Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Ziegler, Michael
Band: 60 (1891), ab Seite: 62. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Peter Ziegler in Wikidata
GND-Eintrag: {{{GND}}}, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Ziegler, Peter|60|62|}}

19. Peter Ziegler, Zeitgenoß, gebürtig aus Böhmen und einer Familie entstammend, die seit langer Zeit ein großes Gebiet der Glasindustrie Böhmens beherrscht. Von [63] den langgestreckten Höhen des Böhmerwaldes herab bis zu den Niederungen, wo die Glasindustrie Tausenden und Tausenden Leben und Gedeihen gewährt, begegnet man in zahlreichen Fabriken und dazu gehörigen Anstalten den Gliedern dieser Familie. [Vgl. Johann Anton Ziegler, S. 53.] Im Jahre 1841 begann Peter Ziegler seine bisher kleine Hüttenanlage im Elisenthal großartig zu erweitern, regulirte die Wasserkräfte, verbesserte ringsum die Wege und errichtete ein großes Schleifwerk. Schon um die Mitte der Siebenziger-Jahre umfaßten seine Etablissements eine Gußspiegelfabrik, eine Glasfabrik und ein großes Spiegelschleifwerk zu Elisenthal, eine Tafelglasanlage zu Herlhütte und vier abgesonderte mit Wasserkraft betriebene Schleif- und Polirwerke zu Unterholzschlag, Großholzschlag, Haidl und Höchel. Mit diesen Hauptanlagen in Verbindung standen Radstuben, Poch- und Stampfwerke, Calciniröfen, Brettsägen, Tischlerwerkstätten, Ziegeleien, Arbeiterwohnungen u. s. w. Jährlich wurden zehntausend Centner Spiegel- und Fenstertafeln im Gesammtwerth von einer halben Million Gulden erzeugt. Die Zahl der Arbeiter bei der Glaserzeugung, den Schleif- und Polirwerken betrug ein halbes Tausend. Die Erzeugnisse fanden nicht nur Absatz im Kaiserstaate Oesterreich, sondern gingen nach Rußland, Spanien, Amerika und Australien. Peter Ziegler hat der Erste in Böhmen das Gußspiegelverfahren eingeführt, den Kampf mit der Gußspiegelfabrication des Auslandes siegreich aufgenommen und ein gleich vorzügliches Fabricat nur billiger hergestellt. Von dem Verein zur Ermunterung des Gewerbfleißes in Böhmen erhielt er in Würdigung seiner Verdienste um die heimische Industrie schon im Juli 1858 die goldene Vereinsmedaille, und in der Verleihungsurkunde ist diese Auszeichnung mit den Worten begründet: „Für seine hohen Verdienste um die vaterländische Industrie durch Einführung des Glas- und Spiegelgußverfahrens im großen Umfange und musterhaften Betrieb in Verbindung mit rühmlicher Arbeiterführung“. [Prager Morgenblatt, 25. und 26. Juli 1858, Nr. 203 und 204: „Ein Industrieller Böhmens“.] –