BLKÖ:Windisch-Grätz, Alfred August Karl Maria Wolfgang Erwin Fürst

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 57 (1889), ab Seite: 55. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Alfred III. zu Windisch-Grätz in der Wikipedia
Alfred III. zu Windisch-Grätz in Wikidata
GND-Eintrag: 1019805544, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Windisch-Grätz, Alfred August Karl Maria Wolfgang Erwin Fürst|57|55|}}

Windisch-Grätz, Alfred August Karl Maria Wolfgang Erwin Fürst (Ritter des goldenen Vließes und Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrathes, geb. am 31. October 1851), einziger Sohn des damaligen Erbprinzen, seit 1862 Fürsten Alfred Joseph Nicolaus Guntram und der Erbprinzessin Marie Hedwig geborenen Prinzessin von Lobkowitz (gest. 19. October 1852). Er wandte sich, nachdem er eine sorgfältige, von dem Prager Diöcesan-Weltpriester Wenzel Schmid (gest. zu Tachau 1. October 1883) geleitete Erziehung genossen und das Gymnasium beendet hatte, der Jurisprudenz zu, bezog 1869 die Universität Bonn und setzte 1871 seine Studien an der Carolo-Ferdinandea in Prag fort, wo er die strengen Prüfungen ablegte und am 9. April 1877 zum Doctor sämmtlicher Rechte promovirte. Bald darauf (18. Juni 1877) vermälte er sich mit der Prinzessin Marie Gabriele Auersperg. Bereits seit 1876, dem Todesjahre seines Vaters, erbliches Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrathes, wurde er mit ah. Entschließung vom 16. Mai 1883 zum ständigen Mitgliede des Reichsgerichtes ernannt und mit kaiserlichem Handschreiben vom 23. November 1884 durch die Verleihung des Ordens vom goldenen Vließe ausgezeichnet. Als stimmberechtigtes Mitglied der Magnatentafel des Königreiches Ungarn optirte er laut §. 2 b, alinea 2 des ungarischen Gesetzartikels VII vom Jahre 1885 für die Theilnahme an der Legislative in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern. Der Fürst ist Standesherr im Königreiche Württemberg und seit 1877 Ehrenritter des deutschen Ordens.