schulze: "150 Stücke von den Bachischen Erben". Zur Überlieferung der vierstimmigen Choräle Johann Sebastian Bachs. S. 81-100
Felix Friedrich: Johann Sebastian Bach und die Trost-Orgel zu Altenburg. Bemerkungen zur Problematik der "Bach-Orgel". S. 101-107
William H. Scheide: Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Picanders Kantatenjahrgangs-Vorbemerkung und im Werkverzeichnis des Nekrologs auf Johann Sebastian Bach. S. 109-113
Klaus Hofmann: Forkel und die Köthener Trauermusik Johann Sebastian Bachs. S. 115-117
Hans-Joachim Schulze: Zur Aufführungsgeschichte von Bachs Johannes-Passion. S. 118
Hans-Joachim Schulze: Wann begann die "italienische Reise" des jüngsten Bach-Sohnes? S. 119-122
Besprechungen
Bach, Johann Sebastian: Das Wohltemperirte Clavier II. Facsimile of the autograph manuscript. London 1980 (Christoph Wolff). S. 123-124
The Catalog of Carl Philipp Emanuel Bach's Estate. A Facsimile of the Edition Hamburg 1790. New York u. London 1981 (Hans-Joachim Schulze). S. 125-126
Kolneder, Walter: Lübbes Bach-Lexikon. Bergisch Gladbach 1982 (Georg von Dadelsen). S. 127-128
Otterbach, Friedemann: Johann Sebastian Bach - Leben und Werk. Stuttgart 1982 (Hans-Joachim Schulze). S. 129-132
Anhang: Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch). S. 133
Ulrich Siegele: Bachs Stellung in der Leipziger Kulturpolitik seiner Zeit (Fortsetzung). S. 7-43
Hans-Joachim Schulze: Studenten als Bachs Helfer bei der Leipziger Kirchenmusik. S. 45-52
Christine Fröde: Zu einer Kritik des Thomanerchores von 1749. S. 53-58
Thomas G. MacCracken: Die Verwendung der Blechblasinstrumente bei J. S. Bach unter besonderer Berücksichtigung der Tromba da tirarsi. S. 59-89
Peter Damm: Zur Ausführung des "Corne da Caccia" im Quoniam der Missa h-Moll von J. S. Bach. S. 91-106
Andreas Glöckner: Handschriftliche Musikalien aus den Nachlässen von Carl Gotthelf Gerlach und Gottlob Harrer in den Verlagsangeboten des Hauses Breitkopf 1761 bis 1769. S. 107-116
Conrad Bund: Johann Ludwig Bach und die Frankfurter Kapellmusik in der Zeit Georg Philipp Telemanns. S. 117-129
Rosemarie Nestle: Das Bachschrifttum 1978-1980. S. 131-174
S. Jost Casper: Zum "Bachischen Collegium Musicum". S. 175-176
Besprechungen
Ottenberg, Hans-Günter: Carl Philipp Emanuel Bach. Leipzig 1982 (Hans-Joachim Schulze). S. 177
Leibnitz, Thomas (Bearb.): Katalog der Sammlung Anthony van Hoboken in der Musiksammlung der österr. Nationalbibliothek. Bd. 1. J. S. Bach und seine Söhne. Tutzing 1982 (Christoph Wolff). S. 178-180
Wade, Rachel W.: The Keyboard Concertos of Carl Philipp Emanuel Bach. Ann Arbor 1981 (Hans-Joachim Schulze). S. 181-184
Anhang: Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch). S. 185-190
Martin Petzoldt: "Ut probus & doctus reddar." Zum Anteil der Theologie bei der Schulausbildung Johann Sebastian Bachs in Eisenach, Ohrdruf und Lüneburg. S. 7-42
Claus Oefner: Eisenach zur Zeit des jungen Bach. S. 43-54
Hans-Joachim Schulze: Johann Christoph Bach (1671 bis 1721), "Organist und Schul Collega in Ohrdruf", Johann Sebastian Bachs erster Lehrer. S. 55-81
Grigorij Ja. Pantijelew: Johann Sebastian Bachs Briefe an Georg Erdmann. Nebst Beiträgen zur Lebensgeschichte von Bachs Jugendfreund. S. 83-98
Christoph Wolff: Johann Adam Reinken und Johann Sebastian Bach. Zum Kontext des Bachschen Frühwerkes. S. 99-118
Friedhelm Krummacher: Bach und die norddeutsche Orgeltoccata. Fragen und Überlegungen. S. 119-134
Hans Grüß: Über die Tradition des Cantus-firmus-Kanons. Eine Ergänzung zum Thema: Bach und das Mittelalter. S. 135-146
Winfried Schrammek: Johann Sebastian Bachs Stellung zu Orgelpedalregistern im 32-Fuß-Ton. S. 147-154
Alfred Dürr: Neue Erkenntnisse zur Kantate BWV 31. S. 155-159
Andreas Glöckner: Zur Chronologie der Weimarer Kantaten Johann Sebastian Bachs. S. 159-164
Eva-Maria Ranft: Ein unbekannter Aufenthalt Johann Sebastian Bachs in Gotha? S. 165
Hans-Joachim Schulze: "Entfernet euch, ihr heitern Sterne", BWV Anh. 9. Notizen zum Textdruck und zum Textdichter. S. 166-168
Besprechungen
Bach, Johann Sebastian: Missa h-Moll BWV 232. Faksimilie nach dem Originalstimmensatz der Sächsischen Landesbibliothek Dresden [...] Leipzig 1983 (Alfred Dürr). S. 169-173
Rehm, Wolfgang (Hg.): Bachiana et alia musicologica. Festschrift Alfred Dürr [...] Kassel etc. 1983 (Karl Heller). S. 174-179
Raupach, Hans: Das wahre Bildnis des Johann Sebastian Bach [...] München 1983 (Hans-Joachim Schulze). S. 180-184
Landmann, Ortrun: Die Telemann-Quellen der Sächsischen Landesbibliothek [...] Dresden 1983 (Hans-Joachim Schulze). S. 185-187
Anhang: Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch). S. 188-194
Günther Wagner: Instrumental - vokal als Problem der Bach-Bewertung im 18. Jahrhundert. S. 7-17
Wolf Hobohm: Ein unbekanntes Urteil Johann Matthesons über Joh. Seb. Bach. Anmerkungen zu einem Literatenstreit um 1730. S. 19-28
Wolfgang Wiemer: Ein Bach-Doppelfund: Verschollene Gerber-Abschrift (BWV 914 und 996) und unbekannte Choralsammlung Christian Friedrich Penzels. S. 29-73
Hans Peter Ernst: Joh. Seb. Bachs Wirken am ehemaligen Mühlhäuser Augustinerinnenkloster und das Schicksal seiner Wender-Orgel. S. 75-83
Ulrich Drüner: Violoncello piccolo und Viola pomposa bei Johann Sebastian Bach. Zu Fragen von Identität und Spielweise dieser Instrumente. S. 85-112
Don L. Smithers: Gottfried Reiches Ansehen und sein Einfluß auf die Musik Johann Sebastian Bachs. S. 113-150
Alfred Dürr: Merkwürdiges in den Quellen zu Weimarer Kantaten Johann Sebastian Bachs. S. 151-157
Konrad Küster: Meininger Kantatentexte um Johann Ludwig Bach. S. 159-164
Roswitha Bruggaier: Das Urbild von Johann Sebastian Bachs Choralbearbeitung "Nun komm, der Heiden Heiland" (BWV 660) - eine Komposition mit Viola da gamba? S. 165-168
Eva-Maria Ranft: Neues über die Weißenfelser Verwandtschaft Anna Magdalena Bachs. S. 169-172
Hans-Joachim Schulze: Zur Frage des Doppelaccompagnements (Orgel und Cembalo) in Kirchenmusikaufführungen der Bach-Zeit. S. 173-174
Rainer Kaiser: Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach im Urteil des "Odenwälder Mozart". S. 175-176
Besprechungen
Axmacher, Elke: "Aus Liebe will mein Heyland sterben". Untersuchungen zum Wandel des Passionsverständnisses im frühen 18. Jahrhundert. Neuhausen-Stuttgart 1984 (Martin Petzoldt). S. 177-183
Bach, Johann Sebastian: Clavier-Übung Teil I-IV. Faksimile-Ausgabe [...] Leipzig/Dresden 1984 (Gregory S. Butler). S. 183-189
Schulze, Hans-Joachim: Studien zur Bach-Überlieferung im 18. Jahrhundert. Leipzig/Dresden 1984 (Georg von Dadelsen). S. 190-194
Anhang: Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch). S. 195
Yoshitake Kobayashi: Zur Chronologie der Spätwerke Johann Sebastian Bachs. Kompositions- und Aufführungstätigkeit von 1736 bis 1750. S. 7-72
Jean-Claude Zehnder: Georg Böhm und Johann Sebastian Bach. Zur Chronologie der Bachschen Stilentwicklung. S. 73-110
Walter Hüttel: Schüler und Enkelschüler Johann Sebastian Bachs im ehemaligen schönburgischen Territorium. S. 111-121
Darrelt M. Berg: Carl Philipp Emanuel Bachs Umarbeitungen seiner Claviersonaten. S. 123-162
Wolfgang Wiemer: Carl Philipp Emanuel Bachs Fantasie in c-Moll - ein Lamento auf den Tod des Vaters? S. 163-177
Ruthann L. Richards: "Ein geschickter Komponist". Eine Bach-Erwähnung aus dem Jahre 1736. S. 179-184
George B. Stauffer: Christian Gottlieb Zieglers "Anleitung zur musikalischen Composition". Ein Bach-Dokument aus der New York Public Library. S. 185-190
Jean-Marc Baffert: Vier unbekannte Bach-Erwähnungen in Druckschriften des 18. Jahrhunderts. S. 191-194
Andreas Glöckner: Zur Echtheit und Datierung der Kantate BWV 150 "Nach dir, Herr, verlanget mich". S. 195-203
Alfred Dürr: Zum Choralsatz "Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott" BWV 127 (Satz 1) und seiner Umarbeitung. S. 205-210
Klaus Hofmann: "Wo sind meine Wunderwerke" - eine verschollene Thomasschulkantate Johann Sebastian Bachs? S. 211-218
Gregory G. Butler: Neues zur Datierung der Goldberg-Variationen. S. 219-224
Wisso Weiß: Zu Johann Sebastian Bachs Originalnotenhandschriften im Querformat. S. 225-230
Günther Wagner: Ein unbekanntes Porträt Johann Sebastian Bachs aus dem 18. Jahrhundert? S. 231-234
Hans-Joachim Schulze: Noch einmal: Wann begann die "italienische Reise" des jüngsten Bach-Sohnes? S. 235-236
Besprechungen
Faksimile-Ausgaben (Christoph Wolff). S. 237-239
Aufsatzsammlungen (Hans-Joachim Schulze). S. 240-243
Anhang: Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch). S. 244
Karl Heller: Norddeutsche Musikkultur als Traditionsraum des jungen Bach. S. 7-19
Paul Walker: Die Entstehung der Permutationsfuge. S. 21-42
Klaus Hofmann: Johann Sebastian Bachs Kantate "Jauchzet Gott in allen Landen" BWV 51. Überlegungen zu Entstehung und ursprünglicher Bestimmung. S. 43-54
Ludmilla A. Fedorowskaja: Ein Bach-Autograph als Geschenk einer polnischen Pianistin. S. 55-63
Konrad Küster: Die Frankfurter und Leipziger Überlieferung der Kantaten Johann Ludwig Bachs. S. 65-106
Rosemarie Nestle: Das Bachschrifttum 1981 bis 1985. S. 107-190
Daniel R. Melamed: Eine Motette Sebastian Knüpfers aus J. S. Bachs Notenbibliothek. S. 191-196
Philippe Vendrix: Zum Lamento aus J. S. Bachs Capriccio BWV 992 und seinen Vorläufern. S. 197-201
Ernst Koch: Tröstendes Echo. Zur theologischen Deutung der Echo-Arie im IV. Teil des Weihnachts-Oratoriums von Johann Sebastian Bach. S. 203-211
Hans-Joachim Schulze: "Die Bachen stammen aus Ungarn her". Ein unbekannter Brief Johann Nikolaus Bachs aus dem Jahre 1728. S. 213-220
Elke Rauchfuß, Thomas Vieth: Betrachtungen über einen möglichen Zusammenhang zwischen Augenoperationen und Todesursache bei Johann Sebastian Bach. S. 221-225
Joshua Rifkin: Ein Dokument zum Doppelaccompagnement im 18. Jahrhundert? S. 227-229
Hans-Joachim Schulze: Wunschdenken und Wirklichkeit. Nochmals zur Frage des Doppelaccompagnements in Kirchenmusikaufführungen der Bach-Zeit. S. 231-233
Besprechungen
Besprechungen (Christoph Wolff). S. 235-239
Suchalla, Ernst (Hg.): Briefe von Carl Philipp Emanuel Bach an Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Johann Nikolaus Forkel. Tutzing 1985 (Stephen L. Clark). S. 240-250
Anhang: Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch). S. 251
Klaus Hofmann: Alte und neue Überlegungen zur Kantate "Non sa che sia dolore" BWV 209. S. 7-25
Ludmilla A. Fedorowskaja: Bachiana in russischen Bibliotheken und Sammlungen. Autographe, Abschriften, Frühdrucke, Bearbeitungen. S. 27-36
Don L. Smithers: Die Verwendung der Blechblasinstrumente bei J. S. Bach unter besonderer Berücksichtigung der Tromba da tirarsi. Kritische Anmerkungen zum gleichnamigen Aufsatz von Thomas G. MacCracken. S. 37-51
Detlev Kranemann: Johann Sebastian Bachs Krankheit und Todesursache - Versuch einer Deutung. S. 53-64
Andreas Glöckner: Fasch-Ouvertüren aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek? S. 65-70
Helga Brück: Die Brüder Johann, Christoph und Heinrich Bach und die "Erffurthische musicalische Compagnie". S. 71-78
Pamela L. Poulin: Noch eine Mozart-Bach-Verbindung. S. 79-80
Besprechungen
Petzoldt, Martin: Johann Sebastian Bach. Ehre sei dir Gott gesungen [...] Bachs Leben als Christ [...] Berlin, Göttingen 1988 (Ingeborg Allihn). S. 81-83
Dürr, Alfred: Im Mittelpunkt Bach. Ausgewählte Aufsätze und Vorträge. Kassel etc. 1988; ders.: Die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach [...] Kassel etc. und München 1988 (Hans-Joachim Schulze). S. 84-89
Zenck, Martin: Die Bach-Rezeption des späten Beethoven [...] Stuttgart 1986 (Christoph Wolff). S. 90-91
Häfner, Klaus: Aspekte des Parodieverfahrens bei Johann Sebastian Bach. Beitrag zur Wiederentdeckung verschollener Vokalwerke. Laaber 1987 (Hans-Joachim Schulze). S. 92-94
Horn, Wolfgang: Die Dresdner Hofkirchenmusik 1720 bis 1745 [...] Kassel etc. und Stuttgart 1987 (Christoph Wolff). S. 95-96
Clark, Stephen L. (Hg.): C. P. E. Bach Studies. Oxford 1988 (Hans-Günter Ottenberg). S. 97-99
Horn, Wolfgang: Carl Philipp Emanuel Bach. Frühe Klaviersonaten [...] Hamburg 1988 (Ingeborg Allihn). S. 100
Hans Joachim Kreutzer: Johann Sebastian Bach und das literarische Leipzig der Aufklärung. S. 7-31
Jean-Claude Zehnder: Giuseppe Torelli und Johann Sebastian Bach. Zu Bachs Weimarer Konzertform. S. 33-96
Ulrich Leisinger: Die "Bachsche Auction" von 1789. S. 97-126
Kirsten Beißwenger: Bachs Eingriffe in Werke fremder Komponisten. Beobachtungen an den Notenhandschriften aus seiner Bibliothek unter besonderer Berücksichtigung der lateinischen Kirchenmusik. S. 127-158
Eva Badura-Skoda: Komponierte J. S. Bach "Hammerklavier-Konzerte"? S. 159-171
Peter Wollny: Bachs Sanctus BWV 241 und Kerlls "Missa Superba". S. 173-176
Hans-Joachim Schulze: Bach und Buxtehude. Eine wenig beachtete Quelle der Carnegie Library zu Pittsburgh/PA. S. 177-182
Christine Fröde: Zur Entstehung der Kantate "Ihr Tore zu Zion" (BWV 193). S. 183-186
Konrad Küster: Bach als Mitarbeiter am "Walther-Lexikon"? S. 187-192
Dieter Martin: Vom "unsterblichen Leipziger" zum "vortrefflichen Berlinischen Bach". Ein unbekanntes Dokument. J. S. Bach und C. Ph. E. Bach als Exempla einer Kritik F. Nicolais an J. J. Bodmer. S. 193-198
Helga Brück: Die Andislebener Bache. S. 199-206
Besprechungen
Schulze, Hans-Joachim; Wolff, Christoph (Hg.): Bach-Compendium [...] Bd. I. Leipzig, Frankfurt/M. 1986-1989 (Robert L. Marshall). S. 207-214
Helm, E. Eugene: Thematic Catalogue of the Works of Carl Philipp Emanuel Bach. New Haven 1989 (Peter Wollny). S. 215-222
Suchalla, Ernst (Hg.): Briefe von Carl Philipp Emanuel Bach an Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Johann Nikolaus Forkel. Tutzing 1985 - Nachtrag zur Besprechung BJ 1989, S. 240 bis 250 (Stephen L. Clark). S. 223
Werner Breig: Formprobleme in Bachs frühen Orgelfugen. S. 7-21
Bruce Haynes: Johann Sebastian Bachs Oboenkonzerte. S. 23-44
Russell Stinson: "Ein Sammelband aus Johann Peter Kellners Besitz". Neue Forschungen zur Berliner Bach-Handschrift P 804. S. 45-64
Gregory G. Butler: Johann Sebastian Bachs Gloria in excelsis Deo BWV 191. Musik für ein Leipziger Dankfest. S. 65-71
Andreas Glöckner: Bemerkungen zu den Leipziger Kantatenaufführungen vom 3. bis 6. Sonntag nach Trinitatis 1725. S. 73-76
Janice B. Stockigt: Die "Annuae Literae" der Leipziger Jesuiten 1719-1740: Ein Bach-Dokument? S. 77-80
Heinz Scior: Bachs Potsdam-Besuch in den "Franckfurter Gazetten". S. 81-84
Uri Toeplitz: Zur Sarabande aus dem Solo für die Flöte (BWV 1013). S. 85-90
Joachim Brügge: Johann Sebastian Bach, Musikalisches Opfer (BWV 1079). Bemerkungen zum "Canon a 2 per Tonos". S. 91-100
Thomas Wilhelmi: Carl Philipp Emanuel Bachs "Avertissement" über den Druck der Kunst der Fuge. S. 101-106
Christoph Henzel: Zu Wilhelm Friedemann Bachs Berliner Jahren. S. 107-112
Ernest Warburton: Johann Christian Bach und die Freimaurer-Loge zu den Neun Musen in London. S. 113-118
Uwe Czubatynski: Biographische Notizen zu Otto Carl Friedrich von Voß (1755-1823). S. 119-122
Thomas G. MacCracken: Nochmals: Die Verwendung der Blechblasinstrumente bei J. S. Bach. Erwiderung auf Don L. Smithers' "Kritische Anmerkungen". S. 123-130
Besprechungen
Blumenberg, Hans: Matthäuspassion. Frankfurt/M. 1988 (Marion Söhnel). S. 131-132
Schmieder, Wolfgang (Hg.): [...] Bach-Werke-Verzeichnis (BWV), 2. üa. u. erw. Aufl. Wiesbaden 1990 (Hans-Joachim Schulze). S. 133-136
Marx, Hans Joachim (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach und die europäische Musikkultur. [...] Bericht über das internationale Symposium [...] Hamburg [...] 1988. Göttingen 1990 (Hans-Joachim Schulze). S. 137-138
Tatlow, Ruth: Bach and the Riddle of the Number Alphabet. Cambridge 1991 (Christoph Wolff). S. 139-140
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig - Mitglieder der leitenden Gremien. S. 141-
Klaus Hofmann: Neue Überlegungen zu Bachs Weimarer Kantaten-Kalender. S. 9-29
Martin Petzoldt: "Die kräfftige Erquickung unter der schweren Angst=Last". Möglicherweise Neues zur Entstehung der Kantate BWV 21. S. 31-46
Christoph Wolff: Das Trio A-Dur BWV 1025: Eine Lautensonate von Silvius Leopold Weiss, bearbeitet von Johann Sebastian Bach. S. 47-67
Hans-Joachim Schulze: Bach-Überlieferung in Hamburg. Der Quellenbesitz von Christian Friedrich Gottlieb Schwencke (1767-1822). S. 69-79
Hans Eppstein: Johann Sebastian Bach und das Hammerklavier. S. 81-90
Kirsten Beißwenger, Uwe Wolf: Tromba, Tromba da tirarsi oder Corno? Zur Clarinostimme der Kantate "Ein ungefärbt Gemüte" BWV 24. S. 91-101
Jörg-Andreas Bötticher: Generalbaßpraxis in der Bach-Nachfolge. Eine wenig bekannte Berliner Handschrift mit Generalbaß-Aussetzungen. S. 103-125
Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740. S. 127-204
Gottfried Simpfendörfer: Wo lernte Johann Sebastian Bach die Schriften Heinrich Müllers kennen? S. 205-212
Daniel R. Melamed: Mehr zur Chronologie von Bachs Weimarer Kantaten. S. 213-216
Joachim Kremer: Die Organistenstelle an St. Jakobi in Hamburg: eine "convenable station" für Johann Sebastian Bach? S. 217-222
Uwe Czubatynski: Choralvorspiel und Choralbegleitung im Urteil J. S. Bachs. S. 223-224
Rainer Kaiser: Palschaus Bach-Spiel in London. Zur Bach-Pflege in England um 1750. S. 225-230
Christoph Henzel: "...ein Großes Orgelkonzert von dem alten Sebastian Bach". Zu einem Konzertprogramm Johann Wilhelm Häßlers. Mit einem Nachwort von Christoph Wolff. S. 231-237
Besprechungen
Beißwenger, Kirsten: Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. Kassel etc. 1992 (Karen Lehmann). S. 239-242
Haselböck, Lucia: Du hast mir mein Herz genommen. Sinnbilder und Mystik im Vokalschaffen von J. S. Bach. Wien 1989 (Marion Söhnel). S. 243-244
von Zahn, Robert: Musikpflege in Hamburg um 1800. Hamburg 1991 (Ulrich Leisinger). S. 245-249
Quentin Faulkner: Die Registrierung der Orgelwerke J. S. Bachs. S. 7-30
Klaus Hofmann: "Großer Herr, o starker König". Ein Fanfarenthema bei Johann Sebastian Bach. S. 31-46
Karl-Ernst Schröder: Zum Trio A-Dur BWV 1025. Anhang: Addenda et Corrigenda zu: Christoph Wolff, Das Trio A-Dur BWV 1025 (BJ 1993, S. 47-67). S. 47-60
Ernst Koch: Die Stimme des Heiligen Geistes. Theologische Hintergründe der solistischen Altpartien in der Kirchenmusik Johann Sebastian Bachs. S. 61-81
Christine Kröhner: Johann Sebastian Bach und Johann Friedrich Bach als Orgelexaminatoren im Gebiet der freien Reichsstadt Mühlhausen nach 1708. S. 83-92
Ulrich Konrad: Instrumentalkompositionen von Heinrich Bach (1615-1692). Zwei bislang unbeachtete Sonaten in einem Gothaer Partiturbuch. S. 93-113
Ulrich Leisinger: Die geistlichen Vokalwerke von Johann Christoph Friedrich Bach. Aspekte der Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte. S. 115-144
Elias N. Kulukundis: Die Versteigerung von C. P. E. Bachs musikalischem Nachlaß im Jahre 1805. S. 145-176
Rainer Kaiser: Johann Ambrosius Bachs letztes Eisenacher Lebensjahr. S. 177-182
Alfred Dürr: Zu Johann Sebastian Bachs Hallenser Probestück von 1713. S. 183-184
Peter Wollny: Ein frühes Schriftzeugnis aus Carl Philipp Emanuel Bachs Berliner Zeit. S. 185-190
Hans-Joachim Schulze: Über den Endzweck der Kirchenmusik in Leipzig nach 1750. S. 191-194
Uwe Wolf: Die Musikaliensammlung des Wiener Regierungsrats Franz Joseph Reichsritter von Heß (1739-1804) und ihre Bachiana. S. 195-201
Besprechungen
Heller, Karl; Schulze, Hans-Joachim (Hg.): Das Frühwerk Johann Sebastian Bachs. Kolloqium [...] Köln 1995 (Peter Wollny). S. 203-206
Suchalla, Ernst (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach. Briefe und Dokumente. Kritische Gesamtausgabe. Göttingen 1994 (Ulrich Leisinger, Leipzig). S. 207-212
Schilling, Ulrike: Philipp Spitta. [...] Kassel 1994 (Christoph Wolff). S. 213-214
Jaenecke, Joachim (Bearb.): Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Musikabteilung [...] Georg Philipp Telemann [...] München 1993 (Peter Wollny). S. 215-220
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 221
Peter Wollny: Zur Überlieferung der Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs. Der Quellenbesitz Carl Philipp Emanuel Bachs. S. 7-21
Raymond Meylan: Neues zum Musikaliennachlaß von Hans Georg Nägeli. S. 23-48
Karen Lehmann: Bachiana unter "Tabak & Cigaretten". Die Bach-Sammlung des Leipziger Verlages C. F. Peters in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. S. 49-76
Denis Collins: Spiegel-Kontrapunkt in Theorie und Praxis. Vorläufer für Contrapunctus 12 und 13 aus Bachs Kunst der Fuge. S. 77-92
Thomas Christensen: Johann Nikolaus Bach als Musiktheoretiker. S. 93-100
Helga Brück: Die Erfurter Bach-Familien von 1635 bis 1805. S. 101-131
Andreas Glöckner: "Das kleine italienische Ding". Zur Überlieferung und Datierung der Kantate "Amore traditore" (BWV 203). S. 133-138
Christoph Wolff: "Die betrübte und wieder getröstete Seele". Zum Dialog-Charakter der Kantate "Ich hatte viel Bekümmernis" BWV 21. S. 139-145
Malcolm Boyd: Bach, Telemann und das Fanfarenthema. S. 147-150
Hans-Joachim Schulze: Regesten zu einigen verschollenen Briefen Carl Philipp Emanuel Bachs. S. 151-154
Peter Wollny: Zum Problem der "Instrumentalkompositionen von Heinrich Bach (1615-1692)" I. S. 155-158
Ulrich Konrad: Zum Problem der "Instrumentalkompositionen von Heinrich Bach (1615-1692)" II. S. 159-161
Besprechungen
Stinson, Russel (Hg.): Bach Perspectives. Vol. I. Lincoln u. London 1995; Melamed, Daniel R. (Hg.): Bach Studies 2. Cambridge 1995 (Hans-Joachim Schulze). S. 163-165
Stinson, Russell: The Bach manuscripts of Johann Peter Kellner [...] Durham u. London 1989 (Rolf Dietrich Claus). S. 166-170
Kock, Hermann: Genealogisches Lexikon der Familie Bach, bearbeitet und aktualisiert von Ragnhild Siegel [...] Gotha 1995 (Christoph Wolff). S. 171-172
Krummacher, Friedhelm: Bachs Zyklus der Choralkantaten [...] Göttingen 1995 (Hans-Joachim Schulze). S. 173-176
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 177
Dominik Sackmann, Siegbert Rampe: Bach, Berlin, Quantz und die Flötensonate Es-Dur BWV 1031. S. 51-85
Karen Lehmann: Mendelssohn und die Bach-Ausgabe bei C. F. Peters. Mißglückter Versuch einer Zusammenarbeit. S. 87-96
Maria Hübner: Der Bach-Verein zu Leipzig, 1875-1920. S. 97-115
Barbara Wiermann: Werkgeschichte als Gattungsgeschichte: "Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu" von Carl Philipp Emanuel Bach. S. 117-143
Uwe Wolf: Johann Sebastian Bach und der Weißenfelser Hof. Überlegungen anhand eines Quellenfundes. S. 145-150
Hans-Joachim Schulze: Anna Magdalena Bachs "Herzens Freündin". Neues über die Beziehungen zwischen den Familien Bach und Bose. S. 151-154
Christoph Wolff: Zum Quellenwert der Neumeister-Sammlung. Bachs Orgelchoral "Der Tag der ist so freudenreich" BWV 719. S. 155-168
Joshua Rifkin: Besetzung - Entstehung - Überlieferung: Bemerkungen zur Ouvertüre BWV 1068. S. 169-176
Klaus Hofmann: Nochmals: Bachs Fanfarenthema. S. 177-180
Andreas Glöckner: Eine Abschrift der Kantate BWV 150 als Quelle für Brahms' e-Moll-Sinfonie op. 98. S. 181-184
Wolf Hobohm: Kantatentextsammlungen der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts - Texte zur Musik? S. 185-192
Rolf Dietrich Claus: Die Bachs, die Musik und das Militär in Sachsen-Gotha. Jacob Bach als Mitinitiator der Militärdienstbefreiung für junge Musiker. S. 193-198
Susanne Staral: Carl Philipp Emanuel Bachs "Probesonaten" als "Seconde Partie" einer Klavierschule des späteren 18. Jahrhunderts. S. 199-202
Besprechungen
Küster, Konrad: Der junge Bach. Stuttgart 1996 (Hans-Joachim Schulze). S. 203-206
Stauffer, George B. (Hg.):[...] J. S. Bach, the Breitkopfs and Eighteenth-Century Music Trade. Lincoln, London 1997 (Ulrich Leisinger). S. 207-210
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 211-212
Werner Breig: Bach und Marchand in Dresden. Eine überlieferungskritische Studie. S. 7-18
Martin Petzoldt: Bachs Prüfung vor dem Kurfürstlichen Konsistorium zu Leipzig. S. 19-30
Klaus Hofmann: Auf der Suche nach der verlorenen Urfassung. Diskurs zur Vorgeschichte der Sonate in h-Moll für Querflöte und obligates Cembalo von Johann Sebastian Bach. Mit einer kritischen Nachbemerkung von Hans Eppstein. S. 31-62
Mark M. Smith: Joh. Seb. Bachs Violoncello piccolo. Neue Aspekte - offene Fragen. S. 63-81
Andreas Glöckner: Eine verstümmelt überlieferte Telemann-Kantate im Aufführungsrepertoire J. S. Bachs. S. 83-92
Sachiko Kimura: Mendelssohns Wiederaufführung der Matthäus-Passion (BWV 244). Eine Untersuchung der Quellen unter aufführungspraktischem Aspekt. S. 93-120
Pieter Dirksen: Zur Frage des Autors der A-Dur-Toccata BWV Anh. 178. S. 121-136
Peter Wollny: Alte Bach-Funde. S. 137-148
Barbara Wiermann: Johann Christoph Friedrich Bachs Berufung an die evangelisch-lutherische Hauptkirche in Altona. S. 149-166
Peter Wollny: Nachbemerkung zu "Neue Bach-Funde" (BJ 1997, S. 7-50). S. 167-170
Ares Rolf: Die Besetzung des sechsten Brandenburgischen Konzerts. S. 171-182
Helga Brück: Eine "Verordnung der Music" der Kaufmannskirche zu Erfurt von 1671 als Nachweis unbekannter Kompositionen von Johann Michael Bach (1648-1694). S. 183-186
Maria Hübner: Der Zeichner Johann Sebastian Bach d. J. (1748 bis 1778). Zu seinem 250. Geburtstag. S. 187-200
Besprechungen
Clark, Stephen L. (Hg.,Üs.): The Letters of C. P. E. Bach. Oxford 1997 (Christoph Wolff). S. 201-202
Heinemann, Michael; Hinrichsen, Hans-Joachim (Hg.): Bach und die Nachwelt. Bd. I. Laaber 1997 (Hans-Joachim Schulze). S. 203-206
Faulstich, Bettina: Die Musikaliensammlung der Familie Voß [...] Kassel 1997 (Peter Wollny). S. 207-210
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 211-212
Barbara Reul: "O vergnügte Stunden / da mein Hertzog funden seinen Lebenstag". Ein unbekannter Textdruck zu einer Geburtstagskantate J. S. Bachs für den Fürsten Johann August von Anhalt-Zerbst. S. 7-17
Werner Braun: Ein unbekanntes Orgelbau-Attestat von Johann Sebastian Bach. S. 19-33
Daniel R. Melamed, Reginald L. Sanders: Zum Text und Kontext der "Keiser"-Markuspassion. S. 35-50
Klaus Stein: Stammt "Nun ist das Heil und die Kraft" (BWV 50) von Johann Sebastian Bach? S. 51-66
Klaus Hofmann: Ein verschollenes Kammermusikwerk Johann Sebastian Bachs. Zur Fassungsgeschichte der Orgelsonate Es-Dur (BWV 525) und der Sonate A-Dur für Flöte und Cembalo (BWV 1032). S. 67-79
William H. Scheide: Theologische Überlegungen zu Bachs Orgelchoral "Vater unser im Himmelreich" (BWV 682). S. 81-104
Ulrich Leisinger: "Es erhub sich ein Streit" (BWV 19). Carl Philipp Emanuel Bachs Aufführungen im Kontext der Hamburger Michaelismusiken. S. 105-126
Joshua Rifkin: Zur Bearbeitungsgeschichte der Kantate "Wachet! betet! betet! wachet!" (BWV 70). S. 127-132
Uwe Wolf: Überlegungen zu Bachs Kommunionsmusiken. S. 133-142
Yo Tomita: Das Wohltemperierte Clavier in England. Abschriften aus dem Besitz von Charles Burney und Friedrich Wilhelm Marpurg. S. 143-150
Jürgen Schaarwächter: Eine neue Quelle zu Bachs Musicalischem Opfer. Zur Bach-Rezeption in Großbritannien. S. 151-158
Wolfgang Horn: F. W. Marpurg, C. P. E. Bach und das "Duo in contrapuncto" Wq 119/1 (H. 76). S. 159-170
Christoph Henzel: Neues zum Hofcembalisten Carl Philipp Emanuel Bach. S. 171-178
Stephen Roe: Neuerkenntnisse zu einigen autographen Notenhandschriften von Johann Christian Bach. S. 179-190
Rainer Kaiser: Johann Christoph Bachs Berufung auf die Schweinfurter Organistenstelle. S. 191-200
Besprechungen
Geck, Martin; Breig, Werner (Hg.): Bachs Orchesterwerke. Bericht [...] Witten 1997 (Hans-Joachim Schulze). S. 201-204
Diethard Hellmann †. S. 205
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 206-207
Gregory Butler: J. S. Bachs Kanonische Veränderungen über "Vom Himmel hoch" (BWV 769). Ein Schlußstrich unter die Debatte um die Frage der "Fassung letzter Hand". S. 9-34
Klaus Hofmann: Die Motette "Lobet den Herrn, alle Heiden" (BWV 230). Alte und neue Probleme. S. 35-50
Craig Wright: Bachs "Kleines harmonisches Labyrinth" (BWV 591). Echtheitsfragen und theologischer Hintergrund. S. 51-65
Joshua Rifkin: Siegesjubel und Satzfehler. Zum Problem von "Nun ist das Heil und die Kraft" (BWV 50). S. 67-86
Peter Wollny: Überlegungen zur Bach-Überlieferung in Naumburg. S. 87-100
Michael Maul: Der 200. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (1755) und die Leipziger Bach-Pflege in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. S. 101-118
Stefan Altner: Wiedergefundene Legat-Quittungsbücher und Matrikelverzeichnisse der Leipziger Thomasschule, die auch die Bach-Zeit berühren. S. 119-137
Kai Köpp: Die Viola d'amore ohne Resonanzsaiten und ihre Verwendung in Bachs Werken. S. 139-165
Helga Brück: Das Chorbuch der Kaufmannskirche, der Hauskirche der Erfurter Bach-Familien. Adjuvantenmusik der Barockzeit. S. 167-192
Karin Germerdonk: Das Bach-Schrifttum 1991 bis 1995. S. 193-300
Hans-Joachim Schulze: Wann entstand Johann Sebastian Bachs "Jagdkantate"? S. 301-305
Rainer Kaiser: Bachs Konzerttranskriptionen und das "Stück in Goldpapier". Zur Datierung der Bach-Abschriften P 280 und Ms. R 9. S. 307-312
Klaus Hofmann: Zum Schlußchoral der Kantate "Man singet mit Freuden vom Sieg" (BWV 149). S. 313-316
Andreas Glöckner: Eine Michaeliskantate als Parodievorlage für den sechsten Teil des Bachschen Weihnachts-Oratoriums? S. 317-326
Joachim Kremer: Johann Caspar Simon als Schüler Johann Sebastian und Johann Nikolaus Bachs? Ein neues süddeutsches Bach-Dokument aus dem 18. Jahrhundert. S. 327-332
Claus Bockmaier: Zum geraden Takt bei J. S. Bach. Mögliche Dispositionen des Metrischen in den Kopfsätzen der Brandenburgischen Konzerte. S. 333-346
Karen Lehmann: Der Pränumerationsaufruf von Hoffmeister & Kühnel zur ersten Bach-Gesamtausgabe. S. 347-350
Hans-Joachim Kertscher: Ein Brief-Fund in einem Halleschen Verlagsnachlaß: Wilhelm Friedemann Bach an Johann Jakob Gebauer. Mit einer Nachbemerkung von Peter Wollny (Leipzig). S. 351-358
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 359-360
Michael Maul: "Dein Ruhm wird wie ein Demantstein, ja wie ein fester Stahl beständig sein". Neues über die Beziehungen zwischen den Familien Stahl und Bach. S. 7-22
Bernhard Billeter: Modernismen in Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge. S. 23-53
Peter Wollny: Johann Christoph Friedrich Bach und die Teilung des väterlichen Erbes. S. 55-70
Christian Ahrens: Bearbeitung oder Einrichtung? Felix Mendelssohn Bartholdys Fassung der Bachschen Matthäus-Passion und deren Aufführung in Berlin 1829. S. 71-97
Glenn Stanley: Arnold Scherings Bach - Symbol eines Zeitalters. S. 99-116
William H. Scheide: Nochmals BWV 50 "Nun ist das Heil und die Kraft". S. 117-130
Andreas Glöckner: "... daß ohne Hülffe derer Herren Studiosorum der Herr Cantor keine vollstimmende Music würde bestellen können ...". Bemerkungen zur Leipziger Kirchenmusik vor 1723 und nach 1750. S. 131-140
Werner Breig: Das "Thema Legrenzianum elaboratum per Joan. Seb. Bach" und die Frühgeschichte der Doppelfuge. S. 141-150
Klaus Hofmann: Über die Schlußchoräle zweier Bachscher Ratswahlkantaten. S. 151-162
Markus Rathey: Die Temperierung der Divi Blasii-Orgel in Mühlhausen. S. 163-172
Maria Hübner: "Eine große Liebhaberin von der Gärtnerey". Anna Magdalena Bach zum 300. Geburtstag. S. 173-178
Hans-Joachim Schulze: Vom Landgut in die Stadtbibliothek: Zur Überlieferung der Bach-Kantate "Ach Herr, mich armen Sünder". S. 179-184
Rainer Kaiser: Johann Christoph Bachs "Choräle zum Präambulieren". Anmerkungen zu Echtheit und Überlieferung. S. 185-189
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 190-191
Barbara Wiermann: Bach und Palestrina. Neue Quellen aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. S. 9-28
Peter Wollny: Tennstedt, Leipzig, Naumburg, Halle - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in Mitteldeutschland. S. 29-60
Siegbert Rampe: "Monatlich neüe Stücke" - Zu den musikalischen Voraussetzungen von Bachs Weimarer Konzertmeisteramt. S. 61-104
Markus Rathey: Ästhetik eines "Fragments" - Anmerkungen zur Tradition des Schlußsatzes der Kantate "Nun komm der Heiden Heiland" BWV 61. S. 106-117
Russell Stinson: Mendelssohns große Reise. Ein Beitrag zur Rezeption von Bachs Orgelwerken. S. 119-137
Stephen Roe: Wiederaufgefundene Autographe von Johann Christian Bachs Mailänder Kirchenmusik in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (ND VI 540, Bd. 1-4). S. 139-163
Christoph Wolff, Ulrich Leisinger, Andreas Glöckner, Hans-Joachim Schulze, Peter Wollny: Zurück in Berlin: Das Notenarchiv der Sing-Akademie. Bericht über eine erste Bestandsaufnahme. S. 165-180
Uwe Wolf: Von der Hofkapelle zur Stadtkantorei: Beobachtungen an den Aufführungsmaterialien zu Bachs ersten Leipziger Kantatenaufführungen. S. 181-192
Hans-Joachim Schulze: Johann Sebastian Bachs dritter Leipziger Kantatenjahrgang und die Meininger "Sonntags- und Fest-Andachten" von 1719. S. 193-200
Andreas Glöckner: "In Fine Intrada con Trombe e Tamburi" Trompeten und Pauken in den Schlußchorälen von Festkantaten - eine weitere Beobachtung. S. 201-208
Daniel R. Melamed: Die alte Chorbibliothek der Kirche Divi Blasii zu Mühlhausen. S. 209-216
Rüdiger Wilhelm: Eine Arnstädter Orgeltabulatur mit Choralvorspielen von Johann Pachelbel, Johann Michael Bach und einem unbekannten Komponisten JF. S. 217-228
Jürgen Neubacher: Zum liturgischen Ort der Sanctus-Kompositionen Telemanns und Carl Philipp Emanuel Bachs in Hamburg. S. 229-244
Maria Hübner: Zur finanziellen Situation der Witwe Anna Magdalena Bach und ihrer Töchter. S. 245-256
Besprechungen
Steiger, Renate: Gnadengegenwart [...] Stuttgart 2002 (Markus Rathey). S. 257-262
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 263-264
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Hg.): Die Bach-Sammlung. Katalog und Register [...] München 2003; dies.: Die Bach-Sammlung aus dem Archiv der Sing-Akademie zu Berlin. Katalog [...] München 2003 (Hans-Joachim Schulze). S. 271-274
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 275-276
Grußworte zum 100jährigen Bestehen des Bach-Jahrbuchs
David Fallows. S. 7
Detlef Altenburg. S. 8-9
Martin Petzoldt. S. 10
Tatjana Schabalina: Ein weiteres Autograph Johann Sebastian Bachs in Rußland. Neues zur Entstehungsgeschichte der verschiedenen Fassungen von BWV 199. S. 11-39
Werner Breig: Zur Vorgeschichte von Bachs Ouvertüre in h-Moll BWV 1067. S. 41-63
Klaus Hofmann: Zur Echtheit der Triosonate G-Dur BWV 1038. S. 65-86
Christoph Wolff: Johann Sebastian Bachs Regeln für den fünfstimmigen Satz. S. 87-99
Michael Maul: Johann Sebastian Bachs Besuche in der Residenzstadt Gera. S. 101-119
Hans-Joachim Schulze: Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Sebastian Bach und die "Gedanken über die welschen Tonkünstler" (1751). S. 121-132
Andreas Glöckner: Zelter und Mendelssohn - Zur "Wiederentdeckung" der Matthäus-Passion im Jahre 1829. S. 133-155
Michael Maul: Frühe Urteile über Johann Christoph und Johann Nikolaus Bach, mitgeteilt anläßlich der Besetzung der Organistenstelle an der Jenaer Kollegienkirche. S. 157-168
Markus Rathey: Zur Aufführungs- und Bearbeitungsgeschichte der Bürgerkapitänsmusiken Carl Philipp Emanuel Bachs. S. 169-198
Tadashi Isoyama: Wiederaufgefundene Originalstimmen zur Hochzeitskantate "Vergnügte Pleißenstadt" BWV 216. S. 199-208
Hans-Joachim Schulze: Johann Sebastian Bach und Zerbst 1722. Randnotizen zu einer verlorenen Gastmusik. S. 209-214
Ernst Koch: Johann Sebastian Bachs Musik als höchste Kunst. Ein unbekannter Brief aus Leipzig vom 9. August 1723. S. 215-220
Albrecht Lobenstein: Die Akte Johann Günther Bach (1703-1756). S. 221-228
Christoph Henzel: Nachtrag zu Wilhelm Friedemann Bachs Berliner Jahren. S. 229-232
Karen Lehmann: Forkels Handexemplar seiner Bach-Biographie. S. 233-240
Besprechungen
Weber, Martin: "Aus der Tiefen [...]" . Die Theologie von Psalm 130 und ihre Rezeption in der Musik. Leipzig 2003 (Markus Rathey). S. 241-244
Petzoldt, Martin: Bach-Kommentar [...] Bd. I. Die geistlichen Kantaten des 1. bis 27. Trinitatis-Sonntags. Stuttgart; Kassel etc. 2004 (Hans-Joachim Schulze). S. 245-250
Bach-Jahrbuch 1904-2004: Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1-90. S. 251-356
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 357-358
Michael Maul: "Alles mit Gott und nicht ohn' ihn" - Eine neu aufgefundene Aria von Johann Sebastian Bach. S. 7-34
Anselm Hartinger: "Eine solche Begleitung erfordert sehr tiefe Kunstkenntnis" - Neues und neu Gesichtetes zu Felix Mendelssohn Bartholdys Klavierbegleitung zu Sätzen aus Bachs Partiten für Violine solo, nebst einer Analyse der Begleitung zum Preludio in E-Dur (BWV 1006/1). S. 35-82
Peter Wollny: Über die Hintergründe von Johann Sebastian Bachs Bewerbung in Arnstadt. S. 83-94
Michael Maul: Zur zeitgenössischen Verbreitung von Bachs Vokalwerken in Mitteldeutschland. S. 95-107
Jürgen Neubacher: Der Organist Johann Gottfried Rist (1741-1795) und der Bratschist Ludwig August Christoph Hopff (1715-1798): Zwei Hamburger Notenkopisten Carl Philipp Emanuel Bachs. S. 109-123
Marion Söhnel: Das Bach-Schrifttum 1996 bis 2000. S. 125-280
Hans Rudolf Jung: Der Bach-Schüler Bernhard Christian Kayser als Bewerber um die Hof- und Stadtorganistenstelle in Schleiz. S. 281-286
Walter Börner, Karl H. Schubert: Zu Johann Sebastian Bachs Aufenthalt in Weißensee (Thüringen). S. 287-290
Markus Rathey: Weimar, Gotha oder Leipzig. Zur Chronologie der Arie "Himmel, reiße" in der zweiten Fassung der Johannes-Passion (BWV 245/11*). S. 291-300
Uwe Wolf: Zur Leipziger Aufführungstradition der Motetten Bachs im 18. Jahrhundert. S. 301-310
Besprechungen
Kassler, Michael (Hg.): The English Bach Awakening [...] Aldershot/Burlington 2004 (Anselm Hartinger). S. 311-316
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 317-318
Andreas Glöckner: Alumnen und Externe in den Kantoreien der Thomasschule zur Zeit Bachs. S. 9-36
Ernst Koch: "Jakobs Kirche" - Erkundungen im gottesdienstlichen Arbeitsfeld Johann Sebastian Bachs in Weimar. S. 37-64
Markus Rathey: Zur Datierung einiger Vokalwerke Bachs in den Jahren 1707 und 1708. S. 65-92
Maria Hübner: Neues zu Johann Sebastian Bachs Reisen nach Karlsbad. S. 93-107
Michael Maul: Überlegungen zu einer Magnificat-Paraphrase und dem Leiter der Leipziger Kantatenaufführungen im Sommer 1725. S. 109-126
Karol Berger: Die beiden Arten von Da-Capo-Arie in der Matthäus-Passion. S. 127-159
Daniel R. Melamed: Hat Johann Sebastian Bach die Lukas-Passion BWV 246 aufgeführt? S. 161-169
Anselm Hartinger: Materialien und Überlegungen zu den Bach-Aufführungen August Eberhard Müllers. S. 171-204
Uwe Wolf: Carl Philipp Emanuel Bach und der "Münter-Jahrgang" von Georg Anton Benda. S. 205-228
Christine Blanken: Zur Werk- und Überlieferungsgeschichte des Magnificat Wq 215 von Carl Philipp Emanuel Bach. S. 229-271
Paul Corneilson: Zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte von Carl Philipp Emanuel Bachs "Heilig". S. 273-289
Ludwig Häfner: Neue Erkenntnisse zur "Berkaer Bach-Orgel". S. 291-293
Christoph Öhm-Kühnle: Zum Notentext der Suite e-Moll (BWV 996). Eine textkritische Untersuchung der Abschrift von Heinrich Nikolaus Gerber. S. 295-302
Uwe Wolf: Zur Bläserbesetzung der Kantate "Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe" BWV 25. S. 303-304
Christoph Henzel: Vogler - Zelter - Bach. Zu einem autographen Brieffragment Carl Philipp Emanuel Bachs. S. 305-310
Besprechungen
Bartels, Ulrich; Wolf, Uwe: Vom Klang der Zeit. Bearbeitung und Aufführungspraxis bei Johann Sebastian Bach. Klaus Hofmann zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2004 (Markus Rathey). S. 311-314
Haselböck, Lucia: Bach Textlexikon. Ein Wörterbuch der religiösen Sprachbilder [...] Kassel 2004 (Markus Rathey). S. 315-318
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 319-320
Steffen Langusch: "... auf des Herrn Capellmeisters Bach recommendation ..." - Bachs Mitwirken an der Besetzung des Kantorats der Altstadt Salzwedel 1743/44. S. 9-44
Christian Ahrens: Neue Quellen zu J. S. Bachs Beziehungen nach Gotha. S. 45-60
Michael Maul: Neues zu Georg Balthasar Schott, seinem Collegium musicum und Bachs Zerbster Geburtstagskantate. S. 61-103
Robin A. Leaver: Überlegungen zur "Bildniß-Sammlung" im Nachlaß von C. P. E. Bach. S. 105-138
Wolfram Enßlin, Uwe Wolf: Die Prediger-Einführungsmusiken von C. P. E. Bach. Materialien zu Werkbestand, Entstehungsgeschichte und Aufführungspraxis. S. 139-178
Tatjana Schabalina: Zur Echtheit von zwei Briefen aus dem Glinka-Museum in Moskau. S. 179-196
Kerstin Delang: Couperin - Pisendel - Bach. Überlegungen zur Echtheit und Datierung des Trios BWV 587 anhand eines Quellenfundes in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. S. 197-204
Andreas Glöckner, Mikhail Saponov: Ein wiederaufgefundener Textdruck zu Bachs Huldigungskantate "Blast Lärmen, ihr Feinde! Verstärket die Macht" (BWV 205a). S. 205-212
Bernhard Billeter: Wann sind Johann Sebastian Bachs Choralfughetten (BWV 696-699 und 701-704) und die sogenannten "Arnstädter Gemeinde-Choräle" (BWV 726, 715, 722, 732, 729 und 738) entstanden? S. 213-222
Jean-Claude Zehnder: Weitere Überlegungen zur Datierung der Choralfughetten. S. 223-228
Martin Petzoldt: Zum Verhältnis Friedrich Nietzsches zu Johann Sebastian Bach - Nietzsches Urgroßvater, Alumnus der Thomasschule und Präfekt unter Bach. S. 229-242
Maria Hübner: Ein Brief von Carl Philipp Emanuel Bach an Adam Friedrich Oeser. S. 243-254
John Arthur: "Oh portento! Oh stupor!" - Ein unbekanntes Autograph von Johann Christian Bach in der British Library. S. 255-266
Besprechungen
Hinrichsen, Hans-Joachim; Sackmann, Dominik (Hg.): Bach-Interpretationen. [...] Ringvorlesung [...] Bern, Berlin 2003 (Anselm Hartinger). S. 267-272
Stephan Blaut, Hans-Joachim Schulze: "Wo Gott der Herr nicht bei uns hält" BWV 1128 - Quellenkundliche und stilistische Überlegungen. S. 11-32
Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs. S. 33-98
Marc-Roderich Pfau: Ein unbekanntes Leipziger Kantatentextheft aus dem Jahr 1735 - Neues zum Thema Bach und Stölzel. S. 99-122
Peter Wollny: "Bekennen will ich seinen Namen" - Authentizität, Bestimmung und Kontext der Arie BWV 200. Anmerkungen zu Johann Sebastian Bachs Rezeption von Werken Gottfried Heinrich Stölzels. S. 123-158
Andreas Glöckner: Johann Sebastian Bach und die Universität Leipzig - Neue Quellen (Teil I). S. 159-201
Joshua Rifkin: Notenformen und Nachtragsstimmen - Zur Chronologie der Kantaten "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes" BWV 76 und "Also hat Gott die Welt geliebt" BWV 68. S. 203-228
Lynn Edwards Butler: Johann Christoph Bach und die von Georg Christoph Stertzing erbaute große Orgel der Georgenkirche in Eisenach. S. 229-269
Manuel Bärwald: "... ein Clavier von besonderer Erfindung" - Der Bogenflügel von Johann Hohlfeld und seine Bedeutung für das Schaffen Carl Philipp Emanuel Bachs. S. 271-300
Hans-Joachim Schulze: "Die 6 Choräle kosten nichts" -Zur Bewertung des Originaldrucks der "Schübler-Choräle". S. 301-304
Helga Brück: Neue Erkenntnisse zur Bach-Überlieferung in Erfurt im frühen 19. Jahrhundert. S. 305-308
Klaus Steffen: Ein Passionsoratorium von Carl Heinrich Graun in der Notenbibliothek Johann Sebastian Bachs? S. 309-316
Frauke Heinze: Vier unbekannte Textdrucke zu Leipziger Ratswahlkantaten aus den Jahren 1751-1754. Überlegungen zum Repertoire der Amtszeit Gottlob Harrers. S. 317-327
Rashid-S. Pegah: Carl Philipp Emanuel Bach und Kronprinz Friedrich in Preußen: Die erste Begegnung? S. 328-332
Christian Ahrens: Johann Sebastian Bach und die Theorbe. S. 333
Barbara Wiermann: Carl Philipp Emanuel Bach und Adam Friedrich Oeser. Eine Ergänzung. S. 334-336
Daniel R. Melamed: Bachs Schwester. S. 337-342
Besprechungen
Geuting, Matthias: Konzert und Sonate bei Johann Sebastian Bach [...] Kassel 2006 (Karl Heller). S. 343-350
Schulze, Hans-Joachim: Die Bach-Kantaten [...] Leipzig, Stuttgart 2006 (Ingeborg Allihn). S. 351-353
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 359-360
Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. Weitere Funde. S. 11-48
Tanja Kovačević, Yo Tomita: Neue Quellen zu Johann Sebastian Bachs Violinsoli (BWV 1001-1006). Zur Rekonstruktion eines wichtigen Überlieferungszweigs. S. 49-74
Ernst Koch: "Aus der Tieffen ..." - Zum Entstehungskontext der Kanatate BWV 131 von Johann Sebastian Bach. S. 75-94
Andreas Glöckner: Ein weiterer Kantatenjahrgang Gottfried Heinrich Stölzels in Bachs Aufführungsrepertoire? S. 95-115
Uwe Wolf, Oliver Hahn, Timo Wolff: Wer schrieb was? Röntgenfluoreszenzanalyse am Autograph von J. S. Bachs Messe in h-Moll BWV 232. S. 117-133
Peter Wollny: Beobachtungen am Autograph der h-Moll-Messe. S. 135-151
Michael Maul: "Die große catholische Messe". Bach, Graf Questenberg und die "Musicalische Congregation" in Wien. S. 153-175
Christoph Wolff: Carl Philipp Emanuel Bachs Trio in d-Moll (BWV 1036/Wq 145). S. 177-190
Hans-Joachim Schulze: Johann Sebastian Bachs Himmelfahrts-Oratorium und Picanders Geburtstagskantate für "Herrn J. W. C. D.". S. 191-199
Maria Hübner, Stefan Krabath: Archäologische Funde aus den mutmaßlichen Gräbern von Johann Sebastian und Anna Magdalena Bach. S. 200-213
Ulf Wellner: Ein unbekanntes Möbelstück aus dem Besitz Johann Sebastian Bachs. S. 214-225
Michael Maul: Ein neues Dokument zu Bachs Instrumentenverleih. S. 226-232
Besprechungen
Neubacher, Jürgen: Georg Philipp Telemanns Hamburger Kirchenmusik [...] Hildesheim, Zürich, New York 2009 (Hans-Joachim Schulze). S. 233-238
Gallagher, Sean; Kelly, Thomas Forrest (Hg.): The Century of Bach and Mozart [...] Composition, Theory and Performance [...] Cambridge (MA) 2008 (Stephen Roe). S. 239-242
Butler, Gregory G.; Stauffer, George B.; Dalton Greer, Mary (Hg.): About Bach. Urbana, Chicago 2008 (Peter Wollny). S. 243-246
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 247-248
Werner Breig: "Ueberhaupt ist mit dem Choral nicht zu spaßen". Bemerkungen zum Cantus-firmus-Kanon in Bachs choralgebundenem Orgelwerk. S. 11-28
George B. Stauffer: Ein neuer Blick auf Bachs "Handexemplare". Das Beispiel Clavier-Übung III. S. 29-52
Anatoly P. Milka: Zur Datierung der H-Moll-Messe und der Kunst der Fuge. S. 53-68
Hans-Joachim Schulze: Rätselhafte Auftragswerke Johann Sebastian Bachs. Anmerkungen zu einigen Kantatentexten. S. 69-93
Tatjana Schabalina: Neue Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte der Kantaten BWV 34 und 34a. S. 95-110
Peter Wollny: Zwei Bach-Funde in Mügeln. C. P. E. Bach, Picander und die Leipziger Kirchenmusik in den 1730er Jahren. S. 111-152
Michael Maul: Johann Adolph Scheibes Bach-Kritik. Hintergründe und Schauplätze einer musikalischen Kontroverse. S. 153-198
Konrad Küster: Christian Friedrich Fischers Kieler Musiker-Rezitativ von 1751. Ein Bach-Dokument aus dem Umfeld der Mizlerschen Societät. S. 199-215
Pieter Dirksen: Zur Echtheit der Johann Christoph Bach (1642-1703) zugeschriebenen Clavierwerke. S. 217-248
Barbara Wiermann: "Sie haben einen sehr guten musikalischen Magen, deßwegen erhalten Sie hierbey starke Speisen". Johann Heinrich Grave und das Sammeln von Musikalien im späten 18. Jahrhundert. S. 249-274
Gottfried Simpfendörfer: Die Leipziger Pfingstkantate von 1721 - ein Werk von Johann Sebastian Bach? S. 275-279
Rashid-S. Pegah: "... welches ich auch alles gesehen". Ein fränkischer Adliger und Bachs Geburtstagskantate für August den Starken (BWV Anh. 9/BC G 14). S. 280-282
Peter Ward Jones: Zwei unbekannte Bach-Handschriften aus dem Besitz Felix Mendelssohn Bartholdys. S. 283-286
Matteo Messori: Ein 16'-Cembalo mit Pedalcembalo von Zacharias Hildebrandt. S. 287-296
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 297-298
Hans-Joachim Schulze, Christoph Wolff: Alfred Dürr (1918-2011) zum Gedenken. S. 10
Christoph Wolff: Johann Sebastian Bachs Oratorien-Trilogie und die große Kirchenmusik der 1730er Jahre. S. 11-25
Hans-Joachim Schulze: Humanum est errare. Text und Musik einer Chorfuge Johann Sebastian Bachs im Urteil Friedrich Wilhelm Marpurgs. S. 27-34
Peter Wollny: Fundstücke zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs 1744-1750. S. 35-50
Andrew Talle: Die "kleine Wirthschafft Rechnung" von Carl August Hartung. S. 51-80
Peter Wollny: Carl August Hartung als Kopist und Sammler Bachscher Werke. S. 81-101
Maria Hübner: Wilhelm Friedemann Bachs Wohnungen in Halle - Einige Ergänzungen. S. 103-116
Marion Söhnel: Das Bach-Schrifttum 2001-2005. S. 117-250
Michael Maul: "von Cristofori" - Zum Maler des verschollenen Porträts Anna Magdalena Bachs. S. 251-254
Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantate "Nach dir, Herr, verlanget mich" und ihr Meckbach-Akrostichon. S. 255-257
Bernd Koska: Bach oder Dobenecker? Zur Frage der Autorschaft von BWV Anh. 85 und 101. S. 259-263
Lynn Edwards Butler: Bach, Johann Scheibe und die Orgeln in Zschortau und Stötteritz - Vier neue Quellen. S. 265-268
Markus Rathey: Bachs Besuch in Potsdam und dessen Rezeption in der Münchner Presse. S. 269-272
Jason B. Grant: Die Herkunft des Chors "Triumph! Triumph! Des Herrn Gesalbter sieget!" aus dem Oratorium "Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu" von C. P. E. Bach. S. 273-286
Rashid-S. Pegah: Begegnungen in Konstantinopel und Leipzig. Pierre Gabriel Buffardin und Johann Jacob Bach. S. 287-292
Hans-Joachim Schulze: Forschungslandschaft im Blickfeld: Das Personen-Gesamtregister zu den Kritischen Berichten der Neuen Bach-Ausgabe - Materialien, Probleme, Aufgaben. S. 11-71
Daniel R. Melamed: Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walther und die Musik von Giovanni Pierluigi Palestrina. S. 73-93
Jean-Claude Zehnder: Ritornell - Ritornellform - Ritornellkonstruktion - Aphorismen zu einer adäquaten Beschreibung Bachscher Werke. S. 95-106
Tatjana Schabalina: Die "Leges" des "Neu aufgerichteten Collegium Musicum" (1729) - Ein unbekanntes Dokument zur Leipziger Musikgeschichte. S. 107-120
Joshua Rifkin: Chorliste und Chorgröße bei Johann Sebastian Bach. Neue Überlegungen zu einem alten Thema. S. 121-143
Wolfgang Eckhardt: Neue Erkenntnisse zu Bachs Kopist Anonymus Vn. S. 145-162
Andreas Glöckner: Figuralaufführungen in der Leipziger Johanniskirche zur Zeit Johann Sebastian Bachs. S. 163-179
Peter Wollny: Eine Klaviersonate von C. P. E. Bach aus dem Besitz J. S. Bachs. S. 181-202
Hans-Joachim Schulze: Hamburg - Wien - Leipzig - Berlin: Bachiana auf Ab- und Umwegen. S. 203-216
Arne Thielemann: Zur Identifizierung des Magnificats BWV Anh. 30 aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. S. 217-224
Bernd Koska: Bach-Schüler bei der Organistenwahl zu Schleiz 1727/28. S. 225-234
Manuel Bärwald: Johann Sebastian Bach und die Passionsaufführungen im "Großen Concert". S. 235-250
Christoph Henzel: "... da er sich erklähret hat, was an die Armen zu geben ...". Zu einem Berliner Konzert Wilhelm Friedemann Bachs. S. 251-254
Jürgen Neubacher: Der Hamburger Kaufmann Moritz Nicolaus Hartung als Widmungsträger von Carl Philipp Emanuel Bachs "Dank-Hymne der Freundschaft" (H 824e). S. 255-264
Besprechungen
Gassman, Michael (Hg.): Bachs Johannespassion [...] Kassel etc. 2012 (Manuel Bärwald). S. 265-270
Neue Bachgesellschaft e. V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 271-272
Michael Maul: "welche ieder Zeit aus den 8 besten Subjectis bestehen muß". Die erste "Cantorey" der Thomasschule - Organisation, Aufgaben, Fragen. S. 11-77
Christine Blanken: Ein wieder zugänglich gemachter Bestand alter Musikalien der Bach-Familie im Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel. S. 79-128
Peter Wollny: Eine unbekannte Bach-Handschrift und andere Quellen zur Leipziger Musikgeschichte in Weißenfels. S. 129-170
Robin A. Leaver: Oper in der Kirche. Bach und der Kantatenstreit im frühen 18. Jahrhundert. S. 171-203
Klaus Hofmann: Anmerkungen zu Bachs Kantate "Mein Herze schwimmt im Blut" (BWV 199). S. 205-221
Jean-Claude Zehnder: Die Passaggio-Orgelchoräle - Neue Perspektiven. S. 223-242
Rodolfo Zitellini: Das "Thema Legrenzianum" der Fuge BWV 574 - eine Fehlzuschreibung? S. 243-259
Stephan Olbertz: Verborgene Trios mit obligater Laute? Zu Fragen der Fassungsgeschichte und Autorschaft der Sonaten Es-Dur und g-Moll, BWV 1031 und 1020. S. 261-277
Hans-Joachim Schulze: Anna Magdalena Wilcke - Gesangsschülerin der Paulina? S. 279-295
Peter Wollny: Eine unbekannte Wiederaufführung der Kantate "Mein Herze schwimmt im Blut" BWV 199/BC A 120. S. 297-308
Alexander Ferdinand Grychtolik: Anmerkungen zu den Aufführungsstätten J. S. Bachs in Weimar. S. 309-318
Markus Rathey: Zur Entstehungsgeschichte von Bachs Universitätsmusik "Gloria in Excelsis Deo" BWV 191. S. 319-328
Robin A. Leaver: Bachs lateinische Kantate "Gloria in excelsis Deo" BWV 191 und eine lateinische Rede über Lukas 2:14. S. 329-334
Andreas Glöckner: "zu besser Bequemligkeitt der Music". Über einige neue Quellen zur Leipziger Kirchenmusik. S. 335-348
Maria Hübner: Johann Scheibe und die Orgel in der Kirche des Leipziger Georgenhauses. S. 349-358
Manuel Bärwald: Eine unbekannte Leipziger Erbhuldigungskantate aus dem Jahr 1733. S. 359-374
Nikolas von Oldershausen: Carl Christoph Hachmeister. Ein wenig beachteter früher Bachianer in Hamburg. S. 375-380
Klaus Rettinghaus: Biographische Notizen zu verschiedenen Bach-Schreibern des 19. Jahrhunderts. S. 381-389
Besprechungen
Maul, Michael: "Dero berühmbter Chor". Die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren 1212-1804. Leipzig 2012 (Martin Geck). S. 391-394
Hirschmann, Wolfgang; Wollny, Peter (Hg.); Schrammek, Bernhard (Red.): Wilhelm Friedemann Bach und die protestantische Kirchenkantate nach 1750. Beeskow 2012 (Hans-Joachim Schulze). S. 395-398
Neue Bachgesellschaft e.V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 399-400
Anatoly Milka: Warum endet die Fuga a 3 Soggetti BWV 1080/19 in Takt 239? S. 11-26
Jürgen Essl: Der Augmentationskanon in BWV 769. Rekonstruktion eines möglichen Kompositionsprozesses. S. 27-43
Christian Ahrens: Johann Sebastian Bach, Johann Heinrich Eichentopf und die Hautbois d'amour in Leipzig. S. 45-60
Siegbert Rampe: Grundsätzliches zur Ritornellform bei Johann Sebastian Bach. S. 61-71
Jean-Claude Zehnder: Kritische Nachbemerkung zum Beitrag von Siegbert Rampe. S. 73-74
Reginald L. Sanders: Die Hamburger Kirchenmusikreform von 1789 zwischen Tradition und Aufklärung. S. 75-95
Jürgen Neubacher: Der Bach-Kopist Heinrich Georg Michael Damköhler und seine Rolle im Hamburger Musikleben der 1770er und 1780er Jahre. Mit neuen Quellen zur Händel-Rezeption in Hamburg. S. 97-130
Uwe Wolf: Carl Philipp Emanuel Bach, Carl Heinrich Graun und die Kantate "Der Himmel allenthalben" zum 7. Sonntag nach Trinitatis. S. 131-148
Wolfram Enßlin: Anmerkungen zu den Hamburger Trauermusiken von Carl Philipp Emanuel Bach. S. 149-173
Peter Wollny: Carl Philipp Emanuel Bachs Rezeption neuer Entwicklungen im Klavierbau. Eine unbekannte Quelle zur Fantasie in C-Dur Wq 61/6. S. 175-187
Hans-Joachim Schulze: Zwischen Heinrich Schütz und Johann Nikolaus Bach: Augustus Kühnel. Prolegomena zu einer Biographie des Viola-da-Gamba-Virtuosen und -Komponisten. S. 189-204
Benedikt Schubert: "... ohne deshalben den geringsten Streit zu suchen, vielweniger fortzusetzen". Neue Erkenntnisse zu Johann Matthesons Rolle im Scheibe-Birnbaum-Disput. S. 205-211
Julia Neumann: Ein unbekanntes Kompositionsautograph von Melchior Hoffmann in der Staatsbibliothek zu Berlin. S. 213-219
Neue Bachgesellschaft e.V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 221
Christine Blanken: Christoph Birkmanns Kantatenzyklus „GOtt-geheiligte Sabbaths-Zehnden“ von 1728 und die Leipziger Kirchenmusik unter J. S. Bach in den Jahren 1724–1727. S. 13
Michael Maul: „zwey ganzer Jahr die Music an Statt des Capellmeisters aufführen, und dirigiren müssen“ – Überlegungen zu Bachs Amtsverständnis in den 1740er Jahren. S. 75
Peter Wollny: Vom „apparat der auserleßensten kirchen Stücke“ zum „Vorrath an Musicalien, von J. S. Bach und andern berühmten Musicis“ – Quellenkundliche Ermittlungen zur frühen Thüringer Bach-Überlieferung und zu einigen Weimarer Schülern und Kollegen Bachs. S. 99
Robert L. Marshall und Traute M. Marshall: Wenig bekannte Dokumente zu J. S. Bachs Ohrdrufer Zeit. S. 155
Klaus Hofmann: Anmerkungen zu Bachs Kantate „Ich hatte viel Bekümmernis“ (BWV 21). S. 167
George B. Stauffer: Noch ein „Handexemplar“. Der Fall der Schübler-Choräle. S. 177
Otfried Büsing: Hatte Nottebohm recht? – Überlegungen zur Fuga a 3 Soggetti aus Bachs Kunst der Fuge. S. 193
Brigitte Huber: „Ehre dem würdigen Haupt, das einen so geweihten Namen trägt!“. Zur Wiederentdeckung des Porträts von Wilhelm Friedrich Ernst Bach (1759–1845). S. 205
Russell Stinson: Neue Erkenntnisse zu Robert Schumanns Bach-Rezeption. S. 233
Andreas Glöckner: Ein unbekannter Besuch Joseph Haydns auf der Leipziger Thomasschule. S. 247
Hans-Joachim Schulze: Kantor Kühnhausen und Concertmeister Simonetti – Weggefährten der Bach-Familie? S. 257
Albrecht Lobenstein: Gottfried Albin de Wette als Gewährsmann für Orgeldispositionen der Bach-Zeit im Weimarer Landgebiet. S. 273
Lynn Edwards Butler: Ein Orgelbauer „unter dem Einfluß Andreas Werckmeisters“. Zacharias Hildebrandts Orgelkontrakte für Störmthal und Liebertwolkwitz. S. 305
Bernd Koska: Bachs Thomaner als Bewerber um den Schulmeisterdienst zu Schönefeld. S. 329
Marc Roderich Pfau: Entstanden Bachs vier späte Choralkantaten „per omnes versus“ für Gottesdienste des Weißenfelser Hofes? S. 341
Marc Roderich Pfau: Die Freiberger Jubelmusiken von 1755 und die Antrittsmusik von Johann Friedrich Doles zum Leipziger Thomaskantorat im Jahr 1756. S. 351
Dokumentation
Hans-Joachim Schulze: Das Flötenspiel des Preußenkönigs Friedrich II. und die Kunst des Accompagnierens. S. 355
Neue Bachgesellschaft e.V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 362
John Scott Whiteley: Historische Belege zur Registrierungspraxis in den Sechs Sonaten BWV 525–530. Eine Neubewertung. S. 11
Thomas Daniel: Hatte Nottebohm unrecht? Zur unvollendeten Fuga a 3 Soggetti aus Bachs Kunst der Fuge. S. 45
Otfried Büsing: Kurze Duplik auf Thomas Daniels Replik zu „Hatte Nottebohm recht?“ S. 57
Peter Wollny: Neuerkenntnisse zu einigen Kopisten der 1730er Jahre [Neuerkenntnisse zu Bachs Biographie und Aufführungstätigkeit in den 1730er Jahren]. S. 63
Traute M. Marshall: Wo hat Bach die Celler Hofkapelle gehört? S. 115
Klaus Hofmann: Anmerkungen zu Bachs Kantate „Preise, Jerusalem, den Herrn“ (BWV 119). S. 125
Hans-Joachim Schulze: Berührungspunkte und Begegnungen: Die Musikerfamilien Hertel und Bach. S. 137
Russell Stinson: Robert Schumann, Eduard Krüger und die Rezeption von Bachs Orgelchorälen im 19. Jahrhundert. S. 157
Klaus Hofmann: Ein B-A-C-H-Zitat bei Georg Philipp Telemann. S. 187
Benedikt Schubert: „Virtuosen“ und „Musikanten“. Ein Nachtrag Lorenz Mizlers zum Scheibe-Birnbaum-Disput. S. 193
Moira Leanne Hill: Der Sänger Johann Andreas Hoffmann als Notenkopist C. P. E. Bachs. S. 199
Maria Hübner: Johann Sebastian Bach der Jüngere in Rom – einige Ergänzungen. S. 207
Dokumentation
Hans-Joachim Schulze: Dokumentation (Fortsetzung aus BJ 2015). 2. „Gratulanten“. 3. „Professoren“. 4. „Tryptichon“. S. 213
Neue Bachgesellschaft e.V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 218
Daniel F. Boomhower: Zur handschriftlichen Überlieferung der h-Moll-Messe in Berlin und Wien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. S. 11
Klaus Hofmann: „Tönet, ihr Pauken“ statt „Jauchzet, frohlocket“? Über den Anfang des Weihnachts-Oratoriums von J. S. Bach. S. 33
Peter Wollny: Zur Identifizierung einiger anonym überlieferter liturgischer Werke aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. S. 43
Berthold Over: Eine unbekannte Quelle zu BWV 531 aus dem Besitz von Johannes Ringk. S. 93
Rashid-S. Pegah: „und Fama hat dich auserkoren“. Eine Studie zur Musikpflege am Hof von Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg. S. 109
Hans-Joachim Schulze: Berührungspunkte und Begegnungen: Johann Christian Kluge und Johann Sebastian Bach. S. 139
Bernd Koska: Die Berliner Notenkopisten Johann Gottfried Siebe und Johann Nicolaus Schober und ihre Bach-Abschriften. S. 149
Tatjana Schabalina: Die Bach-Quellen im Bestand des Glinka-Museums in Moskau. S. 185
George B. Stauffer: Von Bach korrigierte Exemplare der Originaldrucke seiner Tastenwerke – ein weiterer Fall. S. 211
Christoph Henzel: Carl Philipp Emanuel Bach und die Formierung der preußischen Hofkapelle 1740–1741. S. 219
Paul Corneilson: Eine von Friedrich II. angeordnete Aufführung von Carl Heinrich Grauns Te Deum mit Trompeten- und Paukenstimmen von Carl Philipp Emanuel Bach? S. 227
Dokumentation
Hans-Joachim Schulze: Dokumentation (Fortsetzung aus BJ 2016). 5. Wilhelm Friedemann Bach in Berlin: Aversion in bezug auf das „Informiren“. S. 233
Neue Bachgesellschaft e.V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 235
Hans-Joachim Schulze: Das Große Concert, die Freimaurer und Johann Sebastian Bach. Konstellationen im Leipziger Musikleben der 1740er Jahre. S. 11
Maria Hübner: Die Kaffeehäuser von Gottfried Zimmermann und Enoch Richter in Leipzig. S. 43
Klaus Hofmann: Gehörte die Oboe da caccia zu Bachs Weimarer Kantateninstrumentarium? S. 69
Peter Wollny: Der Schleizer Organist Johann Jacob Kieser und seine Abschriften von Werken Johann Sebastian Bachs. S. 81
Marc-Roderich Pfau: Telemanns Probe-Music für das Leipziger Thomaskantorat im Jahr 1722. S. 95
Thomas Daniel: War Bachs letzte Fuge als Quadrupel-Spiegelfuge konzipiert? S. 113
Christine Blanken: Neue Dokumente zur Erbteilung nach dem Tod Johann Sebastian Bachs. S. 133
Reiner Marquard: „Ich will mich in dir versenken“. Die Lehre von der unio mystica in der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach. S. 155
Andreas Glöckner: Bach-Aufführungen zur Zeit Mendelssohns. S. 171
Helmut Lauterwasser: Ein verschollen geglaubtes Oratorium von Gottlob Harrer in Nürtingen. S. 185
Inken Meents: Andacht zwischen Gottesdienst und Konzert. Zu den doppelchörigen „Heilig“-Kompositionen von Carl Philipp Emanuel Bach und Diedrich Christian Aumann. S. 207
Rashid-S. Pegah: „Chi in amor ha nemica la pace“ – Ein Arientext und seine Rezeption. S. 221
Kristina Funk-Kunath: Spurensuche – Ein unbekanntes Porträt von Pierre Gabriel Buffardin. S. 225
Christoph Henzel: „… l’onore di darle Lezzione di Musica in Berlino“. Carl Philipp Emanuel Bach und Herzog Carl Eugen von Württemberg. S. 235
Neue Bachgesellschaft e.V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 239
Matthias Lassen: Der Kieler Hoforganist Gerhard Rudolph Albrecht Sievers, ein unbekannter Schüler Johann Sebastian Bachs. S. 83
Peter Wollny: Nachbemerkung zum Beitrag von Matthias Lassen. S. 93
Klaus Hofmann: Alte und neue Überlegungen zu Bachs Brandenburgischen Konzerten und besonders zu den Flötenpartien des vierten Konzerts. S. 99
Amin Kachabia: Einige Anmerkungen zu Reichardts „Beilage VI“. S. 123
Ralf Wehner: Ritz – Knuth – Rietz: „[…] mir sind, wie natürlich, die Musikalien zugefallen.“ Zu einigen Bach-Abschriften aus dem Nachlaß von Julius Rietz. S. 161
Russell Stinson: Zur Rezeption von Bachs Orgelwerken im 19. Jahrhundert. Ermittlungen zu einiger wenig bekannten Musikern. S. 237
Rashid-S. Pegah: „Zwanzig Species Ducaten“ für 6 Sonaten? Erbprinz Carl Eugen von Württemberg und seine Claviermeister. S. 253
Reiner Marquard: Gesetz und Evangelium bei Johann Sebastian Bach am Beispiel der Choralkantate „O Ewigkeit, du Donnerwort“ (BWV 20). S. 269
Hans-Joachim Schulze: Neuer Textnachweis – alter Übertragungsfehler. Quellenkundliches und Theologisches zu Johann Sebastian Bachs Ratswahlkantate „Gott, man lobet dich in der Stille“ BWV 120. S. 297
Dokumentation
Benedikt Schubert: Der „wahre Abriß“ des „sehenswürdigen Ehren-Gerüstes“. Zum visuellen Kontext der Trauerode „Laß Fürstin, laß noch einen Strahl“ BWV 198. S. 305
Besprechungen
Martin Petzoldt: Theologisch-Musikwissenschaftliche Kommentierung der geistlichen Vokalwerke Johann Sebastian Bachs. Band III. Fest- und Kasualkantaten. Passionen, hrsg. von Norbert Bolin unter Mitarbeit von Jochen Arnold und Michael Beyer, Kassel 2018: Bärenreiter Verlag (Benedikt Schubert). S. 311
Friedhelm Krummacher: Johann Sebastian Bach. Die Kantaten und Passionen, Band 1: Vom Frühwerk zur Johannes-Passion (1708–1724), Band 2: Vom zweiten Jahrgang zur Matthäus-Passion (1724–1729), Kassel: Bärenreiter, und Stuttgart: Metzler 2018 (Peter Wollny). S. 315
Neue Bachgesellschaft e.V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 320
Friedhelm Krummacher: Luther – Josquin – Bach. Über Luthers Musikbegriff und Bachs Kirchenmusik. S. 11
Hans-Joachim Schulze: Bachs Privatschüler – Eine Nachlese. S. 45
Peter Wollny: Überlegungen zu einigen Köthener Vokalwerken J. S. Bachs. S. 63
Joachim Säckl und Henrike Rucker: Höfische Festmusiken. Bachs „Jagdkantate“ und „Schäferkantate“ im Lichte der Weißenfelser Fürstengeburtstage von 1713 und 1725. S. 103
Pieter Dirksen: Auf den Spuren von Johann Sebastian Bachs Flötenkonzerten. S. 137
Ernst Koch: „… alle wege steiff und vehst darüber halten“. Zum theologischen Hintergrund des letzten Satzes von BWV 68. S. 155
Reiner Marquard: Die Mündlichkeit der Predigt und die Rede von der ‚streitenden Kirche‘ in Johann Sebastian Bachs Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“ (BWV 80). Eine theologische Kritik an der Dichtung. S. 167
Thomas Daniel: Carl Philipp Emanuel Bachs Choralsätze aus der Sammlung der Sing-Akademie zu Berlin und ihre Auswirkungen auf die Bewertung der Choraldrucke von Birnstiel und Breitkopf. S. 187
Albrecht Lobenstein: Michael Bach (1687–1772) aus Mechterstädt. Organologische und genealogische Spuren. S. 209
Lynn Edwards Butler: J. S. Bach in Altenburg: Ein bisher unbeachtetes Dokument. S. 227
Bernd Koska: Die Bach-Thomaner Carl August Folger und Johann Gottfried Schönemann in Landsberg. S. 235
Gregory Butler: Beobachtungen am Eingangschor von Bachs Kantate „Halt im Gedächtnis Jesum Christ“ BWV 67. S. 249
Klaus Hofmann: Die Frühfassung der Matthäus-Passion – ohne Blockflöten? S. 259
Moira Leanne Hill: Neuerkenntnisse zu zwei Hamburger Kopisten Carl Philipp Emanuel Bachs. S. 261
Tomasz Górny: Schrieb Johann Kuhnau einen dritten Teil der Neuen Clavier Übung? S. 273
Tatjana Schabalina: Zur Aufführung des Oratoriums „Isaac, ein Vorbild des Erlösers“ in der Leipziger Thomaskirche im Jahr 1754. S. 279
Besprechungen
Andrew Talle: Wer war Anna Magdalena Bach? S. 293
(1) Martin Jarvis: „Did Johann Sebastian Bach Write the Six Cello Suites?“, Ph.D. Diss.,Charles Darwin University, Darwin/Australien, 2007, 430 Seiten.
(2) Martin Jarvis: Written by Mrs. Bach: The Amazing Discovery that Shocked the Musical World, Sydney/Australien: ABC Books, 2011, 280 Seiten.
(3) David Yearsley: Sex, Death, and Minuets: Anna Magdalena Bach and Her Musical Notebooks, Chicago: University of Chicago Press, 2019, 336 Seiten.
(4) Eberhard Spree: Die verwitwete Frau Capellmeisterin Bach. Studie über die Verteilung des Nachlasses von Johann Sebastian Bach, Altenburg: Kamprad Verlag, 2019, 308 Seiten.
Neue Bachgesellschaft e.V. Leipzig. Mitglieder der leitenden Gremien. S. 323